Im Sommersemester 2024 finden die Vorträge des Kolloquiums zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie wieder ab 19 Uhr s.t. im Hörsaal 4 (Hörsaalgebäude Campus Augustusplatz) statt.
Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen!

Sommersemester 2024

24. April 2024

Dr. Caroline von Nicolai (Leipzig)

Die Neolithisierung der Alpen: zwei Fallstudien aus dem Karwendelgebirge (Tirol) und dem Werdenfelser Land (Bayern).

08. Mai 2024

Juliane Stein, M.A. (Leipzig)

Ein Jahrhundert am Tell Rifaat, Syrien: Erkenntnisse und Herausforderungen einer Altgrabung.

29. Mai 2024

Dr. Maria Wunderlich (Kiel)

Societies in balance? Ethnoarchäologische Studien zu megalithischen Bautraditionen in Trichterbecherkontexten in Nagaland (NO-Indien).

Datum folgt in Kürze

Dr. Thimo Jacob Brestel (Jena)

Das Oppidum Altenburg-Rheinau: Aufstieg und Niedergang eines Fernhandelszentrums am Hochrhein.

19. Juni 2024

PD Dr. Tim Kerig (Kiel)

Titel folgt in Kürze.

03. Juli 2024

Prof. Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska (Leipzig)

Spätantike Transformationsprozesse in Pannonien (4.-7. Jh. n. Chr.) am Beispiel von Keszthely-Fenékpuszta (Ungarn).

Kolloquien im Rückblick

Hier finden Sie die Kolloquiums-Vorträge der vergangenen Semester seit 2007.

Sommersemester 2023

19. April 2023

Andreas Wendowski-Schünemann M. A. (Cuxhaven)

Krempel oder Kostbarkeit? 100 Jahre archäologische Sammlung Stadt Cuxhaven

26. April 2023

Dr. Ute Seidel (Freiburg/Br.)

Die Etablierung der frühen Michelsberger Kultur in Südwestdeutschland und ihr Verhältnis zu den lokalen Epirössener Gruppen

Digitale Veranstaltung! Zugang zum zoom-Meeting hier.

10. Mai 2023

Prof. Dr. Michael Meyer (Berlin)

Nord-Süd, Ost-West. Migrationen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Mittel- und Osteuropa im Vergleich

14. Juni 2023

Dr. Jutta Lechterbeck (Stavanger)

Die Landschaft im Fokus: Möglichkeiten und Herausforderungen einer vergleichenden Umweltarchäologie

28. Juni 2023

Dr. Wolfgang Haak

Genetische Verwandtschaftsanalysen am mittelneolithischen Gräberfeld von Gurgy ‘les Noisat’

05. Juli 2023

Dr. Torsten Schunke (Halle/Saale)

Gigant auf flachem Land: der Bornhöck zwischen Halle und Leipzig - der frühbronzezeitliche "Fürstengrabhügel" historisch und archäologisch

Wintersemester 2022/23

26. Oktober 2022

PD Dr. Matthias Jung (Frankfurt a. M. / Würzburg)

Die Bedeutung der materiellen Kultur bei der Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt.

09. November 2022

Dr. Tabea Malter (Berlin)

Vor-Geschichten. Identitätsnarrative in archäologischen Ausstellungen.

23. November 2022

Christina Peek M. A. (Wilhelmshaven)

Der spätkaiserzeitliche bis völkerwanderungszeitliche Bestattungsplatz an der Fallward (Lkr. Cuxhaven). Neue Ergebnisse der interdisziplinären Untersuchungen an reich ausgestatteten Grabbefunden.

30. November 2022

Dr. Valentina Mordvintseva (Kiew/Leipzig)

Elitegräber des Kubangebiets vom 3. Jh. v. Chr. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr.: eine Netzwerkanalyse.
07. Dezember 2022

Dr. Elvira Martin (Tübingen)

Überleben am Rand der bewohnbaren Welt. Die Ernährung der Hominiden der OIS 3 im nördlichen Europa.

18. Januar 2023

Dr. Saskia Kretschmer (Dresden / Leipzig)

Zur Besiedlung des Leipziger Südraums im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.

Sommersemester 2022

20. April 2022

Dr. Thomas Fritsch (Nonnweiler)

Der »Hunnenring« bei Otzenhausen. Eine keltische Befestigungsanlage der Superlative im Treverergebiet.

11. Mai 2022

Dr. Constantin Rauer (Berlin)

Das Hirsch-Bild von der Urgeschichte bis heute.

25. Mai 2022

Dr. Jesse Millek (Jena / Tübingen)

Defining Destruction in the Archaeological Record: The Late Bronze Age as a Case Study.

(gemeinsame Veranstaltung mit der Professur Alttestamentliche Wissenschaft / Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt)

15. Juni 2022

Dr. Melanie Augstein (Leipzig)

Menschen machen Dinge – Dinge machen Menschen? Oder: Was kann die Deformierung, Zerstörung und Fragmentierung von Objekten in Gräbern (und nicht nur dort) bedeuten?

29. Juni 2022

Fällt aus

[Dr. Tabea Malter (Berlin / Herne)

Vor-Geschichten. Identitätsnarrative in archäologischen Ausstellungen.]

