Neuerscheinung

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Softcover, Format A4, 158 S., zahlr., tw. farbige Abb.
ISBN: 978-3-936394-25-2
Preis: 22 € - Bezug über die Professur für Ur- und Frühgeschichte/Univ. Leipzig oder über den Buchhandel. Auslieferung ab 4/2023


Der Band berichtet über die Ergebnisse eines archäologischen Kooperationsprojekts zwischen archäologischer Denkmalpflege und universitär verorteter Ur- und Frühgeschichtsforschung im Raum Cuxhaven. Im Zentrum stehen die neuen feldarchäologischen Forschungen zur bekannten Ringwallanlage „Am Kirchhof“ in der Duhner Heide im Cuxhavener Ortsteil Duhnen. In ihrem Rahmen ist es mit neuen naturwissenschaftlichen Methoden gelungen, eine Datierung dieser – von der älteren Forschung noch als frühmittelalterlich angesehenen – Anlage in die Bronzezeit plausibel zu machen. Dies hat Konsequenzen für die funktionale Deutung und historische Kontextualisierung dieses besonderen, zur Nordseeküste hin exponierten Platzes, die im Band ausführlich diskutiert werden.
Untersucht worden sind im Rahmen des Projekts außerdem mehrere direkt an den Ringwall angrenzende (sowie auch ein weiter entfernt liegender) Grabhügel der Bronze- bzw. vorrö-mischen Eisenzeit. Die erhobenen Befunde vermitteln neue Einblicke in die lokale Ausprägung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten sowie in die Siedlungsgeschichte im nördlichen Elb-Weser-Raum.
Schließlich präsentiert der Band die Ergebnisse von Nachuntersuchungen am sog. „Galgenberg“ in Cuxhaven-Sahlenburg. Dabei handelt es sich um eine – in der Luftlinie nur etwa 2 km vom Duhner Ringwall entfernt liegende – landschaftlich markante Burganlage des frühen Mittelalters. Sie ist von zahlreichen Gräberfeldern und Siedlungsspuren des 1. Jahrtausends n. Christus umgeben, die mehrheitlich bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht worden sind.

Publikationsreihen des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte

Der Lehrstuhl ist in unterschiedlichem Umfang an der Herausgabe verschiedener Zeitschriften bzw. Reihen beteiligt. 

Die „Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie“ sind eine Reihe, die schwerpunktmäßig Arbeitsberichte und Arbeiten zu Themen des Hauses herausbringt.

Band 11:
Ulrich Veit / Andreas Wendowski-Schünemann, Der bronzezeitliche Ringwall „Am Kirchhof“ in Cuxhaven-Duhnen und weitere archäologische Denkmäler im Raum Cuxhaven (unter Mitarbeit von Matthias Halle, Uwe Kraus, Eva-Maria Pfeiffer, Sascha Schmidt, Dirk Seidensticker und Julian Spohn) (Leipzig 2023).

ISBN: 978-3-936394-25-2

Der Band berichtet über die Ergebnisse eines archäologischen Kooperationsprojekts zwischen archäologischer Denkmalpflege und universitär verorteter Ur- und Frühgeschichtsforschung im Raum Cuxhaven. Im Zentrum stehen die neuen feldarchäologischen Forschungen zur bekannten Ringwallanlage „Am Kirchhof“ in der Duhner Heide im Cuxhavener Ortsteil Duhnen. In ihrem Rahmen ist es mit neuen naturwissenschaftlichen Methoden gelungen, eine Datierung dieser – von der älteren Forschung noch als frühmittelalterlich angesehenen – Anlage in die Bronzezeit plausibel zu machen. Dies hat Konsequenzen für die funktionale Deutung und historische Kontextualisierung dieses besonderen, zur Nordseeküste hin exponierten Platzes, die im Band ausführlich diskutiert werden.
Untersucht worden sind im Rahmen des Projekts außerdem mehrere direkt an den Ringwall angrenzende (sowie auch ein weiter entfernt liegender) Grabhügel der Bronze- bzw. vorrömischen Eisenzeit. Die erhobenen Befunde vermitteln neue Einblicke in die lokale Ausprägung und Entwicklung der Grab- und Bestattungssitten sowie in die Siedlungsgeschichte im nördlichen Elb-Weser-Raum.
Schließlich präsentiert der Band die Ergebnisse von Nachuntersuchungen am sog. „Galgenberg“ in Cuxhaven-Sahlenburg. Dabei handelt es sich um eine – in der Luftlinie nur etwa 2 km vom Duhner Ringwall entfernt liegende – landschaftlich markante Burganlage des frühen Mittelalters. Sie ist von zahlreichen Gräberfeldern und Siedlungsspuren des 1. Jahrtausends n. Christus umgeben, die mehrheitlich bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht worden sind.

