Alles ist verwirrend? Sie benötigen Hilfe und Orientierung? Keine Sorge! Hier zeigen wir Ihnen, wo Sie Antworten auf Ihre Fragen rund ums Studium finden.
Das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis wird in der Semesterpause geplant und vor Beginn der Moduleinschreibung im AlmaWeb veröffentlicht. Zusätzliche Angebote außerhalb des regulären Modulangebotes finden Sie nur auf unserer Website und nicht im AlmaWeb.
Bei der Moduleinschreibung melden Sie sich zu unseren Lehrveranstaltungen an. Voraussetzung dafür ist die Immatrikulation an der Universität Leipzig.
Die Moduleinschreibung erfolgt online. Informationen zu Terminen, Fristen, Vorgehensweise und Beratung bietet das Studienbüro der Fakultät GKR.
Zu Beginn eines jeden Wintersemesters finden an unserem Institut Informationsveranstaltungen für Erstsemester statt. Dort können Sie sich darüber informieren, welche Module Sie belegen sollten und welche Sprachen aus unserem Lehrangebot Sie sinnvoll kombinieren können.
Jede Lehrveranstaltung (Modul) schließt mit einer Prüfungsleistung (Klausur, Hausarbeit oder Vortrag) ab. Die Anmeldung zum Modul ist gleichzeitig eine Anmeldung zur Modulprüfung. Die geforderten Prüfungsleistungen finden Sie bei den Studiendokumenten des jeweiligen Studienganges.
B.A. Indologie, Tibetologie und Mongolistik
Hier finden Sie die Liste der Prüfungsverantwortlichen für das Wintersemester 2023/24.
- Sie wollen eine Lehrveranstaltung (Modul) nicht weiter belegen?
- Sie sind zum Prüfungstermin krank?
- Sie sind zum Prüfungstermin verhindert?
- Sie haben den ersten Prüfungstermin nicht wahrgenommen?
Was zu tun ist, finden Sie in einer Übersicht zum Prüfungsmanagement des Studienbüros der Fakultät.
Informieren Sie auf jeden Fall auch die jeweilige Lehrkraft, die für das Modul verantwortlich ist.
Sie benötigen für einen Antrag die Zustimmung des Prüfungsausschusses? Zuständig für unser Institut ist der Prüfungsausschuss Regionalwissenschaften der Fakultät Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften.
Studienfachberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Oft helfen die Studienfachberater:innen weiter. Je nachdem, wo Ihr Schwerpunkt in unserem Studiengang liegt, gibt es dafür unterschiedliche Ansprechpersonen in unserem Institut. Darüber hinaus gibt es auch Beratung im Studienbüro unserer Fakultät. Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihrer Frage wenden sollen, fragen Sie im Sekretariat.
Sie haben in an einer anderen Fakultät, einer anderen Hochschule im In- oder Ausland Studienleistungen erbracht, Sie sich anerkennen lassen wollen? Zuständig ist ihr:e Studienfachberater:in. Wenn möglich, sollten Sie sich schon beraten lassen, bevor Sie diese Lehrveranstaltung belegen. Wenn Sie in unseren Studiengang wechseln wollen, sollten Sie auch prüfen lassen, welche bereits erbrachten Leistungen im bisherigen Fach Ihnen in unserem Fach angerechnet werden können.
Die Universität Leipzig bietet mit der Lernplattform MOODLE auch Lehre im digitalen Format an. Weitere Informationen zur Umsetzung in den Lehrverantaltungen erhalten Sie bei unseren Lehrkräften.
Weiterführende Informationen
In einigen Modulen wird als Prüfungsleistung eine Hausarbeit, zum Abschluss des Praktikums ein Praktikumsbericht verlangt. Für diese Arbeiten gelten, genau wie für die Bachelorarbeit und die Masterarbeit, allgemeine Regeln für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten.
Wichtigste Grundregel: Wissenschaftliche Arbeiten werden selbständig verfasst und Rückgriffe (wörtliche oder sinngemäße) auf andere Quellen müssen gekennzeichnet werden. Dies versichert man bei Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades mit einer eidesstattlichen Erklärung, die an das Ende der Arbeit gestellt wird.
Weiterführende Informationen
Titelblatt Hausarbeit/Praktikumsbericht
10 KB
Eidesstattliche Erklärung
9 KB
Das Praktikum ist ein Pflichtmodul im Bachelor- und im Masterstudiengang. Den Paktikumsplatz sollten Sie selbst nach Ihren Interessen und Schwerpunkten im Studium wählen. Das kann ein Sprachkurs oder eine Mitarbeit bei Institutionen oder NGOs im In- oder Ausland sein. Rat und Hilfe dabei bieten die Lehrkräfte und diese Website. Aktuelle Angebote anderer Institutionen werden hier veröffentlicht und im Institut ausgehängt.
Bitte klären Sie immer vor Antritt eines Praktikums im Institut, wer ihr Praktikum betreuen wird. Die betreuende Lehrkraft entscheidet, ob Ihr Vorhaben als Praktikum geeignet ist. Sie bewertet auch Ihren abschließenden Praktikumsbericht. Bitte melden Sie sich im AlmaWeb für das Praktikumsmodul an, damit die Note später dort verbucht werden kann.
- Universität Leipzig: Praktikum
- ASA-Programm (öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsche UNESCO-Kommission: Kulturweit (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Studium und Praktikum im Ausland (öffnet in einem neuen Tab)
- Kutch Mahila Vikas Sangathan (öffnet in einem neuen Tab)
- AIESEC - Dein Praktikum in Indien (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Praktikum im Ausland (öffnet in einem neuen Tab)
Seit dem Jahr 2011 gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften und dem Religionswissenschaftlichen Institut. Auf dieser Grundlage können Studierende unseres Studienganges Lehrveranstaltungen des Religionswissenschaftlichen Instituts besuchen, auch wenn diese nicht für den Wahlbereich geöffnet sind.
Informieren Sie sich hier zum Inhalt der Kooperationsvereinbarung.
Der Mitteldeutsche Universitätsverbund zwischen den Universitäten Halle/Wittenberg, Jena und Leipzig ist Grundlage für die Kooperation mit dem Südasienseminar und dem Seminar für Indologie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Die betrifft besonders die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die gegenseitige Anerkennung von Leistungen, die an den kooperierenden Einrichtungen erbracht wurden.
Studienaufenthalte an einer europäischen Universität sowie Praktika sind generell im Rahmen des Erasmus+ Programmes möglich und können auch über die Kooperationsvereinbarungen anderer Institute der Universität Leipzig realisiert werden, sofern dort Restplätze im Kontingent für Outgoing Studierende existieren.
Die Universität Leipzig ist seit 2020 Mitglied der Arqus European University Alliance . Das ermöglicht Studienaufenthalte an den folgenden Universitäten: Granada (Spanien), Bergen (Norwegen), Graz (Österreich), Lyon (Frankreich), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen). Innerhalb der Hochschulallianz Arqus liegt eine universitätsweite Erasmus-Vereinbarung vor, über die Studierende, Doktoranden, aber auch Lehrende und Mitarbeitende einen Auslandsaufenthalt absolvieren können. Das Erasmus+ Programm unterstützt finanziell mit den bekannten Stipendienhöhen und dem Studiengebührenerlass der Partnerhochschule.
Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) mit der Universität Zürich, Asien-Orient-Institut, Abteilung Indologie gibt es eine Austauschvereinbarung für Studierende im B. A. und M. A. Indologie.
Kooperation zwischen der Mongolischen Staatlichen Universität – und der Universität Leipzig (Universitätsvereinbarung)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jantsan Bat-Ireedui
National University of Mongolia
P.O. Box 269
ULAANBAATAR 210646
MONGOLIA
Tel./Fax: +976-11-312029
batireedui(at)num.edu.mn
ERASMUS (Bilaterales Abkommen zum Studenten- und Dozentenaustausch) auf dem Gebiet der Tibetologie und Mongolistik zwischen der Universität Leipzig und der Uniwersytet Warszawski (Polen)
Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit (Studentenaustausch, Dozentenaustausch, gemeinsame Forschungsaktivitäten und Konferenzen, Austausch von Forschungsergebnissen) zwischen der Universität Leipzig, Fakultät Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften (jetzt: Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften), und der Kathmandu University (Nepal)
Universität Leipzig: Informationen zum Auslandsstudium
- Universität Leipzig: Studium und Praktikum im Ausland (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Vor dem Auslandsaufenthalt (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Studium im Ausland (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Während des Auslandsaufenthalts (öffnet in einem neuen Tab)
Für das Studium, Praktika oder Auslandssemester gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen. Bitte wenden Sie sich zur Beratung an die Lehrenden unserer verschiedenen Studienschwerpunkte. Beratung bei der Orientierung in den Fördermöglichkeiten bietet auch das Studienbüro unserer Fakultät.
Weiterführende Links zu Stipendien
- Universität Leipzig: Studienfinanzierung (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität Leipzig: Deutschlandstipendium (öffnet in einem neuen Tab)
- Stipendiensuchmaschine: myStipendium.de (öffnet in einem neuen Tab)
- Englands Stidpendien für internationale Studierende (öffnet in einem neuen Tab)
- Khyentse Foundation für Buddhismus- und Tibetischstudien (öffnet in einem neuen Tab)
- College Contact: Stipendien für ein Auslandsstudium (öffnet in einem neuen Tab)
- East-West Center Scholarship (öffnet in einem neuen Tab)
Welcher Beruf passt zu mir und meinem Studienabschluss? Wie sieht eine gute Bewerbung aus? Wie kann ich mich optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereiten? Diese und viele weitere Fragen sind Themen unserer Veranstaltungen.
Es lohnt sich, einen Blick in das aktuelle Programmangebot des Career Service zu werfen!
Sie arbeiten, betreuen Ihre Kinder oder pflegen Angehörige und möchten nebenbei studieren? Ein Teilzeitstudium ermöglicht Ihnen eine freiere Zeiteinteilung als ein Vollzeitstudium und kann deshalb eine sinnvolle Alternative sein.
Sie interessieren sich für mehrere Studiengänge und möchten zwei Abschlüsse zeitgleich absolvieren? Im Rahmen eines sogenannten Doppelstudiums können Sie mehrere Studiengänge an unserer Universität belegen.
Haben Sie Zweifel am gewählten Studiengang? Gibt es Probleme, bei deren Bewältigung Sie nicht weiter wissen? Suchen Sie sich Hilfe! Grundsätzlich sind unsere Studienberater:innen diejenigen, die Sie zuerst fragen sollten. Das Studienbüro unserer Fakultät und die Universität Leipzig bieten auch vielfälige Möglichkeiten der Beratung und Hilfestellung.
Der Fachschaftsrat for religious studies, area studies and others (Fsr RAO) ist die studentische Vertretung für unseren Fachbereich. Er hilft bei Problemen und Fragen rund ums Studium und wirkt an der Gestaltung des Studienganges mit. Er informiert über aktuelle hochschulpolitische Ereignisse an der Universität und der Fakultät und über interessante Veranstaltungen. Außerdem organisiert und unterstützt er studentische Veranstaltungen finanziell oder ideell. Das klingt spannend? Dann können Sie sich auch selbst im Fachschaftsrat engagieren.