06. Juli 2022

Clemens Schmid M. A. (Leipzig)

Makroarchäologie – Ein kontroverses Paradigma erklärt an Beispielen aus der Archäogenetik

Wintersemester 2021/22

27. Oktober 2021

Prof. Dr. Henny Piezonka (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Ethnoarchäologie im 21. Jahrhundert? Das Beispiel der selkupischen Migration, Sibirien.

10. November 2021

Dr. Joachim Zuber (Museen der Stadt Regensburg)

Die Spuren von Jahrtausenden. 27 Jahre archäologische Großgrabung Regensburg-Burgweinting.

24. November 2021

Dr. Shumon T. Hussain (Universität Aarhus, Dänemark)

‚Multispecies Prehistory‘: Urgeschichte aus dem Blick der Anderen.

15. Dezember 2021

PD Dr. Tim Kerig (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Universität Leipzig)

Pro captu lectoris habent sua fata libelli…: Zur unerwarteten Geschichte der deutschsprachigen Forschungsgeschichts-schreibung in der prähistorischen Archäologie.

12. Januar 2022

Dr. Ingo Kraft (Landesamt für Archäologie Sachsen)

„Ein keltischer Prunkfund aus Sachsen“. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz.

25. Januar 2022

Dr. David Brönnimann (Universität Basel)

0.03 Millimeter machen den Unterschied: Beispiele mikro-morphologischer und histotaphonomischer Untersuchungen in der (Schweizer) Archäologie.

21. April 2021 Prof. Dr. Matthias Hardt (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa / GWZO, Leipzig)

Edelsteine in den Schätzen früh- und hochmittelalterlicher Könige und Fürsten

05. Mai 2021 Dr. Christoph Steinmann (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)

Neue Forschungen zur europäischen Megalithik

19. Mai 2021 Dr. Jan Miera (Professur für Ur- und Frühgeschichte,
Universität Leipzig)

Das Neolithikum im Einzugsgebiet der Weißen Elster

09. Juni 2021 Kathrin Krüger M.A. (Professur für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig)

Viel Arbeit = viel Wert? Personenarbeitsstunden als Wertmaßstab am Beispiel der Textilherstellung

23. Juni 2021

Dr. Christiane Hemker (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Montanarchäologische Forschungen im Erzgebirgsraum
07. Juli 2021

Dr. Alexander Veling (Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin)

Archäologie der Praktiken

30. Oktober 2019

Prof. Dr. Vladimír Salač (Prag)

Kelten und Germanen zwischen Fiktion und Realität.

Festvortrag aus Anlass des 75. Geburtstags von Frau Prof. Dr. Sabine Rieckhoff

07. November 2019

Dr. Ingo Eichfeld (Gifhorn)

Burgen, Schanzen, Landwehren: neue Forschungen zu alten Befestigungsanlagen im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen).

13. November 2019

Walter Fasnacht Lic. phil. (Zürich)

Kupfer auf der Kupferinsel: 30 Jahre archäometallurgische Forschungen auf der Fundstelle Agia Varvara-Almyras in Zypern.

11. Dezember 2019

PD Dr. Martin Luik (München)

"... die glücklichste (Zeit) meines Lebens." Adolf Schulten und seine archäologischen Untersuchungen in Numantia 1905-1912/27. Eine wissenschaftliche Pionierleistung vor über 100 Jahren.

15. Januar 2020

PD Dr. Tobias Mühlenbruch (Marburg / Halle)

„Mykener“ und Hethiter – höchst unterschiedliche Nachbarn im spätbronzezeitlichen Ostmittelmeerraum?

29. Januar 2020

PD Dr. Thomas Weber (Magdeburg)

Urmenschen in Sachsen: auf den Spuren der frühesten Besiedlung Mitteldeutschlands.

05. Februar 2020

Dr. Thomas Westphalen (Dresden)

Das Projekt „Archäologisches Dorf für Sachsen“ - ein archäologisches Freilichtmuseum im Südraum Leipzigs?

 

24. April 2019

Dr. Norman Döhlert-Albani (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Die eisenzeitliche Besiedlung im Südraum von Leipzig.

08. Mai 2019

Dr. Daniel Neumann (Landesmuseum Hannover)

Zwischen Zentralisierungs- und Konfliktszenarien. Aspekte metallzeitlicher Befestigungen im Mittelgebirgsraum.

22. Mai 2019

Dr. Jens Schneeweiß (Leipzig)

Auf den Spuren großer Veränderungen – der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in West- und Südsibirien. Ein archäologischer Forschungsbericht.

19. Juni 2019

PD Dr. Tim Kerig (Stavanger)

Der Neolithische Demographische Übergang: Wie Produktion, Reproduktion und Migration zusammenhängen.

03. Juli 2019

Dr. Mathias Wiegert (Arcontor Projekt GmbH, Destedt/Cremlingen)

Archäologie zwischen den Stühlen. 15 Jahre Firmenarchäologie in Niedersachsen aus der Sicht eines Familienunternehmens.

 

07. November 2018

PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHEd
(Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin)

Die frühmittelalterliche Pest in diachroner und interdisziplinärer Perspektive.

28. November 2018

Dr. Susanne Grunwald (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin)

Historische Raumrekonstruktionen und ethnische Raumutopien. Deutsche archäologische Kartographie zwischen 1871 und 1945.