 

Band 10:
Matthias Halle/Ulrich Veit/Angelika B. Wilk, Die bronze- und urnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf der Achalm bei Reutlingen (Baden-Württemberg). Die archäologischen Ausgrabungen am "Rappenplatz" 2000-2005 (Leipzig 2019).

ISBN 978-3-936394-23-8

Die Achalm ist ein der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg im Stadtgebiet von Reutlingen mit einer mittelalterlichen Burgruine. Letztere markiert jedoch nicht den lokalen Siedlungsbeginn. Vielmehr gibt es zahlreiche Hinweise auf eine ur- und frühgeschichtliche Vorbesiedlung dieses Berges. Reste davon haben sich insbesondere auf dem sog. »Rappenplatz« erhalten. So wird eine etwa 70 m unterhalb des Gipfelplateaus am Osthang der Achalm gelegene Terrasse bezeichnet, die nach Ausweis jüngerer archäologischer Untersuchungen während der späten Urnenfelderzeit (10.–9. Jh. v. Chr.) sowie in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit (6.–4. Jh. v. Chr.) mehrfach künstlich befestigt und besiedelt worden war. Der vorliegende Band präsentiert Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen, die hier in den Jahren 2000 bis 2005 unter Leitung von Ulrich Veit (seinerzeit Universität Tübingen) stattfanden. Im Mittelpunkt steht dabei eine Studie von Matthias Halle zur lokalen Stratigraphie und Siedlungsabfolge. Ergänzt wird diese Untersuchung durch einen Beitrag zu den Tierknochenfunden von der Achalm aus der Feder der Archäozoologin Angelika B. Wilk.

 

Band 9:
Harald Stäuble/Ulrich Veit (Hrsg), Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung (Leipzig 2016).

ISBN 978-3-936394-22-1

Der Band dokumentiert Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts zur frühneolithischen Besiedlung des Leipziger Raums. Ausgangspunkt dafür waren großflächige Grabungen, die das Landesamt für Archäologie Sachsen in den 1990er Jahren im Bereich der Gemarkungen Eythra und Zitzschen durchgeführt hat. Auf dem rund 30 Hektar großen Grabungsareal am Ufer der Weißen Elster konnten u. a. rund 300 bandkeramische Hausgrundrisse, zwei Grabenwerke sowie zwei linienbandkeramische Brunnen ergraben werden. Aus den über 9.000 dokumentierten bandkeramischen Befunden stammen u. a. mehr als 120.000 Scherben. Der vorliegende Band präsentiert erstmals auf breiter Basis die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Eythra, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die lokale Siedlungsweise und Siedlungsentwicklung auf der Grundlage dieses umfangreichen Quellenbestands zu rekonstruieren.

 

Band 8:
Ulrich Veit/Matthias Wöhrl (Hrsg.), Donnerkeil - Opfermesser - Thränengefäß. Die archäologischen Objekte der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck (1670-1807) im Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen) (Leipzig 2014).

ISBN 978-3-936394-21-4

Die Leipziger Apothekerfamilie Linck hat über drei Generationen im Verlauf des späten 17. und 18. Jahrhunderts eine umfangreiche und weithin bekannte naturkundlich-antiquarische Sammlung zusammengetragen, die in den Räumen der Apotheke in der Grimmaischen Straße allen Interessierten offen stand. Ein Großteil der Bestände dieses ehemaligen Musaeum Linckianum ist durch glückliche Umstände bis heute als Teil des Waldenburger Naturalienkabinetts erhalten geblieben. Zu diesen Beständen gehört auch ein größeres Ensemble prähistorischer bzw. archäologischer Funde, die wohl v. a. gekauft bzw. im Rahmen von Auktionen ersteigert wurden. Sie sind seit der Inventarisierung der Gesamtbestände durch Johann Heinrich Linck d. J. (Index Musaei Linckiani, 1783/87) nicht mehr, und damit fachwissenschaftlich noch überhaupt nicht – die zuständige Wissenschaft, die Prähistorische Archäologie, ist erst im 19. Jahrhundert entstanden –, begutachtet worden.
Der vorliegende Band präsentiert diese Objekte erstmals in ihrer Gesamtheit und mit moderner Fundansprache. Zudem beleuchtet er – ausgehend von diesen Gegenständen selbst und ihrer primären Klassifikation durch die Sammler – Aspekte des naturkundlichen und archäologischen Sammelns im 18. Jahrhundert. Auf diese Weise wird der Leser mit einer Wissenswelt und mit speziellen Wissenspraktiken aus einer Zeit vor der Geburt der Prähistorischen Archäologie konfrontiert.

