Die „Neuen Forschungen zur altägyptischen Kultur und Geschichte“ finden traditionell zweimal jährlich in Berlin und Leipzig statt. Am 17. Mai durften das Leipziger Ägyptologische Institut und die Sächsische Akademie der Wissenschaften Gastgeber der 59. Ausgabe der Tagung sein und etwa 60 Gäste aus…
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften ∙
59. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte Leipzig: aktualisiertes Programm
Alljährlich findet am Ägyptologischen Institut und Ägyptischen Museum Leipzig die Konferenz "Neue Forschungen" statt, in der Wissenschaftler:innen aktuelle Ergebnisse und Einblicke in ihre Forschungsvorhaben rund um die altägyptische Kultur und Geschichte präsentieren.
Ägyptisches Museum ∙
Neues aus Heliopolis
Ein Forscher:innenteam der Uni Leipzig führt seit vielen Jahren gemeinsam mit ägyptischen Kolleg:innen Grabungen im Sonnentempel von Heliopolis durch - einem der einst wohl größten Kultzentren Ägyptens.
Ägyptologisches Institut ∙
Stundenplan und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 sind online!
Liebe Studierende und Studieninteressierte, Der Stundenplan und das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester sind nun online!
UniVersum ∙
Jana Helmbold-Doyé ist neue Kustodin im Ägyptischen Museum
Seit dem 1. Januar hat das Ägyptische Museum der Universität eine neue Kustodin: Jana Helmbold-Doyé aus Berlin hat ihre Tätigkeit aufgenommen.
Ägyptisches Museum ∙
Nachruf auf Prof. Dr. Elke Blumenthal
Das Ägyptologische Institut und die Alumni, das Ägyptische Museum, der Freundeskreis des Ägyptischen Museums und die Arbeitsstelle „Ägyptisches Wörterbuch“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften trauern um Professorin emerita Elke Blumenthal, die am 19. April 2022 im Alter von 83 Jahren in…
Das Ägyptologische Institut lehrt und erforscht die alle Teilbereiche der altägyptischen Kultur von ihren Anfängen vor ca. 5000 Jahren bis zur nachpharaonischen Zeit. Im Fokus stehen besonders die Sprachen, aber auch Geschichte und Archäologie.
Viele unserer Mitarbeiter:innen leiten eigene Forschungsprojekte oder arbeiten bei externen Projekten mit. Durch die unterschiedlichen Arbeitsbereiche weist das Ägyptologische Institut ein breites Forschungsspektrum an Archäologie und Philologie auf.