05. Dezember 2018

PD Dr. Maria Ivanova (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, Universität Heidelberg)

Das Varna-Phänomen: Siedlungsarchäologische Forschungen zur westlichen Schwarzmeerküste im 5. Jt. v. Chr.

12. Dezember 2018

Dr. Lee Clare (Deutsches Archäologisches Institut, Orientabteilung, Berlin)

Göbekli Tepe: Neue Erkenntnisse und rezente Entwicklungen (2014 – 2018).

16. Januar 2019

Dr. Regina Uhl (Professur für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig)

Der nordpontische Raum im 4. Jahrtausend v. Chr.: Innovation und Wandel.

30. Januar 2019

Prof. Dr. Alexander Fantalkin (Universität Tel Aviv)

Ashdod-Yam on the south Israeli Coast: What do we know after 3 seasons of excavations and what do we intend to discover?

02. Februar 2019

Dr. Jurij Piotrovskij (Staatliche Eremitage St. Petersburg, Russische Föderation)

Der Majkop-Kurgan: Das Phänomen der elitären Bestattungen während der Frühbronzezeit im Kaukasus.

 

25. April 2018

Dr. André Schürger M.A. (Battle-Field-Research, Leipzig)

Schlachtfeldforschung der frühen Neuzeit. Archäologische Untersuchungen in Breitenfeld (1631) und Lützen (1632) .

09. Mai 2018

PD Dr. Daniel Richter (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig)

Unser Ursprung - Neue Erkenntnisse zur Entwicklung und dem Auftreten des modernen Menschen in Afrika.

30. Mai 2018

Dr. des. Jan Ahlrichs (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Ur- und frühgeschichtliche Siedlungsdynamiken zwischen Gunst- und Ungunsträumen in Südwestdeutschland: Eine Fallstudie zur Baar und den angrenzenden Naturräumen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb.

13. Juni 2018

Dr. Leonie Koch (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln)

Glas und Glasperlen in der Spätbronze- und Früheisenzeit Italiens.

20. Juni 2018

Dr. Andy Reymann (Institut für Archäologische Wissenschaften, Goethe Universität Frankfurt am Main)

Eherne Mauern, klapprige Zäune: Ethnologische Fortifizierungsstrategien und Ihre Anwendbarkeit auf archäologische Befunde.

04. Juli 2018

Dr. Ken Massy (Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Frühbronzezeitliche Bestattungen Südbayerns – Archäologische und naturwissenschaftliche Analysen zur Straubinger Kultur.

 

01. November 2017

Dr. Judith Grünberg (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

Mesolithische Bestattungen und das »Grab der Schamanin« von Bad Dürrenberg.

29. November 2017

Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz (Institut für Ostasiatische Philologien der Goethe-Universität Frankfurt / Main)

Orte der Erinnerung: Megalithkulturen in Südostasien.

06. Dezember 2017

Dr. Rebecca Wegener (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Sachsens Geschichte unterm Acker... Archäologie und Landwirtschaft.

13. Dezember 2017

Nadia Balkovski M.A. (Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln)

Mut zur Lücke? Siedlungsgestalt und -entwicklung des linearbandkeramischen Fundplatzes Arnoldsweiler-Ellebach.

10. Januar 2018

Dr. Melanie Augstein (Professur für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig)

Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung - Manipulationen von Grabbeigaben als Ausdruck symbolischer und ritueller Kommunikation?

 

26. April 2017

PD Dr. Tobias Mühlenbruch (Seminar Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Philipps-Universität Marburg)

Von der »Urnenfelderwanderung« zum »Seevölkersturm«. Zum Kulturwandel zwischen dem Ostmittelmeerraum und Mitteleuropa um 1200 v. Chr.

10. Mai 2017

Dr. Immo Heske (Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen)

Die »Hünenburg« bei Watenstedt, Ldkr. Helmstedt.

24. Mai 2017

Matthias Conrad M. A. (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Das Spätneolithikum in der Oberlausitz.

14. Juni 2017

Dr. Stephan W. E. Blum (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

Troia in der Frühbronzezeit.

21. Juni 2017

Prof. Dr. Dr. Michael Schultz (Göttingen)

Paläopathologie. Was archäologische Skeletfunde und Mumien so alles erzählen...

28. Juni 2017

Jun.-Prof. Dr. Daniela Hofmann (Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg)

»Des hamma no nia net so gmacht« Netzwerke, Innovationen und Machtstrategien in der Münchshöfener Kultur Südbayern.

 

09. November 2016

Dr. Robert Schumann (Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Hamburg)

Eine lang vergessene Epoche... Die ältere Hallstattzeit im Spiegel aktueller Forschungen in Bayern und Oberösterreich.

23. November 2016

 

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen – Öffentliches Kolloquium der Stiftung »Pro Archaeologia Saxoniae« mit Vorträgen zur Ur- und Frühgeschichte.

07. Dezember 2016

Dr. Joachim Müller (Stadtarchäologie Brandenburg/Havel)

Stadtarchäologie in Brandenburg an der Havel. Ein Werkstattbericht.