 

Band 7:
Edith Hoffmann, Zur Geschichte der Vorgeschichtsforschung in Leipzig. Eine Chronik von den Anfängen bis 1945 (Leipzig 2012)-

ISBN 3-936394-20-2

 

Band 6:
Mark-Steffen Buchele, Der Ötzi - ein Medienereignis. Wirklichkeisvermittlung im Spannungsfeld von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus (Leipzig 2006).

ISBN 3-936394-11-3,ISB 3-936394-12-1

 

Band 5:
Sabine Rieckhoff/Susanne Grunwald/Karin Reichenbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs des 20. Jahrhunderts (Leipzig 2009).

ISBN 3-936394-19-9

 

Band 4:
Susanne Grunwald, Die Wechselwirkung zwischen archäologischer Methodik und Zeitgeist am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (Leipzig 2004)-

ISBN 3-936394-09-1

 

Band 3:
Sabine Rieckhoff/Wolf-Rüdiger Teegen/Felix Fleischer (Hrsg.), Arbeitsberichte der Professur für Ur- und Frühgeschcihte für die Jahre 1999-2001. Schwerpunkt: Geländeforschung in Frankreich und Italien (Leipzig 2005).

ISBN 3-936394-05-9

 

Band 2:
Janine Fries-Knoblach, Gerätschaften, Verfahren und Bedeutungen der eisenzeitlichen Salzsiederei in Mittel- und Nordwesteuropa (Leipzig 2004).

ISBN 3-936394-08-3

 

Band 1:
Sabine Rieckhoff/Wolf-Rüdiger Teegen (Hrsg.), Beiträge zur Religion der Kelten. Ein Kolloquium an der Universität Leipzig anläßlich der Ausstellung "fromm - fremd - barbarisch. Die Religion der Kelten" (Leipzig 2008).

ISBN 3-936394-03-2

Herausgegeben von Sabine Rieckhoff/ Wolf-Rüdiger Teegen/ Sabine Wolfram.

32. Band:
Rosemarie Cordie/Wolf-Rüdiger Teegen/Otto-Herman Frey/Anton Kern/Otto H. Urban/Michael Klein/Stéphane Verger/Leonie Carola Koch/Ulrike Körner/Wolfgang David/Hans Nortmann/Andrei Miron
Situlen in Archäologie und Kulturgeschichte.
Zusammenfassungen der Vorträge auf der internationalen Table Ronde, Morbach, 1. Mai 2009 (Leipzig 2009).
Download
PDF 169 KB

31. Band:
Wolf-Rüdiger Teegen/Rosemarie Cordie/Marco Schrickel/Felix Fleischer/Jan König/Dominik Lukas/Jörg Frase
Prospektion einer Villa rustica bei Wederath, Flur Kleinicher Berg (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz) (Leipzig 2008).
Download
PDF 3 MB

30. Band:
Sabine Rieckhoff
Geschichte der Chronologie der Späten Eisenzeit in Mitteleuropa und das Paradigma der Kontinuität (Leipzig 2008).
Download
PDF 1 MB

29. Band:
Germo Schmalfuß
Das Gräberfeld Battaune, Kr. Delitzsch in Sachsen. Ein jüngstbronzezeitliches Gräberfeld der Lausitzer Kultur - die Ergebnisse der Grabungen von 1974/75 (Leipzig 2008).
Download
PDF 1 MB

28. Band:
Wolf-Rüdiger Teegen/Rosemarie Cordie/Marco Schrickel/Dominik Lukas/ Erica Camurri/Jan König/Jörg Frase/Jan Ramsch
Prospektion im Tempelbezirk 3 des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz) (Leipzig 2007).
Download
PDF 3 MB

