Die Fächer Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte sind im Gebäude Ritterstr. 14 (04109 Leipzig) untergebracht:

• Erdgeschoss: Studiensaal des Antikenmuseums
• 1. Etage: Sekretariat und Büroräume Klassische Archäologie
• 2. Etage: Bibliotheksbereich Klassische Archäologie
• 3. Etage: Bibliotheksbereich Ur- und Frühgeschichte / Seminarraum / Sozialraum
• 4. Etage: Büroräume Ur- und Frühgeschichte

Das Fach Alte Geschichte ist im Geisteswissenschaftlichen Zentrum (GWZ) in der Beethovenstraße 15 (04107 Leipzig) untergebracht.

Studiengänge

Archäologie und Geschichte des Alten Europa B.A.

Alle Informationen zu unserem Bachelor-Studiengang finden Sie...

... hier

Archäologie der Alten Welt M.A.

Alle Informationen zu unserem Masterstudiengang finden Sie hier:

mehr erfahren

Aktuelles Lehrangebot

Lehrveranstaltungen

Das aktuelle Lehrangebot der Ur- und Frühgeschichte finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2023/24
PDF 1 MB

Einrichtungen

Default Avatar

Andrea Rasewsky

Ritterstr. 14, 1. OG, Zimmer 101
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30700
Telefax: +49 341 97-30709

Sprechzeiten
Montag bis Freitag:
09:00 – 11:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr

Weitere Informationen zu den Bibliotheksräumlichkeiten finden Sie unter dem Link.

Kontakt

Default Avatar

Katharina Malkawi

Abteilungsleiterin

Campus-Bibliothek
Hörsaalgebäude
Universitätsstraße 3
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30800

Default Avatar

Matthias Meinecke

Wiss. Mitarbeiter

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 406
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37045

Sprechzeiten
Mi. 10-11 Uhr

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prähistorische Artefakte aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung.
Prähistorische Artefakte aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung.

Erfahren Sie mehr über die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte hier.

Kontakt

Default Avatar

Matthias Meinecke

Wiss. Mitarbeiter

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 406
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37045

Sprechzeiten
Mi. 10-11 Uhr

Dokumente und Richtlinien zum Download

Anträge auf Bachelor- und Masterarbeit

 

Informationen zum Teilzeitstudium

 

Word-Leitfaden/Tutorial

Im folgenden Dokument finden Sie wertvolle Tipps im Umgang mit Word beim Verfassen von Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterabschlussarbeiten oder Dissertationen.

mehr erfahren
PDF 287 KB

Zeichnen, Bestimmen und Beschreiben archäologischer Objekte

 

Literaturrecherche

KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)

SBW (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Neben Monographien können in Literaturdatenbanken ebenso Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden recherchiert werden. 

Dyabola

Zenon DAI

Habilitationsschriften, Dissertationen und Aufsätze sind frei zugänglich. 

Universität Heidelberg

Universität Freiburg

Technische Universität Berlin

Online publizierte Dissertationen werden deutschlandweit von der DNB (Deutsche Nationalbibliothek) über DissOnline erfasst.

Es können Aufsätze und gesamte Buchkapitel über Websiten (auch bei Verlagen von Zeitschriften) recherchiert und heruntergeladen werden. Teilweise ist der Zugriff aber nur über das Universitätsnetz oder über Lizenzen von Universitäten und Staatsbibliotheken möglich.

Sciencedirect

Jstor

Persée

De Gruyter

Springer

Wiley

Cambridge Journals

Academia

Researchgate

Zahlreiche (inter)nationale Zeitschriften sind online frei zugänglich.
Übersichten findet man auf:

Open Access Archaeology

The Directory of Open Access Journals

pROPYLAEUM

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

 

 

Archive Online

DigiZeitschriften (Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv)

 

 

SUBITO bietet einen "Schnelllieferdienst" von Literatur für Privatnutzer von deutschen Bibliotheken über Kopien von Aufsätzen bis hin zur einmonatigen Ausleihe von gesamten Büchern. Dieser Dienst ist kostenpflichtig

Stellenangebote