11. Januar 2017

Matthias Wöhrl M. A. (Leipziger Sammlungsinitiative / Professur für Ur- und Frühgeschichte, Leipzig)

Links – Rechts – Links – Augen gerade aus! Bestattungsrituale und Beigabensitten in der Frühbronzezeit Süddeutschlands.

25. Januar 2017

Dr. Mara-Julia Weber (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig)

Vom Magdalénien zum Mesolithikum – Ansätze einer Paläogeschichte zwischen Pariser Becken und Norddeutscher Tiefebene.

 

20. April 2016

PD Dr. Philipp Stockhammer (Institut für
Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische
Archäologie der Universität Heidelberg und
Departement Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der Universität Basel)

Vom Stein zur Bronze: Soziale Transformationen im 3. Jt. v. Chr. am Beispiel der Region Augsburg.

11. Mai 2016

Dr. Lukas Werther (Institut für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Jena)

Bis hierhin und nicht weiter! Der Karlsgraben und andere Versuche der Optimierung frühgeschichtlicher Transportnetzwerke.

25. Mai 2016

Dr. Johann Friedrich Tolksdorf (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Mit dem 3D-Scanner auf den Spuren des Varus.

01. Juni 2016

Dr. Ruth Blankenfeldt (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig)

... so bekam der Sieger keine Beute, der Besiegte kein Erbarmen Skandinavische Waffenopferplätze aus der Römischen Kaiserzeit

15. Juni 2016

PD Dr. Daniel Richter (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig)

Wie alt hätten Sie es denn gerne? Naturwissenschaftliche Datierungen in der Archäologie: Grundlagen, Potentiale und Limitierungen.

29. Juni 2016

Claudia Vattes M. A. (Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig)

Luftbildarchäologische Studien im Altlandkreis Schönebeck in Sachsen-Anhalt.

 

28. Oktober 2015

Dr. Ludwig Husty (Kulturforum Oberalteich, Kreisarchäologie Straubing-Bogen, Bogen)

Gruben und Gräben – Scherbenhaufen und Knochenreste: Überlegungen zu einem außergewöhnlichen Fundplatz der Münchshöfener Kultur bei Riedling, Gem. Oberschneiding, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern.

11. November 2015

Dr. Patrick McCafferty (Institut für Sorabistik, Universität Leipzig)

Newgrange and Knowth, Ireland: A Glimpse of Religion in the Neolithic / Newgrange und Knowth, Irland: Einblicke in die Religion des Neolithikums.

02. Dezember 2015

Rene Wollenweber M. A. (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle)

Niederröblingen. Der älteste Kastenbrunnen der Stichbandkeramik in Mitteldeutschland im gesamteuropäischen Kontext.

16. Dezember 2015

Dr. Ines Balzer (Museum Keltenwelt am Glauberg)

Der Glauberg – neue und alte Forschungen an einem frühlatènezeitlichen "Fürstensitz" in der Wetterau (Hessen).

13. Januar 2016

PD Dr. Thomas Weber (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle)

Jagdstationen des älteren Paläolithikums.

27. Januar 2016

Dr. Florian Innerhofer (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Weniger als nichts? Mittelbronzezeit in Sachsen.

 

22. April 2015

Dr. Melanie Augstein (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Körperbilder – Körperpraktiken – Körperkonzepte: Was kann die Prähistorische Archäologie zu einer Kulturgeschichte des Körpers beitragen?

06. Mai 2015

Prof. em. Dr. Klaus Bente (Angehöriger der Universität Leipzig und Seniorprofessor an der Universität Tübingen)

Archäometrische Untersuchungen an neolithischen Keramiken.

20. Mai 2015

Dr. Harald Stäuble (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Neues zur Bandkeramik in Sachsen.

24. Juni 2015

Dr. Matthias Jung (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)

Konstitutionsbedingungen ur- und frühgeschichtswissenschaftlicher Narrative.

01. Juli 2015

Dr. Jennifer Bagley (München)

Werkzeug - Kultobjekt – Ausstellungsstück. Mensch-Objekt-Beziehungen am Beispiel von Steinbeilen vom Neolithikum bis heute.

08. Juli 2015

Prof. Dr. Thomas Terberger (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)

Schöningen: Jagd am See vor 300.000 Jahren – Der Fundplatz Schöningen und die ältesten Holzwaffen des Menschen.

 

12. November 2014

Dr. Ralph Einicke (Halle/Saale)

Die Tonware der Linienbandkeramik im östlichen Thüringen.

18. November 2014

Frauke Kreienbrink M.A. (Landesamt für Archäologie Sachen, Dresden)

Archäologische Funde in bürgerlichen Privatsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts: Das Beispiel der Leipziger Apothekerfamilie Linck.

gegeben:
Im Anschluss: Eröffnung der Ausstellung
Donnerkeil – Opfermesser – Thränengefäß. Die archäologischen Objekte der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck

26. November 2014

Torsten Schunke M.A. (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle)

Das Rind als Opfer – neue Befunde zum Phänomen der neolithischen 'Rinderbestattungen'.

03. Dezember 2014

Prof. Dr. Ulrich Veit (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Kultureller Austausch und Kulturwandel: eine archäologische Perspektive.

zugleich Beitrag zur Ringvorlesung » Vorzeichen und Nachwirkungen. Die zeitliche Tiefe kulturellen Austauschs«

10. Dezember 2014

Dr. Eva Rosenstock (Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin)

Warum waren die Neolithiker so klein? Körperhöhe als Wirtschaftsindikator in der Archäologie.

14. Januar 2015

Dr. Ingo Kraft (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Streifzüge durch die Wildbeuter-Archäologie Sachsens.

28. Januar 2015

Dr. Melanie Augstein (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Körperbilder – Körperpraktiken – Körperkonzepte: Was kann die Prähistorische Archäologie zu einer Kulturgeschichte des Körpers beitragen?

 

07. Mai 2014

Dr. Nils Müller-Scheeßel (Römisch-Germanische-Kommission, Frankfurt /M.)

Tote abseits ‘regulärer’ Gräberfelder: die Interpretation spezieller Bestattungspraktiken der Älteren Eisenzeit.

21. Mai 2014

Dr. Corina Knipper (Institut für Anthropologie, Mainz)

Rekonstruktion von Ernährung und Mobilität: Beispiele aus der aktuellen Forschung.

28. Mai. 2014

Dr. Raiko Krauss (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen)

Statistische Auswertung und anthropologische Untersuchung des kupferzeitlichen Gräberfeldes von Varna.

04. Juni 2014

Dr. André Spazier (Institut für Prähistorische Archäologie, Halle/Saale)

Das endneolithisch-frühbronzezeitliche Rondell von Pömmelte- Zackmünde, Salzlandkreis und das Rondell-Phänomen des 4. bis 1. Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa.

18. Juni 2014

Dr. Christiane Hemker (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Montanarchäologie in Sachsen und Böhmen - Erste Ergebnisse des ArchaeoMontan-Projektes.

02. Juli 2014

Dr. Holger Wendling (Salzburg Museum, Österreich)

Der Berg der Ahnen - Eisenzeitliche Bestattungssitten am Dürrnberg bei Hallein (Österreich).

09. Juli 2014

Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Institut für Ethnologie, Frankfurt/M.)

Die Dinge des Haushaltes: Geschätzt, vergessen oder verliehen. Erfassung und Interpretation der materiellen Kultur des Alltags in einer ethnografischen Fallstudie.

 

23. Oktober 2013

Dr. Maria Cladders,
Dr. Christiane Frirdich,
Isabel Hohle M.A.,
Denise Girardelli M.A.,
Dr. Harald Stäuble.,
Thomas Tischendorf M.A
(Professur
für Ur- und Frühgeschichte Leipzig
und Landesamt für Archäologie Sachsen)

Aspekte kulturellen Wandels im bandkeramischen Siedlungsgebiet Eythra, Lkr. Leipzig, Sachsen.

06. November 2013

Dr. Sabine Wolfram (Staaliches Museum für Archäologie Chemnitz)

kulturen entdecken - geschichte verstehen. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz.

27. November 2013

PD Dr. Jörg Orschiedt (Archäologisches Institut der Universität Hamburg)

Menschenreste und Besiedlungsspuren. Neolithische und mesolithische Funde aus der Blätterhöhle und dem Höhlenvorplatz.

11. Dezember 2013

Dr. Dirk Scheidemantel (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Verlorene Dörfer im Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain (Lkr. Leipzig). Zur Geschichte von Heuersdorf und Breunsdorf in Mittelalter und Neuzeit.

08. Januar 2014

Burkart Dähne M.A. (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Stadt der Nomaden - Erste Ausgrabungen in der uigurischen Hauptstadt Karabalgasun/Mongolei (745-840 n. Chr.).

22. Januar 2014

Prof. Dr. Harald Meller (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

Nebra, Eulau, Editha – 10 Jahre Archäologie in Sachsen-Anhalt.

05. Februar 2014

Dr. Holger Wendling (Salzburg Museum, Österreich)

Der Berg der Ahnen - Eisenzeitliche Bestattungssitten am Dürrnberg bei Hallein (Österreich).

 

24. April 2013

Dr. Eva Rosenstock (Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin)

Warum waren die Neolithiker so klein? Körperhöhe als Wirtschaftsindikator in der Archäologie.

08. Mai. 2013

PD Dr. Ronald Heynowski (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Der Beginn des Eisenalters in Nordeuropa: Das Kulturmodell von Ingvald M. Undset und seine Rezeption.

29. Mai 2013

Prof. Dr. Vladimir Salač (Archäologisches Institut, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)

Die keltischen Oppida und die Urbanisierung Europas.

12. Juni 2013

Reinhard Spehr (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Die Ausgrabungen in der Latènebefestigung auf dem Burzelberg bei Hohburg.

26. Juni 2013

Dr. Susanne Friederich/Dr. Björn Schlenker (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

Das Erdwerk von Salzmünde - Ein zentraler Ritualort der Salzmünder Kultur?

03. Juli 2013

Gerd Stegmaier M.A. (Regierungspräsidium Tübingen, Archäologische Denkmalpflege)

Der Heidengraben bei Grabenstetten: Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen Alb.

10. Juli 2013

PD Dr. Ines Beilke-Voigt (Excellenz Cluster Topoi, Freie Universität Berlin)

Bewegte Geschichte. Alte und neue Forschungen im und um den Burgwall von Lossow.