27. Band:
Ilona Becker
Die Pferde aus dem sächsischen Gräberfeld Rullstorf (Ldkr. Lüneburg) - eine anatomisch-paläopathologische Untersuchung und ein Vergleich mit rezenten Pferdepopulationen (Leipzig 2007).
Download
PDF 2 MB

26. Band:
Susanne Grunwald
Sammeln in Leipzig - Zur Geschichte der archäologischen Lehrsammlung der Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte (Leipzig 2007).
Download
PDF 340 KB

25. Band:
Matthias Conrad
Glockenbecherzeitliche Gräber in Nordwestsachsen - Vom Becher(-n) zur Tasse (Leipzig 2007).
Download
PDF 2 MB

24. Band:
Janine Fries-Knoblach
Von Schwellbalken und Telegraphenmasten. Überlegungen zur Gründungsweise und Lebensdauer eisenzeitlicher Holzgebäude (Leipzig 2007).
Download
PDF 498 KB

23. Band:
Wolf-Rüdiger Teegen/Rosemarie Cordie/Marco Schrickel/Dominik Lukas/Erica Camurri
Prospektion einer Villa rustica bei Wederath, Flur Hinterm Klop (Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz) (Leipzig 2006).
Download
PDF 1 MB

22. Band:
Caroline von Nicolai
Sakral oder profan? Späteisenzeitliche Einfriedungen in Nordfrankreich und Süddeutschland (Leipzig 2006).
Download
PDF 3 MB

21. Band:
Hans-Jörg Frisch/Wolf-Rüdiger Teegen
Osteologische Untersuchungen an rezenten Tierknochen aus der Küstensiedlung Caletones auf Kuba. Ein Beitrag zur Ethnoarchäologie (Leipzig 2006).
Download
PDF 2 MB

20. Band:
Antje Theel
Die Rekonstruktion von Sozialstrukturen am Beispiel des so genannten Fürstengrabes von Hochdorf (Baden-Württemberg). Ein Beitrag zur Anwendung ethnologischer Modelle in der archäologischen Theoriediskussion (Leipzig 2006).
Download
PDF 221 KB

19. Band:
Alexander Gramsch
Eine kurze Geschichte des archäologischen Denkens in Deutschland (Leipzig 2006).
Download
PDF 572 KB

18. Band:
Serena Sabatini
The house urns of the "Sammlung Ur- und Frühgeschichte" at the University of Leipzig (Leipzig 2006).
Download
PDF 935 KB

17. Band:
Uwe Petzold
Artefakte aus organischem Hartmaterial aus mitteldeutschen schnurkeramischen Gräbern (Leipzig 2005).
Download
PDF 371 KB

16. Band:
Felix Fleischer/Wolf-Rüdiger Teegen (Hrsg.)
Zur Eisenzeit zwischen Burgund und Osteuropa. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Sabine Rieckhoff. Zusammenfassungen der Vorträge und Poster (Leipzig 2004)-
Download
PDF 771 KB

15. Band:
Felix Fleischer/Wolf-Rüdiger Teegen (Hrsg.)
Miszellen zur Eisen- und Römerzeit für Prof. Dr. Sabine Rieckhoff von ihren Mitarbeitern und Schülern. Zusammenfassungen der Poster (Leipzig 2004).
Download
PDF 2 MB

14. Band:
Rosemarie Cordie (Hrsg.)
Zusammenfassungen der Vorträge und Poster der Internationalen Tagung "50 Jahre Grabungen und Forschungen in Belginum" (Leipzig und Morbach 2004).
Download
PDF 3 MB

13. Band:
Birgit Lißner
Zu den frühbronzezeitlichen Gruppen in Süddeutschland (Leipzig 2004).
Download
PDF 655 KB

12. Band:
Manfred Rösch
Neue Forschungen zur Umwelt und Ernährung der Pfahlbaubewohner aus Südwestdeutschland (Leipzig 2004).
Download
PDF 2 MB

11. Band:
Uta Halle
Lettern - Kacheln - Uhren - Pfeifen. Der Anbruch einer neuen Zeit im Spiegel archäologischer Quellen (Leipzig 2004).
Download
PDF 4 MB

10. Band:
Karin Reichenbach
Sicheln als mittelalterliche und neuzeitliche Grabbeigaben in der Slowakei (Leipzig 2004).
Download
PDF 903 KB

9. Band:
Jochen Fahr
Zu einer bisher unbekannten mittelalterlichen Wüstung bei Großzöberitz, Ldkr. Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) (Leipzig 2004).
Download
PDF 1 MB

