Filmabende der Indologie
Die Filmabende am Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften gehen in eine neue Runde.
Unser Institut bietet die Möglichkeit, sich lernend und forschend mit den Sprachen und Kulturen des süd- und zentralasiatischen Raumes zu beschäftigen. Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch, die Verbindung klassischer und heute gesprochener Sprachen gibt es so nur an unserem Institut.
Im Medien-Lab finden Sie von unseren Studierenden erstellte Podcasts, Videopodcasts und Artikel.
Informieren Sie sich hier zu fachbezogenen Veranstaltungen und Neuigkeiten unseres eigenen Instituts, aber auch anderer Einrichtungen.
Die Filmabende am Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften gehen in eine neue Runde.
Möchtest du andere junge Menschen bis Mitte dreißig kennenlernen, die sich für Buddhismus interessieren? Ein paar schöne Tage in einem Meditationszentrum verbringen, dich austauschen, etwas über den Buddhismus erfahren, gemeinsam Meditieren? Dann melde dich zum Sommer-camp des Jungen Buddhistischen…
Im aktuellen Beitrag der Reihe "Gesichter der Universität Leipzig" stellt das Universitätsmagazin unsere Kollegin Prof.in Dr.in Dagmar Schwerk vor.
Urdu ist nicht nur eine Sprache der Kommunikation, sondern ein kulturelles Erbe, das sich in Poesie und Musik entfaltet. Es hat eine enorme Bandbreite an Wörtern, die Nuancen von Liebe, Sehnsucht und Emotionen ausdrücken können. So ist es nicht verwunderlich, dass Urdu auch die vorherrschende…
Bitte benutzen Sie für Postsendungen aller Art unsere Postanschrift:
Universität Leipzig
Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Internes PF: 132501
04081 Leipzig
Germany