Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Die Religionswissenschaft ist die systematische Erforschung von Religion als Teil der Kultur und die Erforschung einzelner Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. Das Studium gliedert sich in zwei aufeinander bezogene Teilbereiche, die systematische Religionswissenschaft und die Religionsgeschichte.
In der Religionsgeschichte werden Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung und die Lehrinhalte einzelner Religionen vermittelt:
- Buddhismus
- Islam
- Judentum
- Christentum
- Neue religiöse Bewegungen
Zur systematischen Religionswissenschaft gehören folgende Komplexe:
- Theorien über Religion
- Religionsvergleich
- Methoden der Religionsforschung
- Religion in modernen Gesellschaften
- Religionssoziologie
Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte. In jedem Studienjahr werden 60 Leistungspunkte erworben. Die Leistungspunkte werden nach einer bestandenen Modulprüfung vergeben. Bis zu einem Drittel der Studiengesamtleistung (60 Leistungspunkte) werden aus dem für Bachelorstudierende offenen Angebot der Universität Leipzig, dem Wahlbereich, eingebracht. Die Bachelorarbeit wird im sechsten Semester verfasst.
Das Studium vermittelt gründliche Kenntnisse der Religionsgeschichte verschiedener Kulturen und Regionen. Daher wird das Erlernen einer Quellensprache im Studium unterstützt. Gleichzeitig sind Absolventen befähigt, sich selbständig in bislang unbekannte Themenfelder einzuarbeiten und zu fundierten und ausgewogenen Bewertungen zu gelangen. Diese erworbenen Kenntnisse sind dort einsetzbar, wo Religionen in der Gesellschaft wirken oder besondere Beachtung finden, z. B. auf administrativem, pädagogischem, journalistischem, wissenschaftlichem, sozialem und theologischem Gebiet. Außerdem werden die Voraussetzungen für das Masterstudium erworben.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".