8. Band:
Doreen Mölders
Die handwerkliche Produktion im Oppidum Bibracte-Mont Beuvray (Frankreich) des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. im Spiegel der eisernen Werkzeuge und Werkabfälle aus den Grabungen von Jacques-Gabriel Bulliot zwischen 1867 und 1895 (Leipzig 2003).
Download
PDF 2 MB

7. Band:
Jörg Ewersen
Ein Huhnnachweis und andere Tierknochenfunde aus dem spätkaiserzeitlichen Gräberfeld Hemmoor II (Ldkr. Cuxhaven) (Leipzig 2003).
Download
PDF 471 KB

6. Band:
Ulrich Schmölcke/Marle Breede/Nadine Friedhoff
Tierreste aus mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kloaken und anderen Entsorgungsanlagen in Güstrow (Grabung "Am Wall 3-5") (Leipzig 2003).
Download
PDF 163 KB

5. Band:
Barbara Dammers
Hinkelstein - Großgartach - Rössen. Zum Mittel-neolithikum in Rheinhessen (Leipzig 2003).
Download
PDF 314 KB

4. Band:
Wolf-Rüdiger/Teegen/Michael Schultz
Eine Schipperfraktur aus dem sächsischen Gräberfeld um St. Kilian in Höxter (8. Jh.) (Leipzig 2003).
Download
PDF 663 KB

3. Band:
Wolf-Rüdiger/Teegen/Michael Schultz
Geschlechtsabhängige Arbeitsverteilung in slawischen Gräberfeldern nach Aussage der Gelenkerkrankungen (Leipzig 2003).
Download
PDF 1 MB

2. Band:
Susanne Grunwald
Zur Wechselwirkung zwischen ethnischer Deutung und archäologischer Methode am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen (Leipzig 2003).
Download
PDF 205 KB

1. Band:
Martina Schäfer
Rechts, Links, Geradeaus? Zum Sprachduktus deutscher Prähistoriker zwischen 1935 und 1965 (Leipzig 2003).
Download
PDF 571 KB

In dieser Reihe werden Examensarbeiten und andere Arbeiten aus den universitären Institutionen publiziert. Thematisch findet darin die ganze Breite des Faches vom Paläolithikum bis zur Archäologie der Neuzeit ihren Platz. Ursprünglich von fünf Universitätsinstituten gegründet, hat sich der Kreis der Herausgeber inzwischen erweitert. Seit mehreren Jahren ist auch die Leipziger Professur beteiligt.

Leipziger Bände:

Susanne Grunwald/Julia Koch/Doreen Mölders/Ulrike Sommer/Sabine Wolfram (Hrsg.),  ARTeFACT. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag.  Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172 (Bonn 2009).
ISBN 978-3-7749-3633-1

Alexander Gramsch, Ritual und Kommunikation. Altersklassen und Geschlechterdifferenz im spätbronze- und früheisenzeitlichen Gräberfeld Cottbus Alvensleben-Kaserne (Brandenburg). Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 181 (Bonn 2010).
ISBN 978-3-7749-3682-9

Mario Schmidt, Nadeln als Kopfschmuck in der Späthallstattzeit. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 242 (Bonn 2013).
ISBN 978-3-7749-3836-6

Das Format der Tübinger Archäologischen Taschenbücher läuft einem Trend zuwider, der seit etwa fünfzehn Jahren bei Veröffentlichungen der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie zu beobachten ist: man geht allenthalben von einem ursprünglich kleineren zu einem größeren Format über. Bei den archäologischen Disziplinen sind die Vorteile, die diese Umstellung für die Quellenvorlage und den Quellenvergleich bietet, offenkundig. Wenn wir uns hier dennoch zum Gegenteil entschlossen haben - und wir verzichten lediglich aus Kostengründen auf ein noch kleineres Format -, so beruht dies auf inhaltlichen Erwägungen. Wir sind der Meinung, dass der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft des deutschsprachigen Raumes Publikationsorgane fehlen, in denen nicht die Edition und Analyse archäologischer Quellen, sondern übergreifende theoretische, methodische und kulturvergleichende Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Insofern schien es uns angebracht, parallel zu den Tübinger Schriften eine kleinformatige Reihe für die Veröffentlichung solcher Arbeiten einzurichten, die in erster Linie textorientiert sind und damit keines großen Formates bedürfen.

