zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Universität Leipzig / Anke Steinberg
Team Geschichtsdidaktik / Foto: Universität Leipzig / Anke Steinberg

Vertretung der Professur

Dr. Moritz Pöllath

Dr. Moritz Pöllath

Sprechzeiten
Im Wintersemester 2024/25 wurde die Professur der Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur durch Herrn Dr. Moritz Pöllath vertreten. Die mit ihm abgesprochenen Staatsexamensprüfungen betreut Herr. Dr. Pöllath noch im Sommersemester 2025.
Dr. Moritz Pöllath hat an der Universität zu Köln sowie an der Hawai'i Pacific University (USA) studiert. Als Akademischer Rat am Historischen Seminar der LMU, München hat er seit 2017 im Bereich Didaktik der Geschichte und Public History geforscht und gelehrt. Zuletzt war er Visiting Scholar an der University of California, Berkeley. Sein Lebenslauf und Publikationsverzeichnis finden Sie hier: 
https://www.did.geschichte.uni-muenchen.de/personen/wissenschaftliche_mitarbeiter/moritz-poellath/index.html

Professurassistenz

Team

Unser Team setzt sich aus erfahrenen Lehrkräften, etablierten Wissenschaftler:innen und motivierten Nachwuchskräften zusammen und garantiert eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis in Lehre und Forschung.

Default Avatar

Dr. Frank Britsche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3.208
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37060
Telefax: +49 341 97 - 37179

Sprechzeiten
Dienstag (Vorlesungszeit) 15.15 - 16.45 Uhr

 Anja Neubert

Anja Neubert

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2.214
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37090
Telefax: +49 341 97 - 37179

Dr. Stefan Hetzer

Dr. Stefan Hetzer

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

 Alexander Denzin

Alexander Denzin

Abgeordneter Lehrer

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1.215
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30487

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Dr. Martin Clemens Winter

Dr. Martin Clemens Winter

Wiss. Mitarbeiter

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4.201
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37084

 David Beck

David Beck

Wiss. Mitarbeiter

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2.213
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37094

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Default Avatar

PD Dr. Nadja Braun

Lehrbeauftragte

Fachdidaktik Geschichte
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15

04107 Leipzig

 Freya Heun

Freya Heun

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachdidaktik Geschichte Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4 2.01
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37063

Sprechzeiten
derzeit beurlaubt

 Sophia König

Sophia König

Wiss.MA
Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15, Raum 1 2.15, 04107 Leipzig

 Friederike Seever

Friederike Seever

Lehrkr. f. bes. Aufg.(z. Zt. beurlaubt)

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2.212
04107 Leipzig

 Hanna Bergner

Hanna Bergner

studentische Hilfskraft

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Emeriti und Ehemalige

Prof. Dr. Alfons Kenkmann

Prof. Dr. Alfons Kenkmann

Hochschullehrer im Ruhestand

Historisches Seminar
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Prof. Dr. Kathrin Klausmeier

Prof. Dr. Kathrin Klausmeier

Universitätsprofessorin für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen