Personenprofil
Kurzprofil
David Beck ist seit Oktober 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Zuvor studierte er auf Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Deutsch in Leipzig. Bereits während seines Studiums unterstützte er den Inhaber der Professur für Geschichtsdidaktik in der Lehre und Forschung als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft. Daneben war er zeitweise als studentische Hilfskraft beim Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig beschäftigt. Seit 2020 ist er auch als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Geschichte der Deutsch-Israelischen-Schulbuchkommission an verschiedenen Forschungsprojekten zur Untersuchung von Geschichtsschulbüchern beteiligt.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte der Universität Leipzig - seit 11/2019
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Geschichte der Deutsch-Israelische Schulbuchkommission - 03/2021 - 09/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Geschichte der Universität Leipzig im Drittmittelprojekt "Darstellung der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion in den aktuellen Schulbüchern Nordrhein-Westfalens" - 09/2017 - 02/2021
Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Geschichte der Universität Leipzig - 02/2019 - 10/2019
Studentische Hilfskraft des Direktors des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
Ausbildung
- 10/2014 - 07/2021
Studium Höheres Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Deutsch auf Staatsexamen
- Sozial- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik sowie der BRD und DDR
- Soziale Bewegungen und alternative Milieus im 20. Jahrhundert
- Transformationsgeschichte
- Emotionsgeschichte
- Public History
- Beck, D.Rezension zu: Aline Maldener/Clemens Zimmermann: Let’s historize it! Jugendmedien im 20. Jahrhundert, Köln 2018. In: Meike S. Baader/Alfons Kenkmann (Hrsg.): Jugendbewegung im Kalten Krieg [Jugendbewegung und Jugendkulturen, Jahrbuch], JB 16/2020, Göttingen 2021.2021.
-
Zeitgeschichte und Geschichtskultur: Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs