Team & Organe
Dekanat
Das Dekanat leitet unsere Fakultät und ist insbesondere zuständig für die Entwicklungs- und Strukturplanung, Zielvereinbarungen, Haushalts- und Bauangelegenheiten sowie die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen.
Dekanatsleitung
Aufgaben des Dekanats
Studienbüro
Herzlich Willkommen im Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften!
Zuständigkeit
Die Curricularmanagerinnen im Studienbüro sind zentrale Ansprechpartnerinnen für alle Institute der Fakultät in Bezug auf:
- der Änderung und Neufassung von Studiendokumenten
- die Abbildung der Studiendokumente in AlmaWeb
- Kooperationsvereinbarungen mit anderen Fächern
- die Evaluation von Lehrveranstaltungen und Studiengängen
- die Erstellung des Lehrberichts
- die Begleitung im Akkreditierungprozess
Zuständigkeit
- Erstellung der Semesterplanung in AlmaWeb und Tool
- Erstellung des zentralen Vorlesungsverzeichnisses der Fakultät in AlmaWeb
- Modulanmeldungen und -nachmeldungen
Zuständigkeit
Michaela Vitzky ist Ansprechpartnerin für die überfachliche Studienberatung an der Fakultät.
Insbesondere:
- Beratung und Orientierung von Studieninteressierten
- Studienverlaufsplanung (zum Beispiel Schwerpunktwahl, Wahlfach, Schlüsselqualifikationen)
- Beratung zum Doppelstudium
- Beratung zu Studienwechsel- und abbruch
- Beratung für Studierende mit besonderen Lebenslagen (zum Beispiel Nachteilsaugleich, Mutterschutz)
- Beratung zum Auslandsaufenthalt
Zuständigkeit
Das Prüfungsmanagement ist zuständig für alle Dokumente, die im Kontext von Prüfungen und Prüfungsnachweisen erstellt werden. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- die Ausgabe des Transcript of Records (Übersicht bisher erbrachter Leistungen)
- die Anmeldung von Abschlussarbeiten
- das Ausstellen der Zeugnisse
- Informationen zur Notenverbuchung, Prüfungsterminen, Wiederholungsprüfungen
- Ausstellung für das BaföG über erbrachte Leistungen
Fakultätsrat
Der Fakultätsrat ist das gewählte Gremium in der Fakultät und setzt sich aus allen Statusgruppen (Hochschullehrende, Wissenschaftliche Mitarbeitende, Sonstige Mitarbeiter, Studierende) sowie der Gleichstellungsbeauftragten zusammen.
Zuständigkeit
Der Fakultätsrat ist zuständig für alle Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere für
- den Erlass der Studien- und Prüfungsordnungen,
- den Erlass der Promotions- und Habilitationsordnung,
- Vorschläge für die Einrichtung, Aufhebung und Änderung von Studiengängen,
- die Koordinierung von Forschungsvorhaben,
- Vorschläge für die Zielvereinbarungen der Fakultäten mit dem Rektorat,
- Stellungnahme der Fakultät zu Zielvereinbarungen der Hochschule mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
- die Sicherung ihres Lehrangebots und die Planung des Studienangebotes nach dem Entwicklungsplan der Fakultät,
- Evaluationsverfahren nach §9,
- Vorschläge für de Aufstellung von Struktur- und Entwicklungsplänen der Fakultät,
- die Mitwirkung am Entwurf des Wirtschaftsplanes der Hochschule,
- die Stellungnahme zur Verwendung der der Fakultät zugewiesenen Stellen und Mittel,
- die Durchführung der Studienfachberatung,
- die Besetzung der Berufungskommissionen und Vorschläge für die Funktionsbeschreibung von Hochschullehrstellen.
Grundlage ist das Sächsische Hochschulfreiheitsgesetz (2012), § 88
Nächste Sitzungen des Fakultätsrates:
Jeweils 14:00 Uhr
- 24. Mai 2022
- 21. Juni 2022
- 05. Juli 2022
- 25. Oktober 2022
- 22. November 2022
- 20. Dezember 2022
Das Dekanat lädt alle Mitglieder und Studierende der Fakultät zu einem offenen Gesprächsaustausch ein. Die Fakultätsgespräche sollen das Stimmungsbild der Fakultätsangehörigen einfangen und als Vorbereitung für Strategien und Konzepte dienen.
- 28.06.2022 von 14:00 Uhr -- 16:00 Uhr: Planspiel Lehre
Dem gewählten Fakultätsrat gehören Vertreter aller Mitgliedergruppen und der oder die Gleichstellungsbeauftragte an. An unserer Fakultät legen wir Wert darauf, dass möglichst alle Säulen in allen Mitgliedergruppen vertreten sind. Der Fakultätsrat wird in der Regel alle drei Jahre neu gewählt.
Dem erweiterten Fakultätsrat gehören neben den gewählten Mitgliedern alle Hochschullehrerenden der Fakultät an. Angelegenheiten, bei denen der erweiterte Fakultätsrat beschließt, sind in § 88, Abs. 2 SächsHSFG geregelt.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer |
---|
Prof. Dr. Rose Marie Beck (E-Mail) |
Prof. Dr. Philip Clart (E-Mail) |
Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann (E-Mail) |
Prof. Dr. Nadja Horsch (E-Mail) |
Prof. Dr. Ursula Rao (E-Mail) |
Prof. Dr. Patrick Primavesi (E-Mail) |
Prof. Dr. Michael Streck (E-Mail) |
Prof. Dr. Frank Zöllner (E-Mail) |
Prof. Dr. Dirk van Laak (E-Mail) |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
---|
Dr. Katharina Neef (E-Mail) |
Dr. Michaela Rücker (E-Mail) |
Dr. Elisa Satjukow (E-Mail) |
Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
---|
Benjamin Banik (E-Mail) |
Studierende |
---|
Lisa Thiel (E-Mail) |
Friederike Armonies (E-Mail) |
Gleichstellungsbeauftragte |
---|
Dr. Bernadett Bigalke (E-Mail) |
Ausschüsse, Kommissionen & Beauftragte
Fachschaften
Die Studierenden unserer Fakultät sind in mehreren Fachschaften organisiert, die Fächergruppen oder Einzelfächer vertreten. Fachschaften oder auch Fachschaftsräte sind die gewählten Vertreter der Studierendenschaft.