So positiv es für die Archäologie ist, dass ihr beständig neue Quellen zuwachsen, so gilt doch andererseits auch, dass die Interpretation dieser Quellen einer Metaebene bedarf, auf der die methodischen Verfahren, die interpretatorischen Konzepte und die leitenden Theorien in Auseinandersetzung mit anderen Kultur- bzw. Geschichtswissenschaften reflektiert werden müssen. Dies gilt nicht minder für die Selbstvergewisserung des Faches im akademischen wie im gesellschaftlichen Rahmen.

Die Tübinger Archäologischen Taschenbücher möchten ein Forum für die Diskussion jener Fragen sein, die nicht die archäologischen Phänomene eines bestimmten Raumes und einer bestimmten Zeit, sondern die Archäologie selbst betreffen. Deshalb laden wir alle, die entsprechende Veröffentlichungsprojekte planen, ein, sie im Rahmen dieser Reihe vorzulegen. Dabei ist nicht nur an einschlägige Sammelbände oder Tagungsberichte, sondern auch an entsprechende monographische Arbeiten gedacht. Wir heißen nachdrücklich auch solche Manuskripte willkommen, die sich dem hier umrissenen Themenkreis nicht von der Archäologie, sondern aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen nähern.

Bisherige Bände

Band 1: Manfred K. H. Eggert & Ulrich Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (1998; A5 broschiert, 400 S.).

Band 2: Marlies Heinz, Manfred K. H. Eggert & Ulrich Veit (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation (2003, A 5 broschiert, 272 S.).

Band 3: Peter F. Biehl, Alexander Gramsch & Arkadiusz Marciniak (Hrsg.), Archäologie Europas / Archaeologies of Europe. Geschichte, Methoden und Theorien / History, Methods and Theories (2002, A 5 broschiert, 590 S.).

Band 4: Ulrich Veit, Tobias L. Kienlin, Christoph Kümmel & Sascha Schmidt (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur (2003, A 5 broschiert, 564 S.).

Band 5: Stefan Burmeister & Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), Soziale Gruppen - kulturelle Grenzen. Die Interpretation sozialer Identitäten in der Prähistorischen Archäologie (2006, A 5 broschiert, 286 S.).

Band 6: Christoph Kümmel, Beat Schweizer & Ulrich Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive (2008, A 5 broschiert, 564 S.)

Band 7: Peter Trebsche, Nils Müller-Scheeßel & Sabine Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum: Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften (2010, A 5 broschiert, 518 S.)

Band 8: Carsten Juwig & Catrin Kost (Hrsg.), Bilder in der Archäologie – Eine Archäologie der Bilder? (2010, A 5 broschiert, 275 S.).

Band 9: Stefan Burmeister & Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog (2011, A 5 broschiert, 310 S.).

Band 10: Manfred K. H. Eggert & Ulrich Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland (2013, A5 broschiert, 374 S.).

Mit Heft 56 ist die Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift vorläufig eingestellt worden. Ab sofort stehen die in Leipzig herausgegeben Jahrgänge 51 bis 56 zum kostenlosen Download im online-Angebot des Waxmann Verlags zur Verfügung.

Jahrgang 56

Jahrgang 55

Jahrgang 54

Jahrgang 53

Jahrgang 52 (Heft 1)

Jahrgang 52 (Heft 2)

Jahrgang 51

Das SAECULUM ist den Kulturen aller Weltregionen in ihrer historischen Entwicklung und Vielfalt gewidmet. Dabei wird die Ur- und Frühgeschichte ebenso berücksichtigt wie die Zeitgeschichte. Nicht zuletzt ist die europäische Geschichte in ihrer globalen Ausstrahlung Gegenstand der Erörterung. Die universalhistorische Konzeption des Jahrbuchs findet ihren Niederschlag in der Analyse von Zusammenhängen zwischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie zwischen Politik- und Kulturgeschichte. Hinzu kommen raumübergreifende Verknüpfungen zwischen diesen Bereichen. Wo immer möglich, strebt das SAECULUM einen methodisch abgesicherten Vergleich der erörterten Phänomene an. Darüber hinaus versteht es sich als Forum für historisch-kulturwissenschaftliche Grundsatzdebatten. Das SAECULUM richtet sich an Historiker und Kulturwissenschaftler, die das Spezialistentum durch methodisch und theoretisch weitgefächertes Denken überwinden wollen.

Alle Ausgaben sind auf der Homepage zu finden.