 

24.10.2012

Dr. Andreas Rau (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie Schleswig)

Opferplätze der Eisenzeit mit Heeresausrüstung in Südskandinavien: eine besondere Fundkategorie und ihre Interpretation(en).

07.11.2012

Dr. Jochen Brandt (Helms-Museum, Abteilung Bodendenkmalpflege Landkreis Hamburg-Harburg)

Sachsen, Franken, Friesen, Slawen: Neue Untersuchungen zum Frühmittelalter im Niederelbgebiet.

19.11.2012

Dr. Jasper von Richthofen (Kulturhistorisches Museum Görlitz)

Von der Aufklärung zur vaterländischen Altertumskunde. Das Wirken der Görlitzer Wissenschaftsgesellschaften und der Beginn der archäologischen Forschung in der Oberlausitz.

 

28.11.2012

Dr. Thomas Westphalen (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Archäologische Denkmalpflege in Sachsen - Stand und Perspektiven.

 

05.12.2012

Dr. Oliver Rück (Institut für Prähistorische Archäologie der Martin- Luther Universität Halle-Wittenberg)

Die baalbergezeitliche Kreisgrabenanlage Belleben I: von schrägen Befunden und krassen Fundchorologien.

12.12.2012

Festvortrag zur Leipziger Winckelmannsfeier 2012

Prof. Dr. Klaus Schmidt (DAI Berlin, Orientabteilung)

Göbekli Tepe, ein steinzeitliches Bergheiligtum in Obermesopotamien.

09.01.2013

Dr. Tim Kerig (University College London, Institute of Archaeology)

Alles was zählt? Zu den Möglichkeiten der Wirtschaftarchäologie.

30.01.2013

Ralf Hoppadietz M.A. (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Zwischen Urbanisierung und Romanisierung - Siedlungsdynamik im spätlatènezeitlichen Oppidum Bibracte (Burgund/Frankreich).

 

25. April 2012

em. Prof. Dr. Klaus Bente (Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft der Universität Leipzig)

Perlenbesatz keltischer Fibeln der Latène-Zeit aus Mittel- und Süddeutschland. Zerstörungsfreie mineralogische und chemische sowie bildgebende Studien zur Korallenfrage

02. Mai 2012 HS 08 ! (FSR Archäologie - Ein Krater Buntes)

Prof. Timothy Darvill (School of Conservation Sciences at Bournemouth University)

Merlin´s Magic Stone Circles: Stonehenge and the use of the Preseli Bluestones

16. Mai 2012

Dr. Guntram Gassmann (ARGUS Tübingen / Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)

Neuigkeiten zur vorrömischen Eisenproduktion in Süddeutschland.

23. Mai 2012

Dr. Wolfgang Ender (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Grab und Hof und Liebersee - Neues zur Eisenzeit an der sächsischen Elbe

06. Juni 2012

Dr. Michael Strobel (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden)

Grabenwerke und trapezförmige Grabanlagen - Spuren einer trichterbecherzeitlichen Siedlungslandschaft im Raum Riesa

20. Juni 2012

PD Dr. Hans-Jörg Nüsse (Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin)

Haus und Hof im Norden und Westen der Germania magna

18. Juli 2012

Dr. Thomas Widera/Judith Schachtmann M.A. (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden)

Das DFG-Projekt 'Archäologie im politischen Diskurs. Ethnische Interpretationen prähistorischer Bodendenkmale in Sachsen, Böhmen und Schlesien zwischen 1918 und 1989'

26. Oktober 2011

Prof. Dr. U. Veit (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Abfallgeschichte(n): Über das Studium der „materiellen Kultur“ in der (Prähistorischen) Archäologie.

2. November 2011

Frau Prof. Dr. A. Berlejung (Institut für Alttestamentliche Wissenschaften)

Interkulturalität zwischen Ägypten, Philistäa und Kanaan am Beispiel von Qubur al-Walaydah.

23. November 2011

Frau Dr. S. Samida (Excellence Cluster TOPOI Berlin)

Archäologie als Event: Medialisierung und Inszenierung einer populären Wissenschaft.

30. November 2011

Dr. W. Ender (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Grab und Hof und Liebersee - Neues zur Eisenzeit an der sächsischen Elbe.

14. Dezember 2011

Dr. B. Schweizer (Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen)

Mediterranisierung des Barbarikums? Zum 'Südimport' und der Sozialarchäologie der westlichen Späthallstattkultur.

11. Januar 2012

Dr. M. Porr (University of Western Australia - Halle)

Zur Felskunst im Kimberley, Nordwestaustralien.

25. Januar 2012

Melanie Augstein M.A. (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig)

Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Dietfurt an der Altmühl – ein ‚Baustein’ einer Mikroregion.

 

13.04.2011

Frau Dr. J. K. Koch, Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig

"Zur Integration fremder Individuen in sesshaften Gesellschaften der Metzallzeiten Mitteleuropas."

11.05.2011

Dr. K. Rassmann, Römisch-Germanische Kommission Frankfurt

"Möglichkeiten und Grenzen geomagnetischer Prospektionen - Aktuelle Forschungen zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Slowakei, in Bosnien und Moldawien."

18.05.2011

Frau Prof. Dr. A. Berlejung, Lehrstuhl Altes Testament der Universität Leipzig

"Interkulturalität zwischen Ägypten, Philistäa und Kanaan am Beispiel von Qubur al-Walaydah."

