Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Frank Britsche
Kontakt: britsche@uni-leipzig.de
Hinweis zur Erreichbarkeit: Persönliche Sprechstunden werden aus Infektionsschutzgründen auf ein Minimum reduziert, z.B. nur für Unterschriften. Aufgrund der Corona-Pandemie biete ich regelmäßig Video- und Telefonsprechstunden an. Die Termine werden individuell vergeben.
Schreiben Sie mir dazu eine Nachricht mit Ihrem Anliegen (ggf. Matrikelnummer): britsche[at]uni-leipzig.de
Berufliche Laufbahn
- 10/2019 - 03/2020
Vertretung der Professur für Neuere und Neuste und Didaktik der Geschichte an der TU Dresden (WS 2019/20 und WS 2021/22) - 04/2018 - 09/2019
Lehrbeauftragter an der Professur für Geschichtsdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 01/2011 - 12/2014
Dissertation "Historische Erinnerungsfeiern in Leipzig im 19. Jahrhundert. Eine geschichtskulturelle Untersuchung am Beispiel Leipzigs." - unter dem Titel: "Historische Feiern im 19. Jahrhundert" im Leipziger Universitätsverlag 20016 erschienen - seit 01/2009
Bildungsprojekte zur DDR-Geschichte in Kooperation mit freien Trägern, historische Stadtführungen durch Leipzig zu verschiedenen Themen, zum Beispiel "Auf den Spuren der Friedlichen Revolution" - 01/2010 - 03/2012
Promotionsstipendium durch die Studienstiftung mit einer Dissertation zu historischen Feiern im 19. Jahrhundert - 07/2009 - 12/2010
Freier Mitarbeiter beim Ernst-Klett-Schulbuchverlag GmbH Leipzig, Redaktion Geschichte - 01/2008 - 12/2008
Mitarbeit am BMBF-Projekt: "Religionsfrieden und Modi der Bewältigung religiöser/konfessioneller Konflikte in Ostmitteleuropa (16.-19. Jahrhundert)" am GWZO (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität - 01/2002 - 01/2008
Studium der Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft sowie der Erziehungswissenschaften mit dem Abschluss Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien (Studienstipendium der Studienstiftung) - seit 03/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik
Gremien Mitgliedschaften
- seit 05/2021
Auf 5 Jahre gewähltes Mitglied im Akademischen Senat der Universität Leipzig - seit 05/2021
Auf 5 Jahre gewähltes Mitglied im Erweiterten Senat der Universität Leipzig
- Geschichtskultur und Gedächtnisgeschichte
- Historische Fest- und Feierforschung
- Public History und Stadtmarketing
- Historisches Lernen und Museumspädagogik
- Schulbücher und Bildungsmaterialien
- Außerschulische Lernorte der historisch-politischen Bildung
- Friedliche Revolution und DDR-Aufarbeitung
- Britsche, F.Politische Implikationen des Kalten Krieges auf die historischen Narrationen im Schulgeschichtsbuch der DDRIn: Flucke, F.; Kuhn, B.; Pfeil, U. (Hrsg.)Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. 2017.ISBN: 978-3-86110-630-2
- Britsche, F.Frank Britsche: Ausserschulische Lernorte und Demokratielernen. Didaktische Begleitangebote zum Themenfeld Deutsche Wiedervereinigung. In: Peter Gautschi, Armin Rempfler, Barbara Sommer Häller, Markus Wilhelm (Hgg.): Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Beiträge zur Didaktik Band 5, Zürich/Wien/Münster 2018, S. 121-128.2018.
- Britsche, F.Frank Britsche: Freizeit und Geselligkeit: In: Susanne Schötz (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig Band 3: Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. Leipzig 2018, S. 863-875. [Darin u.a. kritisch zu den Völkerschauen im Leipziger Zoo und Ernst Pinkert]2018.
- Britsche, F.Frank Britsche: Leipzig – Stadt der Friedlichen Revolution. Zur Etablierung einer Marke. In: Kenkmann, Alfons; Spinnen, Bernadette (Hg.): Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Zur Adaption von Geschichte im Stadtmarketing. Wiesbaden 2019, S. 117-140.2019.
- Britsche, F.30 Jahre deutsche Einheit - alles vereint? Themenblätter für den Unterricht der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn2020
- Lehrer:innenaus- und weiterbildung im Fach Geschichte
- Seminare zur Historischen Lehr-/Lernforschung
- Zeitgeschichte und Geschichtspolitik
- Historische Bildungsforschung
- Phänomene und Medien der Geschichtskultur
- Exkursionen und für Studierende
- Kooperationen mit Schulen und anderen Bildungsträgern
-
Lehrerfortbildungen
- Lernen im schulischen Nahraum – Zeitgeschichte zum Anfassen und Streiten
- Nachkriegsordnungen und Friedensregelungen
- Herausforderung Frieden
- Neue Quellen zur deutschen Wiedervereinigung und ihr didaktisch-methodisches Potential für den Schulunterricht
- Die DDR im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und unterrichtsdidaktischer Vermittlung
- Möglichkeiten der Differenzierung im Fokus neuer Methoden historischen Lernens
- Differenzierung und Individualisierung im Geschichtsunterricht
-
Tagungen und Workshops
- 1990 bis 2010: Ost und West wächst zusammen oder nicht? Universität Leipzig, 2011
- Jüdischen Musikern auf der Spur - Didaktische Begleitmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zum Entdeckerpass für Kinder und Jugendliche zum jüdischen Musikerbe Leipzigs (zugleich deutschlandweiter Beitrag zum europäischen Kulturerbejahr 2018 "sharing heritage"), HMT 2018
- Bild-Macht-Geschichte. Visual History in Praxis und Theorie historisch-politischer Bildung, 2021
-
Museale Ausstellungen
- "Der Feier eine Gasse! – Ausnahmezustand 1859 in Leipzig und Umgebung zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller“ im Schillerhaus Leipzig.
- (Mitarbeit) "Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution" in der Gedenkstätte "Museum in der Runden Ecke" Leipzig (gefördert u. a. durch die Bundesstiftung Aufarbeitung).
- "Die Schweden in Sachsen" im Historischen Torhaus 1813 e.V. Markkleeberg unter der Schirmherrschaft der schwedischen Botschafterin in Deutschland I. E. Ruth Jacoby.