Bei Fragen und Herausforderungen rund um das Studium (Studienorganisation, Krankheit, Schwangerschaft, et cetera) stehen Ihnen verschiedene Ansprechpartner:innen direkt an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften sowie an der Universität Leipzig zur Verfügung.
Wer berät wozu?
- Studienfachberatung
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Fachschaften
- Studienkoordinator Dr. Sebastian Hauck
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Studienfachberatung (berät und führt Anerkennung durch)
- Prüfungsausschuss (prüft und führt Anerkennung durch)
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky (berät)
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Studienfachberatung
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Studienfachberatung
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky (berät)
- Studienfachberatung (berät)
- Prüfungsausschuss (prüft und bewilligt)
- Erasmuskoordinatorin und Erasmuskoordinator
- Stabsstelle Internationales
- Curricularmangarin Janine Schulze-Fellmann (Sprechstunde nach Vereinbarung)
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky (berät)
- Studienfachberatung (berät)
- Prüfungsausschuss (prüft und bewilligt)
- Überfachliche Studienberaterin Michaela Vitzky
- Familienservice Gleichstellungsbüro
- Studentenwerk
Beraterinnen und Berater in der Fakultät
Zu allen Themen rund um das Studium finden Sie die Beratungsangebote der verschiedenen Einrichtungen unter dem Dach der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften.
Die Studienfachberatung ist für die fachbezogene Beratung am Institut zuständig. Darunter fällt unter anderem:
- die Schwerpunktsetzung im Studiengang
- Beratung bei der Bewerbung für höhere Fachsemester
- Studienverlaufsplanung
- Afrikastudien (öffnet in einem neuen Tab)
- Ägyptologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Archäologie und Geschichte (öffnet in einem neuen Tab)
- Altorienalistik (öffnet in einem neuen Tab)
- Arabistik und Islamwissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Ethnologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Geschichte (öffnet in einem neuen Tab)
- Indologie, Tibetologie und Mongolistik (öffnet in einem neuen Tab)
- Japanologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Kunstgeschichte (öffnet in einem neuen Tab)
- Kunstpädagogik (öffnet in einem neuen Tab)
- Musikwissenschaft
- Religionswissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Sinologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Theaterwissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
Die Erasmuskoordinatorinnen und Erasmuskoordinatoren an den Instituten unterstützen bei der Planung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes.
- Afrikastudien
- Ägyptologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Archäologie und Geschichte (öffnet in einem neuen Tab)
- Altorienalistik (öffnet in einem neuen Tab)
- Arabistik und Islamwissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Ethnologie
- Indologie, Tibetologie und Mongolistik (öffnet in einem neuen Tab)
- Japanologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Kunstgeschichte
- Kunstpädagogik
- Musikwissenschaft
- Religionswissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Sinologie (öffnet in einem neuen Tab)
- Theaterwissenschaft
Die Studienberaterin Michaela Vitzky informiert und berät bei Fragen:
- zur Studienwahl und -orientierung
- zum Studienangebot der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- zu den Studieninhalten, -bedingungen und -abschlüssen
- zu Terminen wie Eignungsprüfungsterminen, Bewerbungsfristen
- zum Hochschul- oder Studiengangwechsel
- zum Doppelstudium, Teilzeitstudium
- zum Mutterschutz im Studium
- zur Beantragung von Nachteilsausgleichen
- zu Problemen im Studium
- zum Auslandsaufenthalt
Der Studienkoordinator Sebastian Hauck berät die Studierenden bei allen Fragen und Problemen zur Moduleinschreibung in Tool und AlmaWeb sowie bei Nach- und Ummeldungen.
Der Studiendekan steht Ihnen bei besonderen Krisensituationen bei und tritt auch als Mittler zwischen Studierenden und Instituten auf.
Das Prüfungsmanagement verantwortet alle Prüfungsangelegenheiten, unter anderem ist es zuständig für:
- Zeugnisdruck
- Anmeldung zur Wiederholungsprüfung
- Ausdruck Transcript of Records
- Eingeben von Krankmeldungen bei Prüfungen
- Ausstellung der BaföG-Bescheinung nach dem 3. Fachsemester über die bereits erbrachten Leistungspunkte
Laut der Prüfungsordnung haben die Prüfungsausschüsse in den Fakultäten folgende Aufgaben:
- Prüfung von studentischen Widersprüchen zu Prüfungsangelegenheiten
- Genehmigung und Ablehung von Nachteilsausgleichen
- Genehmigung und Ablehung von Teilzeitstudium
- Einstufung ins höheres Fachsemester bei der Bewerbung
Die Fachschaftsräte setzen sich insbesondere für die fachspezifischen Belange der von ihnen vertretenen Studierenden und deren Studienbelange ein, des Weiteren:
- wahren sie die studentische Vertretung in allen Gremien
- arbeiten zum Lehrbericht zu