(Un)Sichtbares sichtbar machen?!
Im Rahmen der Reihe "Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Best Practice und Erfahrungen aus dem QLB-Projekt "PraxisdigitaliS" stellt Anja Neubert das prämierte Projekt Lehr-Lern-Konzept vor.
Im Rahmen der Reihe "Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Best Practice und Erfahrungen aus dem QLB-Projekt "PraxisdigitaliS" stellt Anja Neubert das prämierte Projekt Lehr-Lern-Konzept vor.
Die Geschichtsdidaktik Leipzig ist zu Gast am Gymnasium "Prager Spitze". Gemeinsam mit den Geschichtslehrer*innen der Schule diskutiert Anja Neubert in einem Workshop über mediale bzw. digitale Zugriffe historischen Lernens. Als "Schule im Aufbau" soll in der Fachkonferenz Geschichte ein Konzept für…
Herr Prof. Dr. Alfons Kenkmann im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger über antijüdische Klischees in Schulbüchern. Herr Prof. Dr. Kenkmann war Mitglied der Kommission, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Bildungsministeriums Schulbücher mit Blick auf die Darstellung jüdischer Geschichte…
Liebe Studierende,
der unten stehenden Tabelle können Sie nun Ihre Resultate in der Klausur vom 8.2.23 zum Modul "Inhalt und Methoden des Geschichtsunterrichts" entnehmen. Die Noten sind nun auch im Almaweb veröffentlicht.
Bitte wenden Sie sich für eine Einsichtnahme in die Klausur via E-Mail an…
Praktikumszeitraum: 06.03.-31.03.2023
Abgabe Praktikumsbericht: 30.04.2023 via Mail als pdf (Name_Dateiname) an Anja Neubert
Wichtige Termine und Informationen zu den Praktika finden Sie im Büro für Schulpraktische Studien.
Sommersemester 2023 siehe hier.
Wintersemester 2023/24 siehe hier
319 KB.
Allgemeine Anfragen an die Didaktik der Geschichte wie etwa zu Lehrveranstaltungen, Modulbelegung oder Prüfungsterminen richten Sie bitte an das Büro der Geschichtsdidaktik.