Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin Ethnologin mit Regionalschwerpunkt Westafrika. Nach der Promotion an der Freien Universität Berlin und der Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lehrte ich an Universitäten in Deutschland (Frankfurt/Main, Mainz, Halle/Saale), Schweiz (Zürich) und Schweden (Uppsala). Seit 2012 bin ich Universitätsprofessorin an der Universität Leipzig. Seitdem habe ich Forschungsprojekte über Goldbergbau, Stadtleben und Bürgerwehren durchgeführt.
Monographien
2022 City Life in Africa. Anthropological Insights. London/New York: Routledge.
2009 Bitteres Gold. Bergbau, Land und Geld in Westafrika. Köln: Köppe.
1997 Nachbarinnen. Das Alltagsleben muslimischer Frauen in einer nigerianischen Großstadt. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.
1992 Zen und Sinn. Westliche Aneignung, Interpretation und Praxis einer buddhistischen Meditation. Frankfurt/Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. (Notizen 38).
Berufliche Laufbahn
- 01/1997 - 12/2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main - 04/2002 - 02/2009
Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 10/2003 - 09/2004
Vertretungsprofessur, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 01/2004
Habilitation in Ethnologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 01/2000 - 12/2007
Koordinatorin, AG Afrika, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (dgv) - 03/2009 - 12/2011
Akademische Rätin, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 04/2010 - 09/2010
Vertretung einer Professur, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 09/2010 - 07/2011
Gastprofessur, Ethnologisches Seminar, Universität Zürich - 01/2012 - 07/2012
Senior Lecturer, Department of Cultural Anthropology and Ethnology, Universität Uppsala, Schweden - seit 09/2012
Professur für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika, Universität Leipzig - 01/2004 - 12/2015
Redaktion, Africa Spectrum - seit 01/2015
Redaktion, Sociologus - seit 12/2015
Redaktion, Reihe "African Social Studies", Brill - seit 06/2004
Vorstand und Hauptausschuss, Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V.)
Ausbildung
- 11/1990
Magister Artium in Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main - 01/1992 - 01/1993
Graduiertenstipendium des DAAD für Feldforschung in Nigeria - 01/1993 - 01/1996
Promotionsstipendium, Evangelisches Studienwerk Villigst e.V. - 01/1996
Promotion in Ethnologie, Freie Universität Berlin
Meine Forschungsinteressen richten sich auf soziale und wirtschaftliche Prozesse im ländlichen und städtischen, anglophonen und frankophonen Westafrika. Für meine Dissertation forschte ich über das Alltagsleben muslimischer Frauen in der nigerianischen Stadt Kano. An der Universität Frankfurt/Main arbeitete ich über die Auswirkungen eines landwirtschaftlichen Entwicklungsprojektes und über handwerklichen Goldbergbau im Südwesten Burkina Fasos. An der Universität Mainz forschte ich über Islamisierung in der Stadt Bobo-Dioulasso und ihrem Umland. Industrieller Goldbergbau in Burkina Faso und Tansania war Gegenstand eines von mir geleiteten Teilprojekts im SFB 1199 an der Uni Leipzig. Außerdem habe ich zwei Forschungsprojekte über urbane sozialräumliche Navigation und über Bürgerwehren in Burkina Faso geleitet.
Ausgewählte Publikationen
2014 „Sind Städte in Afrika ‚unkennbar‘? Ethnologische Stadtforschung in Afrika“. Zeitschrift für Ethnologie 139, 2, 159-178.
2014 „Local Religion or Cult-Shopping? A Sacrificial Site in Burkina Faso“. Anthropos 109, 399-409.
2012 „Transformations d’une élite musulmane en Afrique de l’Ouest: le cas des Jula au Darsalamy (Burkina Faso)“. Cahiers d’Études africaines, LII (4), 208, 845-876.
2003 „The President of the Gold Diggers: Sources of Power in a Gold Mine in Burkina Faso“. Ethnos 68(1): 95-111.
2002 „Matan Bariki, ‘Women of the Barracks’. Muslim Hausa Women in an Urban Neighbourhood in Northern Nigeria“. Africa 72(1): 112-130.
