Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Institut

Unser Institut bietet die Möglichkeit, sich lernend und forschend mit den Sprachen und Kulturen des süd- und zentralasiatischen Raumes zu beschäftigen. Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch, die Verbindung klassischer und heute gesprochener Sprachen gibt es so nur an unserem Institut.

Auf dem Farbfoto ist eine vergoldete Statue der Tara zu sehen, © Adobe Stock, Foto: Gary
Gruppenfoto des Institutteams, im Zentrum des Bildes liegt ein Baumstamm, in den "Wir" eingraviert ist. Die Menschen auf dem Bild stehen um ihn herum oder sitzen darauf. Die Menschen von links: Dr. Ira Sarma, Adelheid Buschner, Katrin Querl, Adele Hennig-Tembe, Prof. Dr. Jowita Kramer, Sonam Spitz, Dr. Sadananda Das, Beier Wang; Leipzig, 2022, Foto: Feng Yang
Historisches Foto von Hermann Brockhaus, Quelle: Universiätsarchiv

Studium

Wir freuen uns, dass Präsenz in der Lehre wieder uneingeschränkt möglich ist. Trotzdem sind Rücksichtnahme und Verantwortung für alle weiterhin wichtig. Informieren Sie sich über das aktuelle Infektionsschutzkonzept der Universität Leipzig.

Sie haben noch Fragen? Eine Zusammenfassung der wichtigen Informationen für Studierende zum Corona-Virus finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig.

Auf dem Bild sind Studierendenblumen zu sehen, Foto: Antonia Mauder

Studium

Sie interessieren sich für ein Studium an unserem Institut? Hier finden Sie Informationen zu Beratung und Orientierung vor dem Studieneinstieg, zum Einschreibverfahren und zum Studienstart und zu den Fragen, die im Studium auftauchen.

mehr erfahren
Frontalansicht der buddhistischen Tempelanlage Boudhanath Stupa in Kathmandu, Foto: Prof. Jowita Kramer
Foto eines buddhistischen Tempels, Foto: Dr. Katrin Querl
In der Mitte des Bildes ist die Stadt Varanasi zu sehen. Im rechten Bildvordergrund sitzt ein Mann in einem Boot. Das Foto stammt aus © Adobe Stock und wurde von Roop Dey aufgenommen.
Farbfoto einer Innenaufnahme einer Pagode in Wutai Shan, Foto: Dr. Katrin Querl

Vorlesungsverzeichnis

Hier geht es zu unserem aktuellen Vorlesungsverzeichnis als Übersicht.

mehr erfahren

Forschung

Es ist ein Gemälde des Stupas für Sariputta abgebildet. Der Stupa ist von Pflanzen umgeben., © Adobe Stock, Foto: idea_studio

Promotion

Ihnen liegt wissenschaftliches Arbeiten? Sie können sich ein spannendes Forschungsthema zu einem unserer Schwerpunkte vorstellen oder möchten ein Thema aus der Masterarbeit weiter vertiefen? Dann informieren Sie sich über Wege zur Promotion.

mehr erfahren
Malerei mit Darstellung zweier Mönche aus Höhle 92 der buddhistischen Felshöhlen von Kizil, China, 2001, Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe
Holzstempel für den Druck von tibetischen Texten, © Adobe Stock, Foto: simanlaci
mehrere Personen von oben fotografiert, bei der Arbeit über einen Tisch mit Schreibgeräten und einem Laptop gebeugt, Quelle: Colourbox

Aktuelles

Informieren Sie sich hier zu VERANSTALTUNGEN, die an unserem Institut stattfinden und unter NEWS zu fachbezogenen Angeboten, die uns von anderen Einrichtungen erreichen.

Veranstaltungen

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaft

Workshop: Indische Rhythmusmusik und Tanz

Wir laden Sie herzlich zu einem Workshop zum Thema Indische Rhythmusmusik und Tanz ein, welcher am 7. Juni 2023 ab 17:00 Uhr von Oindrila Roy und Indranil Mallick angeboten wird.

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaft

Moderner Yoga: Herkunft, Vielfalt, Zukunftsaufgaben

Wir laden Sie herzlich zu einem Gastvortrag von Dr. Ulrich Ott am 5. Juli 2023 um 15:00 Uhr ein.

News

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaft

ONLINE Vorlesungsreihe Tibet- & Himalaya-Studien

Gern geben wir die Einladung der Humboldt-Universität Berlin zur Vorlesungsreihe 'Tibetan & Himalaya Studies Lecture Series' für das Sommersemester 2023 weiter.

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaft

Hindi-Intensivkurs 2023

Wir weisen gern auf den Hindi-Intensivkurs der Universität Hamburg vom 01.08. bis 19.08.2023 hin.

Kontakt & Anfahrt

Besucheradresse

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Jowita Kramer

Telefon: +49 341 97-37120
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Montag und Dienstag von 9-12 und 13-15 Uhr.
Mittwoch bis Freitag von 13-15 Uhr

Bitte benutzen Sie für Postsendungen aller Art unsere Postanschrift:

Universität Leipzig
Institut für Indologie und
Zentralasienwissenschaften
Internes PF: 132501
04081 Leipzig
Germany