25.05.2011

J. Kaiser M.A., Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden

"Der Schafberg von Niederkaina bei Bautzen - der größte Bestattungsplatz der Lausitzer und Billendorfer Kultur. Gedanken zur Besiedlungsgeschichte der Oberlausitz."

08.06.2011

A. Wendowski-Schünemann M.A., Stadt Cuxhaven, Archäologische Denkmalpflege

"Der Galgenberg in Cuxhaven: Seine Erforschung und andere offene Fragen."

22.06.2011

PD Dr. Th. Knopf, Universität Tübingen, Abteilung Jüngere Urgeschichte

"Des ,Fürsten’ raues Land: archäologische und pedologische Prospektionen im Umfeld des Magdalenenbergs."

06.07.2011

Doreen Mölders M.A., Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig

"Ökonomisches Deuten in der Latènezeitforschung. Eine diskursanalytische Untersuchung im Anschluss an die Grounded Theory."

20.10.2010

Dr. Jessica Kuhn, Freie Universität Berlin

"Buchbrunn - eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern."

03.11.2010

PD Dr. Gunter Schöbel, Pfahlbaumuseum Unterhuldingen

"Pfahlbauten und Grabhügel - Universitäre Forschung und Politik in Tübingen, Württemberg, 1919-2009."

24.11.2010

Dr. Matthias Hardt, GWZO Leipzig

"Seen und Kulturlandschaftsentwicklung. Asynchrone Überlegungen zur Gewässernutzung in Mitteleuropa."

01.12.2010

PD Dr. Jörg Orschiedt, (Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig), Birgit Gehlen, Werner Schön, Flora Gröning

"Die Blätterhöhle in Hagen. Interdisziplinäre Untersuchungen an einer neu entdeckten Höhlenfundstelle in Westfalen."

15.12.2010

Carmen Liebermann, Landesamt für Archäologie Sachsen

"Die letzten Wildbeuter Sachsens - Neue Untersuchungen zum Mesolithikum im Tagebauvorfeld von Nochten und Reichwalde."

12.01.2011

Dr. Julia Koch, Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig

"Zur Integration fremder Individuen in sesshaften Gesellschaften der Metallzeiten Mitteleuropas."

26.01.2011

Dr. Olaf Nehlich, Max Planck Institut Leipzig

"Schwefelisotopenanalyse in der Archäologie. Eine neue Methode für die Rekonstruktion der Ernährung und Wanderung /Mobilität (prä-)historische Völker."

21.04.2010

Prof. Dr. Clemens Pasda, Universität Jena

"Bilzingsleben - die ergebnisse der Ausgrabungen 2004-2007"

05.05.2010

Ingo Bürger, M.A., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/Nürnberg

"Felstürme und Höhlen - Überlegungen zu siedlungsnahen rituellen Plätzen der Banderamik am Beispiel der Nördlichen Frankenalb."

19.05.2010

Dr. Oliver Nakoinz

"Zentralort oder Gateway? Die Fürstensitze der älteren Eisenzeit in Südwestdeutschland."

02.06.2010

Dr. Oliver Mecking, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar

"Herkunftsbestimmung an grauer Drehscheibenkeramik des 3. Jahrhunderts aus Thüringen am Beispiel des Fundplatzes Mühlberg."

16.06.2010

Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik, Landesamt für Archäologie Sachsen/Dresden

"Forschung trifft Verwaltung. Staatliche Archäologie als Organisationsform - Ansätze und Chancen"

23.06.2010

Dr. Nicole Rupp, Universität Frankfurt

"Mehr als nur Statuetten und Altgrabungen - Neue Forschungen zur Nok-Kultur in Zentralnigeria"

30.06.2010

Dr. Sabine Reinhold, Deutsches Archäologisches Institut Berlin

"Formation und Transformation einer bronzezeitlichen Gebirgslandschaft: Neue Ergebnisse einer skalierten landschaftsarchäologischen Studie im Nordkaukasus"

21.10.2009

Georg Roth M.A. (prom.), Universität Leipzig

"Geben und Nehmen - zur Wirtschaftsgeschichte des jungsteinzeitlichen Hornsteinbergbaus von Abensberg-Arnhofen"

11.11.2009

Dr. Joachim Pechtl, kelten römer museum manching

"Das linienbandkeramische Dorf von Stephansposching - Neues aus dem Frühneolithikum des bayerischen Donauraumes"

25.11.2009

Mag. Hans Reschreiter, Naturhistorisches Museum Wien

[Arbeitstitel: "Neue Forschungen zum bronzezeitlichen Salzbergbau von Hallstatt"]

09.12.2009

Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig

"Modern Humans replace Neandertals in Europe"

16.12.2009

Dr. Nicole Rupp, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

"Mehr als Statuetten und Altgrabungen - Neue Forschungen zur Nok-Kultur in Zentralnigeria"

13.01.2010

Dr. Ruth Bollongino, Johannes Gutenberg Universität Mainz

"Migration, Isolation, Integration? Populationsgenetische Studien zur Neolithisierung in Mitteleuropa"

20.01.2010

Dr. Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin und Prof. Dr. Thomas Terberger, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