- Lokale Selbstregelungen für die Herstellung von Sicherheit: Bürgerwehren in Burkina FasoWerthmann-Kirscht, KatjaLaufzeit: 03.2019 - 03.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika
- "Doing the City": Soziale und räumliche Navigation im urbanen AfrikaWerthmann-Kirscht, KatjaLaufzeit: 10.2017 - 09.2020Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika
- Werthmann-Kirscht, K.; Grätz, T. (Hrsg.)Mining frontiers in Africa : anthropological and historical perspectivesKöln: Köppe. 2012ISBN: 978-3-89645-832-2
- Werthmann-Kirscht, K.Introduction : identités urbaines à Bobo-DioulassoIn: Werthmann-Kirscht, K.; Sanogo, M. L. (Hrsg.)La ville de Bobo-Dioulasso au Burkina Faso : urbanité et appartenances en Afrique de l'Ouest. Paris: Karthala. 2013. S. 7-41
- Castryck, G.; Strickrodt, S.; Werthmann-Kirscht, K. (Hrsg.)Sources and Methods for African History and Culture: Essays in Honour of Adam JonesLeipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2016ISBN: 978-3-86583-926-8
- Werthmann-Kirscht, K.The drawbacks of privatization: Artisanal gold mining in Burkina Faso 1986-2016Resources Policy. 2017. S. 418-426
- Werthmann-Kirscht, K.; Ayeh, D.Processes of Enclaving under the Global Condition: The Case of Burkina FasoSFB 1199. 2017
Im BA Afrikastudien führen die Lehrveranstaltungen in verschiedene soziale und wirtschaftliche Aspekte ein. Die Seminare im MA African Studies beschäftigen sich mit Formen von Lebensunterhalt und Lebensstil und mit Fragen von „Entwicklung“.
-
03-AFR-1200 Gesellschaft und Wirtschaft in Afrika
Die Vorlesung führt ein in Aspekte sozialen und wirtschaftlichen Handelns im gegenwärtigen Afrika. Sie skizziert Antworten auf Fragen wie „Arbeiten Frauen in Afrika für ihre Männer?“, „Wie zuverlässig sind Zahlen zur Wirtschaft in Afrika?“, „Ist ‚Zivilgesellschaft‘ in Afrika demokratiefördernd?“ oder „Wie korrupt sind afrikanische Länder?“.
-
03-AFR-1200 Gesellschaft in Afrika - Übung
Die Übung "Gesellschaft in Afrika" vertieft die in der Vorlesung angesprochenen Themen anhand ausgewählter Texte aus Ethnologie, Entwicklungssoziologie, Sozialgeographie und Wirtschaftsgeschichte.
-
03-AFR-1300 Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
In der Übung befassen wir uns mit deutschen und europäischen Institutionen und Formen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika sowie der Kritik daran.
-
03-AFR-1502 Lokale wirtschaftliche Entwicklung in Afrika
Das Seminar behandelt Formen und Akteure lokaler wirtschaftlicher Entwicklung in Afrika im Kontext globaler Verflechtungen. Anhand von historischen und aktuellen Beispielen werden Themen wie vorkoloniale Handelsnetze, koloniale Agrarpolitik, Industrialisierung, Rohstoffexport, Cash Crops, Gender und Unternehmertum diskutiert. Dabei geht es auch darum, den Begriff "Entwicklung" und seine Verwendung in wissenschaftlichen und politischen Debatten zu problematisieren.
-
03-AFR-1506 Aktuelle Themen
Die Übung "Aktuelle Themen" befasst sich mit aktuellen Ereignissen im westlichen und zentralen Afrika, z.B. anhand einer Auswertung von Medienberichten.
-
03-AFR-1606 Aktuelle Themen
Die Übung "Aktuelle Themen" befasst sich mit aktuellen Ereignissen im östlichen und südlichen Afrika, z.B. anhand einer Auswertung von Medienberichten.
-
03-AFR-1702 Society in Africa
In diesem Seminar diskutieren wir ethnologische und soziologische Theorien über soziale Organisation und soziokulturelle Zugehörigkeit in Afrika. Wir befassen uns mit verschiedenen Formen sozialer Strukturen und Beziehungen, wie z.B. Familie, Nachbarschaft, Ethnizität, Mittelschicht, Korruption oder Zivilgesellschaft.
-
03-AFR-2113 Debates about Development
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Debatten über Entwicklung in Afrika. Nach einer Einführung in die Geschichte des Entwicklungskonzepts analysieren wir kritische Perspektiven aus Anthropologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Entwicklungssoziologie. Wir diskutieren verschiedene Themen wie Entwicklung und (Post-)Kolonialismus, Entwicklung und Geschlecht, afrikanischer Sozialismus und Kapitalismus, Unternehmertum und informelle Wirtschaft.
-
03-AFR-2115 Ways of Life and Livelihoods in Africa
Das Seminar befasst sich mit der Vielfalt der Lebensstile und Lebensgrundlagen in Subsahara-Afrika am Beispiel von Handelsdiasporen, dem "informellen" Sektor, der Rohstoffgewinnung und geschlechtsspezifischer Formen von Unternehmertum. Die Studierenden lesen und diskutieren theoretische, methodische und angewandte Ansätze zur Erforschung der Einkommenserzielung und zu Lebensstilen und Milleus im ländlichen und städtischen Afrika im Kontext globaler wirtschaftlicher und sozialer Prozesse.