Ur- und Frühgeschichte
Die Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte befasst sich mit der schriftlosen Vergangenheit Mitteleuropas. Sie erforscht vornehmlich den Zeitraum vom Neolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit. Darüber hinaus werden epochenübergreifende Aspekte zur Wissenschaftsgeschichte und Theorien in der Archäologie behandelt.
Kolloquium
Im Sommersemester 2022 findet das Kolloquium zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie wieder zur gewohnten Zeit (19 Uhr s.t.) und - mit Ausnahme des Vortrags am 11. Mai - auch wieder an gewohnter Stelle (Hörsaal 4 HSG Campus Augustusplatz) statt. Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen!
Studium Aktuell
Einladung zum BA/MA-Kolloquium im SoSe 2022
Ich möchte alle Interessierten herzlich einladen zum nächsten BA/MA-Kolloquium, in dem Studierende über den Stand Ihrer laufenden Abschlussarbeiten berichten und diskutieren.
Für Studierende, die 2022 den zweiten Teil des Vertiefungsmoduls absolvieren (d.h. eine BA-Arbeit angemeldet haben), ist die Teilnahme laut Studienordnung verpflichtend.
Zeit: Montag 4. Juli 2022, Beginn: 10.00 Uhr
Ort: Ritterstr. 14, Seminarraum 307
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Veit
Tutorium zu den Modulen:
- Basismodul II (03-ARC-1102)
- Schwerpunktmodul II (03-ARC-1206)
Donnerstag 15.15 - 16.45 Uhr
Seminarraum 307 in der Ritterstraße 14 (nicht im Seminargebäude am Hauptcampus)!
Forschungsorientierter Masterstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ an der Universität Leipzig
Profil und Ausbildungsziele
Das Masterstudium „Archäologie der Alten Welt“ kombiniert Lehreinheiten und Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Es handelt es sich um einen forschungsorientierten Studiengang. Im Schwerpunkt Klassische Archäologie erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte der griechisch-römischen Antike. Im Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte erarbeiten sie sich vertiefte Kenntnisse über die Kulturen der Eisenzeit Mittel-, West- und Südeuropas. Durch die Einbeziehung von Schwerpunktmodulen beider Bereiche erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Kulturgeschichte der Alten Welt und erwerben jeweils fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in beiden Disziplinen, insbesondere auch in der kritischen Anwendung unterschiedlicher methodischer und theoretischer Ansätze und in der Abfassung wissenschaftlicher Texte.
Master of Arts
Der Studiengang „Archäologie der Alten Welt“ wird mit dem Master of Arts als weiterem berufsqualifizierenden Abschluss beendet. Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Masterarbeit vier Semester. Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten, davon entfallen 30 Leistungspunkte auf die Masterarbeit.
Bewerbung
Zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ gehört eine Eignungsfeststellung, die vor Aufnahme des Studiums erfolgen muss. Mit der Eignungsfeststellung wird geprüft, ob die Bewerberin / der Bewerber über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, die eine erfolgreiche Teilnahme am Masterstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ erwarten lassen. Zur Bewerbung ist zugelassen, wer
- ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach „Archäologie der Alten Welt“ oder
- eines vergleichbaren archäologischen Studiengangs anderer Hochschulen vorlegt
- oder einen Nachweis darüber erbringt, dass bei geordnetem Studienverlauf ein solcher Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann, oder auch
- im Rahmen eines B.A.-Studiengangs an der Universität Leipzig mindestens sechs Module des Wahlbereichs Archäologie der Alten Welt oder vergleichbare Module an anderen Hochschulen absolviert hat.
Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- eine umfassende, schlüssige, schriftliche Darlegung der Bewerbungsgründe für die Zulassung zum Studium, in der nach Ansicht der Bewerberin / des Bewerbers die besondere Eignung zu diesem Studium deutlich werden muss (Motivationsschreiben)
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse (Englisch B1, zwei moderne europäische Fremdsprachen oder Alte Sprachen (Latinum und/oder Graecum)
- ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bzw. ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
- bei einer angestrebten Spezialisierung in Ur- und Frühgeschichte: Nachweis über Grabungserfahrungen
- gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisende Aktivitäten
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen unter der Angabe der gewünschten Spezialisierung bis zum 31. Juli 2022 postalisch an:
Für eine angestrebte Spezialisierung Klassische Archäologie:
Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
Universität Leipzig
Professur für Klassische Archäologie
Ritterstraße 14, 04109 Leipzig
Für eine angestrebte Spezialisierung Ur- und Frühgeschichte:
Prof. Dr. Ulrich Veit
Universität Leipzig
Professur für Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, 04109 Leipzig
Bitte beachten Sie, dass mit dem erfolgreichen Bestehen der Eignungsfeststellung noch keine Immatrikulationszusage verbunden ist. Die Immatrikulation erfolgt durch eine Online-Bewerbung über das Studienportal AlmaWeb (bis 15.09.2022).
Die Eignungsfeststellungsprüfung findet voraussichtlich in der zweiten Augusthälfte statt, ein Wiederholungstermin wird wenige Wochen später angeboten (die genauen Daten folgen in Kürze). Eine Teilnahme ist nicht in jedem Fall erforderlich. Bei Bedarf erhalten Sie eine gesonderte Einladung per e-Mail oder auf dem Postwege.
Für den Besuch der Bibliothek ist derzeit keine vorherige Platzbuchung erforderlich. Sie benötigen keinen 3G-Nachweis und werden gebeten, sich per Corona-Warn-App einzuchecken (alternativ liegen analoge Möglichkeiten vor). Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in den Innenräumen weiterhin notwendig. Bitte informieren Sie sich hier über die aktuellen Nutzungsbedingungen der UB Leipzig.
Das vollständige Hygienekonzept der UB Leipzig finden Sie hier
422 KB.
Kontaktdaten der Lehrenden im Sommersemester 2022
PD Dr. Tim Kerig
Uwe Kraus, M.A.
Kathrin Krüger, M.A., Studienfachberaterin
Prof. Dr. Ulrich Veit
Kristin Opitz, M.A.
Matthias Meinecke, M.A.