Digitaler Einblick in die Sammlung

Die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte hat verschiedene digitale Angebote entwickelt, um Ihnen auch von Zuhause einen spielerischen Einblick in die Sammlung zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr zu ausgewählten Objekten der Sammlung:
Objektdetails

Objekt-Memory

Fundstücke zuordnen

Die Sammlung der Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte umfasst ca. 10.000 Objekte aus allen Epochen der Ur- und Frühgeschichte. Sie geht zurück auf die Gründung der Leipziger Professur im Jahr 1934. Der erste Lehrstuhlinhaber Kurt Tackenberg ergänzte den alten Universitätsbestand, der aus Privatsammlungen Leipziger Bürger stammte, durch gezielte Ankäufe und Stiftungen von Originalfunden und Repliken.
Durch die Bombardierung des Institutsgebäudes während des Zweiten Weltkrieges erlitt die Sammlung große Verluste. Seit den 1950er Jahren wird der Bestand aber wieder stetig erweitert.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Sammlungsanordnung zu Beginn der 1950er Jahre (links) und aktuelle Vitrinengestaltung im Sammlungsraum der Professur in der Ritterstraße (rechts).
Sammlungsanordnung zu Beginn der 1950er Jahre (links) und aktuelle Vitrinengestaltung im Sammlungsraum der Professur in der Ritterstraße (rechts).

Die Sammlung vermittelt einen umfassenden Überblick zur mitteldeutschen Ur- und Frühgeschichte. Funde aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland sowie "exotische" Objekte aus Amerika und dem Vorderen Orient ergänzen den Bestand.

Regelmäßig werden die Objekte für Zeichen- und Bestimmungsübungen in den Lehrveranstaltungen eingesetzt. Die Sammlung ist damit ein unersetzlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung im Studium. Darüber hinaus können die Objekte während Führungen auch von der interessierten Öffentlichkeit besichtigt werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufnahme einer Brillenfibel (oben) und Umzeichnung (unten).
Aufnahme einer Brillenfibel (oben) und Umzeichnung (unten).

Ausgewählte Artefakte aus der Sammlung

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Nadelformen der Bronze- und Eisenzeit (v. l. n. r.): Radnadel: Mittlere Bronzezeit (1600-1300 v. Chr.) Bombenkopfnadel: Frühe Eisenzeit (800-450 v. Chr.) Knopfnadel: Späte Bronzezeit (1300-800 v. Chr.) Tutulusnadel: Späte Eisenzeit (450-1. Jh. v. Chr.)
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Beile der Jungsteinzeit, Fundort: Zámka in Böhmen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Steinwaffenensemble aus verschiedenen Epochen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Faustkeile des Abbevillien.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schnurkeramischer Becher (2800-2300 v. Chr.).
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schnurkeramische Amphore (2800-2300 v. Chr.), Fundort: Schiepzig-Salzmünde (Sachsen-Anhalt).
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Miniaturgefäße der frühen Eisenzeit (800-450 v. Chr.).
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zweikammergefäß der frühen Eisenzeit (800-450 v. Chr.).

Das könnte Sie auch interessieren!

Ägyptisches Museum

mehr erfahren

Antikenmuseum

mehr erfahren

Geologisch-paläontologische Sammlung

mehr erfahren

ZOOLOGISCHE LEHR- UND STUDIENSAMMLUNG

mehr erfahren

Mineralogisch-petrographische Sammlung

mehr erfahren

Musikinstrumentenmuseum

mehr erfahren