Institut für Afrikastudien

Aktuelles

Institut für Afrikastudien

Moduleinschreibung Wintersemester 2023/24

Die Einschreibung erfolgt ausschließlich online über das Einschreibsystem TOOL...

Forschung

Wie Südafrika von einer starken Wirtschaftsnation zum Risikostandort wurde

Südafrikas Wirtschaftskraft schrumpft, Firmen gehen pleite, die Bevölkerung leidet. Grund dafür sind massive und großflächige Stromausfälle, die seit Jahren zunehmen. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Staaten Afrikas belegt Südafrika nur noch Platz 3, hinter Nigeria und Äthiopien.…

Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)

Kriminologe Temitope Oriola forscht an Universität Leipzig

Temitope Oriola, Professor für Kriminologie und Soziologie an der Philosophischen Fakultät der University of Alberta in Edmonton (Kanada), forscht derzeit am Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig als Humboldt-Stipendiat. Er wird von Prof. Dr. Ulf Engel, Institut für…

Institut für Afrikastudien

RecAf — Neuer Video-Podcast — Afrikanists Assemble

Wirf einen Blick auf die sechste Folge von Afrikanists Assemble, einem Video-Podcast, der vom Forschungsprojekt Recalibrating Afrikanistik produziert wird; ein Forum, das den Dialog und Austausch sucht.

Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

institut

Eine Vogelperspektive auf die Dächer Sansibar Stone Town, die verschiedenste Formen von Dächern von braunen, rostigen Wellblechdächern hin zu roten, glänzenden Plastikdächern zeigt.

über uns

Wir verstehen Afrikastudien als Regionalwissenschaft mit historischer Verantwortung und sind interdisziplinär in den Geistes- und Sozialwissenschaften aufgestellt.

mehr erfahren

studium

Eine reetgedeckte Hütte direkt vor dem von einer Chinesischen Firma gebauten Glassgebäude der Wirtschaftsfakultät an der Universität Botswana in Gaborone.

afrikastudien

Wir lernen, kritisch über Afrika und seine Rolle in der globalisierten Welt und den Wissenschaften nachzudenken. Hier finden Sie Informationen zum Bachelor und Master Afrikastudien.

mehr erfahren
Foto des Lesesaals der Bibliothek der Orientwissenschaften in der Schillerstraße
Eine große Satellitenschüssel in Accra, Ghana, die zu einem AVN Teleskop umgebaut wurde und Teil des 'Square Kilometer Array' Projekts ist.
Ein Selfie mit vier DoktorandInnen und ihrer Betreuerin in ihrer Mitte.

forschung

Bundles of electrical wires, assorted cables and water pipes attached to houses throughout the old kasbah city of Zanzibar.

Vielfalt und Dynamik

Wir forschen zu Afrika in seinen regionalen und globalen Verflechtungen und orientieren uns dabei an der Forschungsprofillinie „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ der Universität Leipzig.

mehr erfahren
Ein grafisches Projektlogo vom Projekt Recalibrating Afrikanistik.
Die erste Seite des Korans von Mamadou Chétima (Zinder/Niger). Hier ist die erste Sure al- fâtiha des Korans, die fette Schrift ist in Arabisch, die Übersetzung zwischen den Zeilen in Old Kanembu.
Ein Elektrizitätsmast und von ihm ausgehende Kabel von unten fotografiert vor dem Hintergrund eines Stadtteils von Ibadan, Nigeria.
Eine Goldminengrube in Burkina Faso die mit einer Plane abgedeckt ist und mit einem Solarpanel verbunden ist.
Hände die sich an einer gelben Haltestange im Bus in Dar es Salaam festhalten.
Ein Bild des Julius-Nyerere-Gebäudes für Frieden und Sicherheit in Addis Abeba auf der linken Seite und des Hauptsitz der Afrikanischen Union auf der rechten.
Prof. Beck während einer Präsentation.

Aktuelles & Events

Alles Wissenswerte vom Institut für Afrikastudien auf einen Blick. Informieren Sie sich zum Beispiel über wie aktuell geplante Vorträge, Workshops, Kolloquien und Konferenzen.

mehr erfahren

kontakt

Institut für Afrikastudien

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Katja Werthmann-Kirscht

Telefon: +49 341 97-37030
Telefax: +49 341 97-37048