Ur- und Frühgeschichte
Beginn des Studiums:
Grundlegende Informationen zur Modulbelegung für Ihr erstes Semester im Bachelor Archäologie und Geschichte des Alten Europa erhalten Sie auf folgendem Informationsblatt
193 KB.
Konsultieren Sie für weiterführende Informationen zu Ihrem Studienbeginn darüber hinaus den Moodle-Kurs zur Einführung (nur mit Uni-Login erreichbar). Bei Fragen stehen Ihnen die Studienfachberatungen gern zur Verfügung.
Am 06.10. um 11 Uhr begrüßen wir Sie in Hörsaal 5 (Campus Augustusplatz) zum Studiengang Archäologie und Geschichte des Alten Europa. Darüber hinaus gibt es ein reichhaltiges studiengangspezifisches Einführungsprogramm.
Die Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte befasst sich mit der schriftlosen Vergangenheit Mitteleuropas. Sie erforscht vornehmlich den Zeitraum vom Neolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit. Darüber hinaus werden epochenübergreifende Aspekte zur Wissenschaftsgeschichte und Theorien in der Archäologie behandelt.
Neuerscheinung
Ulrich Veit/Andreas Wendowski-Schünemann, Der bronzezeitliche Ringwall „Am Kirchhof“ in Cuxhaven-Duhnen und weitere archäologische Denkmäler im Raum Cuxhaven. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Band 11 (Leipzig 2023)
Kolloquium
Im Sommersemester 2023 findet das Kolloquium zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie um 19 Uhr s.t. im Hörsaal 4 HSG Campus Augustusplatz statt. Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen!