Der Studiengang vereint die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Er vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den urgeschichtlichen und antiken Kulturen im erweiterten europäischen Raum (inklusive der südlichen Mittelmeeranrainer). Zugleich erhalten Sie eine Einführung in die zahlreichen Quellengattungen der Altertumswissenschaften sowie in die vielfältigen geschichts-, kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden zu deren Erforschung.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Das sagen Studierende | Archäologie und Geschichte des Alten Europa (B. A.)

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in einer modernen europäischen Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Je nach Spezialisierung müssen Kenntnisse in einer weiteren modernen oder alten europäischen Fremdsprache (Altgriechisch, Latein) auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.

Inhalte

Zu Studienbeginn erwerben Sie in einer einjährigen Orientierungsphase zunächst Grundkenntnisse in allen drei Fächern, die der Studiengang umfasst. Danach wählen Sie nach einer verpflichtenden Studienberatung am Ende des zweiten Fachsemesters ein Fach als Schwerpunkt aus:

  • Alte Geschichte (Fokus auf schriftlichen Überlieferungen der griechisch-römischen Antike, ca. 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.),
  • Klassische Archäologie (Fokus auf materiellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike, ca. 1500 v. Chr. – 500 n. Chr.),
  • Ur- und Frühgeschichte (Fokus auf materiellen Hinterlassenschaften schriftloser Kulturen, ca. 5 Millionen Jahre – 1000 n. Chr.).

In der Schwerpunktphase im zweiten und dritten Studienjahr müssen Sie je nach Spezialisierung bestimmte Sprachkenntnisse erwerben. Für die Schwerpunkte Klassische Archäologie und Alte Geschichte ist dies das Latinum oder Graecum und für den Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte eine weitere moderne europäische Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Zudem sind bestimmte Praktika (Sammlung, Museum oder Lehrgrabung) zu absolvieren.

In der Schwerpunktphase ermöglichen Ihnen interdisziplinäre Module trotz der Spezialisierung aber weiterhin Einblicke in alle am Studiengang beteiligten Fächer und behandeln fachübergreifend bestimmte Fragestellungen. Im Studium üben Sie den Umgang mit materiellen und schriftlichen Hinterlassenschaften vergangener Epochen Alteuropas und deren Erschließung als umwelt-, sozial-, wirtschafts-, kunst- und kulturhistorische Quellen ein. Sie erlernen die Analyse, Beurteilung und Interpretation von Fundplätzen, Fundregionen, Fundkomplexen, Grabungsdokumentationen, visuellen und textuellen Kommunikationsformen und künstlerischen Phänomenen.

Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Archäologie und Geschichte des Alten Europa. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium der Archäologie und Geschichte des Alten Europa wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Archäologie und Geschichte des Alten Europa (110 LP) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 40 LP vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

  • interdisziplinärer Studiengang mit enger Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer und historischer Fächer
  • praxisorientierte Lernformen, z.B. Praktikum in Museen, Denkmalpflege oder Wissenschaftsverlagen, Teilnahme an Lehr- und Forschungsgrabungen, Praktika in universitären Sammlungen (Antikenmuseum mit Sammlung der Gipsabgüsse, Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Papyrussammlung)
  • Erwerb weiterer Sprachkenntnisse: je nach Schwerpunkt Latinum, Graecum oder eine moderne europäische Fremdsprache (Niveau B1)
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Sie können in fachnahen Berufsfeldern arbeiten, z. B.:

  • im Ausstellungs- und Kulturmanagement im weiteren Sinne,
  • im Verlagswesen,
  • im Bereich der Print- und digitalen Medien,
  • in der Erwachsenenbildung,
  • in der Touristik.

Im Studium erwerben Sie Sprachkompetenzen, Fähigkeiten zur eigenständigen Problemlösung, zur methodisch reflektierten Argumentation, zur transparenten und intelligenten Präsentation und zur Analyse komplexer Zusammenhänge, die Sie auf verschiedene Tätigkeiten in diesen Bereichen vorbereiten.

Der Bachelorabschluss ermöglicht es Ihnen - entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung - ein forschungsorientiertes Masterstudium entweder in der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie oder in der Ur- und Frühgeschichte aufzunehmen. Der Berufseinstieg in eines der traditionellen Arbeitsgebiete der Archäologie (z. B. Museum, Bodendenkmal- und Denkmalpflege, nationale und internationale Forschungsinstitutionen) ist mit dem Masterabschluss zwar möglich, meistens wird jedoch eine höhere fachliche Qualifikation gefordert. Gleiches gilt für eine wissenschaftliche Karriere.

Der Studiengang beinhaltet je nach gewähltem Schwerpunkt ein verpflichtendes Praktikum im Umfang von 10 Leistungspunkten. Dieses Praktikum können Sie erbringen, indem Sie entsprechende praxisorientierte Wahlpflichtmodule belegen oder sich ein Praktikum im Umfang von vier Wochen selbst organisieren.

Schwerpunkt Klassische Archäologie:

  • Praktikum in einem Museum, in der Denkmalpflege oder in einem Wissenschaftsverlag

Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte:

  • Lehrgrabung/Grabungspraktikum aus dem Angebot der Ur- und Frühgeschichte oder von einem anderen fachlich ausgewiesenen Anbieter, z. B. Deutsches Archäologisches Institut, Denkmalpflegeämter, Grabungen anderer Universitäten

Schwerpunkt Alte Geschichte:

  • Praktikum in der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums wird grundsätzlich empfohlen.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Althistoriker Dr. Oliver Bräckel

Antike: Was können wir noch heute von ihr lernen? Und wie verändern digitale Tools den Blick auf antike Werke?

Studierende verschwommen im Hintergrund im Seminarraum, Foto: Christian Hüller

Archäologie studieren in Leipzig

Matthias Meinecke vom Historischen Seminar stellt in seinem Vortrag den Bachelor vor.

Alumna Dr. Karina Iwe bei einer Grabung, Foto: privat
Eine Studentin im schwarzen Talar springt in die Luft vor Freude, Foto: Christian Hüller
Poträt von Dr. Oliver Bräckel, Foto: privat

Ausstellung „Zum Greifen nah“ im Antikenmuseum der Uni Leipzig

Studierende der Kunstpädagogik und Archäologie gestalten Teile der Ausstellung für blinde und sehschwache Menschen um.

Studentin vor Wand mit Glühbirne über dem Kopf, Foto: Christian Hüller
In der Mitte des Seminarraums stehen antike Vasen auf Tischen und Studierende sitzen darum und schauen sich mit Handschuhe Scherben an, Foto: Christian Hüller
Mehrere weiße Gipsabgüsse von Büsten stehen nebeneinander, Foto: Christian Hüller
Zwei Studenten halten gemeinsam eine Scherbe mit Handschuhen, Foto: Christian Hüller