"Das 'Schlachtfeld' im Tollensetal - ein außergewöhnlicher Fundplatz aus der älteren Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern"

22.04.2009

Prof. Dr. Johannes Müller, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität Kiel

„Tellsiedlungen Südosteuropas: Das Beispiel Okolište (Bosnien, 5000 v. Chr.)“

29.04.2009

Prof. Dr. Svend Hansen, DAI Eurasienabteilung Berlin

„Pietrele, gura Gorgana: Monumentalität des Wohnens – Eine kupferzeitliche Siedlung des 5. Jahrhunderts v. Chr. an der Unteren Donau“

13.05.2009

Caroline von Nicolai M.A., Institut für Altertumswissenschaften, Justus Liebig Universität Gießen

“Monumental – und mehr? Aspekte spätlatènezeitlicher Befestigungsanlagen”

20.05.2009

Dr. Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

„Lützen und die Schlachtfeldarchäologie – Eine Einführung in das Thema“

10.06.2009

Dr. Harald Stäuble, Landesamt für Archäologie, Dresden

„Monumentalität in der Bandkeramik?“

17.06.2009

Dr. Burkhard Vogt, DAI Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) Bonn

„Der Damm von Marib/Jemen - ein monumentales Wasserwirtschaftssystem in Zeiten ökologischen, technischen und sozialen Wandels“

11.11.2008

Prof. Dr. Dominik Bonatz, Freie Universität Berlin, Institut für Vorderasiatische Archäologie

„Das Bild in den Gesellschaften des alten Vorderen Orients.“

26.11.2008

Dr. Hans Georg K. Gebel, Freie Universität Berlin, Institut für Vorderasiatische Archäologie

„Die Neolithisierung Vorderasiens: eine polyzentrische Evolution.“

10.12.2008

Dr. Nona Palincas, Institut für Archäologie `Vasile Pârvan´ der Rumänischen Akademie, Bukarest

„Speaking with a man´s voice: public patriarchy and its consequences on Romania´s contemporary and prehistoric archaeology.“

14.01.2009

Dr. Philine Kalb, RGK Frankfurt am Main/Lissabon

"Megalithforschung in Europa - neue Aspekte."

21.01.2009

Prof. Dr. Egon Schallmayer, Landesarchäologe von Hessen, Wiesbaden

"Der Obergermanisch-Raetische Limes - Zustand und neue Forschungen"

28.01.2009

Prof. Dr. Rüdiger Krause, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Archäologische Wissenschaften

„Organisation des bronzezeitlichen Bergbaus - Strukturen und Siedlungshierarchien“

23.04.2008

Prof. Dr. Ulrich Veit, Universität Tübingen

"Sozialer und kultureller Wandel im südlichen Mitteleuropa im 1. Jahrtausend v. Chr.: Theoretische Modellierung und archäologischer Befund."

30.04.2008

Dr. Alexander Gramsch, Kamenz

"Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Konzepte zum Kulturwandel in Ethnologie und Prähistorie."

07.05.2008

Dr. Birgit Gehlen, Köln

"Neolithisierung in Süddeutschland – Es wird Zeit für neue Forschungsansätze und andere Perspektiven."

28.05.2008

Dr. Kerstin Hofmann, DAI Rom

"Akkulturation: Möglichkeiten und Grenzen der Nachweisbarkeit anhand von Gräbern"

11.06.2008

Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka, Univ. Köln, Institut für ur- und Frühgeschichte, Forschungsstelle Afrika

"Modelle zur „Neolithisierung“ Afrikas"

25.06.2008

Prof. Dr. Michael Richards, MPI Leipzig

"Isotope analysis of Prehistoric European populations for determining diets and migrations"

09.07.2008

Prof. Dr. Sabine Rieckhoff, Univ. Leipzig, Professur für Ur- und Frühgeschichte Leipzig

"Kelten und Römer. Sozialer Wandel im 1. Jahrhundert v. Chr."

17.10.2007

Thomas Link M.A., Universität Würzburg

"Die linien- und stichbandkeramische Siedlung Dresden-Prohlis. Eine Fallstudie zum Kulturwandel in der Region der oberen Elbe um 5000 v. Chr"

24.10.2007

Dr. Ulf Ickerodt, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover

"LancewadPlan - Ein Kulturlandschaftsprojekt für den Wattenmeerraum"

07.11.2007

Prof. Dr. Klaus Bente, Universität Leipzig

"Archäometrische Untersuchungen mittels zerstörungsfreier Methoden."

28.11.2007

Dr. Matthias Jung, Universität Frankfurt am Main

"Soziologische Rekonstruktionen des Handelns und der Motive von Hobbyarchäologen"

11.12.2007

Prof. Dr. Peter Schöttler, CNRS Paris/ Freie Universität Berlin

"Marc Bloch - Zur Aktualität eines Klassikers der Geschichtswissenschaft"

16.01.2008

Prof. Dr. Eva Stauch, Universität Münster

"Archäologische Lebenslaufforschung: jung sein und alt werden im frühen Mittelalter."

23.01.2008

Dr. Stefan Burmeister, Museum Kalkriese

"Hariulf, der germanische Weg zum Erfolg und die Notwendigkeit interdisziplinärer Studien"