Sie möchten zu einem unserer Forschungsgebiete promovieren? Dann informieren Sie sich hier über die Zuständigkeiten, das Verfahren und die verschiedenen Betreuungsangebote.
Sie wollen über einem Thema aus unserem Profil promovieren? Dann bewerben Sie sich zuerst mit einem Exposé zu Ihrem Thema und einem kurzen wissenschaftlichen Lebenslauf bei einer Professorin oder einem Professor unseres Instituts um eine Betreuung. Mit der Betreuungsvereinbarung wenden Sie sich an die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, die für das weitere Verfahren zuständig ist.
Betreuung für Ihre Promotion
Unsere Doktorandinnen und Doktoranden
An unserem Institut forschen Doktorandinnen und Doktoranden an interessanten Themen. Informieren Sie sich hier zu den Forschungsprojekten und den Möglichkeiten, Kontakt zu ihnen aufzunehmen.
Dissertation
Titel: Kritische Ausgabe des Nyāyabhāṣya
Beschreibung:
Ich habe soeben an der Universität Leipzig meine Dissertation eingereicht, die sich auf zwei Feldern bewegt: Sanskrit und Digital Humanities 1) eine philologische Behandlung der Naiyāyika-Buddhistischen Debatte über das ontologische Ganze (avayavin) im Nyāyabhūṣaṇa (Mitte des 10. Jahrhunderts), und 2) ein neuer Algorithmus und ein online Interface zur Ermittlung intertextueller Parallelen in einem Corpus. Während meiner Zeit in Leipzig war ich 3 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG project "Digital Critical Edition of the Nyāyabhāṣya" angestellt.
Betreuer: Prof. Dr. Eli Franco
Dissertation
Titel: Pramāṇavārttikavṛtti zum Pramāṇavārttika 3.123-193
Beschreibung:
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich Teile des Kapitels des Pramāṇavārttika, das sich mit der Wahrnehmung (pratyakṣa) befasst. Das Werk ist im 6. Jahrhundert von Dharmakīrti verfasst worden. Ich beschäftige mich im Projekt speziell mit den Versen 123–193, in denen Dharmakīrti die Wahrnehmung definiert, und Ich versuche, diese Verse unter Verwendung der Pramāṇavārttikavṛtti von Manorathanandin zu interpretieren. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, kritische Ausgaben der jeweiligen Teile beider Werke und annotierte Übersetzungen vorzubereiten.
Betreuer: Prof. Dr. Eli Franco
Dissertation
Titel: Dharmakīrtis Kritik der Sechs Merkmale des Grundes (ṣaḍlakṣaṇahetutva)
Beschreibung:
Meine Forschung befasst sich mit einem Kapitel von Dharmakīrtis Hetubindu (“Hetvābhāsanirūpaṇam”) auf der Grundlage von Bhaṭṭa Arcaṭas Hetubinduṭīkā. In meiner Forschungsarbeit untersuche ich das Verhältnis der buddhistischen Pramāṇa-Tradition zu den anderen Indischen philosophischen Schulen, wie Nyāya, Mīmāṃsā, etc.. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Hetulakṣaṇa-Kontroverse.
Bereuer: Prof. Dr. Eli Franco
Dissertation
Titel: Kommentare des Yogācāra zur “Konzeptualität” im kognitiven Prozess
Beschreibung:
Meine Dissertation beschäftigt sich mit der Rolle der Konzeptualität in Wahrnehmung und Erkenntnis. Indem ich Gebrauch und Konnotationen von prapañca (konzeptionelle Verbreitung), vikalpa (Begriffsbildung, Unterscheidung) und anderen bedeutenden Begriffen früher und mittelalterlicher Abhandlungen zum Yogācāra untersuche, will ich in meiner Forschung die offensichtliche Bedeutung von Begriff und Sprache in der Art der Wahrnehmung der Welt beleuchten. Gleichzeitig will ich das philosophische Problem der Intersubjektivität einerseits und der Subjektivität andererseits aus einer buddhistischen Perspektive ansprechen.
Betreuerin: Prof. Dr. Jowita Kramer