Altorientalisches Institut

Aktuelles

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Neuerscheinung: Altorientalistik. Einführung

Von Prof. Dr. Michael P. Streck

Altorientalisches Institut

Altorientalistik im Wintersemester 2023/2024

Informieren sie sich über unsere (hybriden) Lehrangebote im Wintersemester 2023/2024. Alle Details finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis (PDF) zum herunterladen, sowie in AlmaWeb.

Altorientalisches Institut

Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan Sommersemester 2023 online

Das Vorlesungsverzeichnis und der Stundenplan für das Sommersemester 2023 sind online. Alle Details finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis (PDF) zum herunterladen, sowie in AlmaWeb.

Altorientalisches Institut

Erasmus Ausschreibung Wintersemester 2023/2024

BA-, MA-, und Promotionsstudierende können bis zu 10 Monate an unserer Partneruniversität Leiden (Niederlande) im Fach Assyriology studieren. Bewerbungsfrist ist der 24. Februar 2023.

Keine Nachrichten verfügbar.

Institut

Kolorierte Zeichnung einer Halle im Palast von Nineveh. Aus: The Monuments of Nineveh von Sir Austen Henry Layard, 1853.

Das Altorientalische Institut

Die Altorientalistik widmet sich der Erforschung und Lehre der Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients vom 4. bis zum Ende des 1. Jahrtausends vor Christus. Seit 1874 ist das Fach an der Universität Leipzig vertreten.

Ausschnitt aus einem neuassyrischen Relief aus Dur-Scharrukin. Palastdiener tragen einen Tisch. Foto: Colourbox.
Arbeitsplatz im Zeitschriftenraum der Bibliothek des Altorientalischen Instituts. Foto: Janine Wende.
Gesiegelte Rechtsurkunde aus Nuzi (SIL 316). Foto: Altorientalisches Institut
Porträt von Friedrich Delitzsch. Foto: Rudolf Dührkoop. Wikimedia Commons.
Leipziger Altorientalistische Studien Band 1, Cover Ausschnitt. Abbildung: Harrassowitz-Verlag

Studium

Studierende im Hörsaal. Foto: Colourbox.

Rund um das Studium

Das Studium der Altorientalistik vermittelt grundlegende Kenntnisse der Sprachen, Geschichte und Kulturen des Alten Orients sowie Methoden wissenschaftlicher Arbeit in der Altorientalistik.

mehr erfahren
Ausschnitt des Ischtar-Tores aus Babylon mit Muschhuschschu Drachen. Foto: Colourbox.
Ausschnitt des Ischtar-Tores aus Babylon mit Löwen. Foto: Colourbox.
Ein Stapel Hefte in Seitenansicht. Foto: Colourbox.
Symboldbild Websuche. Foto: Colourbox.

Forschung

Kontakt und Anfahrt

 Daniela Seifert

Daniela Seifert

Sekretärin

Altorientalistik
Kroch-Hochhaus
Goethestraße 2, Raum 712
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37020
Telefax: +49 341 97-37047

Sprechzeiten
Mo 9-11 Uhr
Mi 13-15 Uhr
Fr 9-11 Uhr
oder nach Vereinbarung

Hier finden Sie uns.