Aktuelles

Wichtige Informationen für Studienanfänger:innen zum Wintersemester 2024/2025

 

Grundlegende Informationen zur Modulbelegung für Ihr erstes Semester erhalten Sie auf folgendem Informationsblatt
PDF 175 KB

Konsultieren Sie für weiterführende Informationen zu Ihrem Studienbeginn darüber hinaus den Moodle-Kurs zur Einführung aus dem letzten WiSe 23/24.

Eine Übersicht über die für Sie relevanten Veranstaltungen der Einführungswoche vom 07.10. - 11.10. erhalten Sie hier
PDF 67 KB
.

Weiterführende Informationen zum Studiengang Archäologie und Geschichte des alten Europa finden Sie auf folgender Seite.

Hinweise und Ausschreibungen

Hinweis

Abendvorträge der Klassischen Archäologie im WiSe 24/25

zum Programm
PDF 210 KB

Hinweis

Lehrangebot gemäß der Fächerkooperationsvereinbarung am Institut für Geographie im WiSe 2024/2025

Zum Angebot

Hinweis

Bewerbung für den Master-Studiengang "Archäologie der Alten Welt" zum WiSe 24/25

Zur Info
PDF 155 KB

Hinweis

Shifting Herms – Grundpfeiler in Bewegung; Idee Archäologie (L.I.S.A., Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung)

Zum Beitrag

Hinweis

Übersichtsplan für das Studium (B.A. und M.A.) bis SoSe 2026

zum Plan
PDF 172 KB

Hinweis

Impressionen aus dem Forschungsprojekt zum Toro Farnese

Zu den Infos

Termine und Veranstaltungen

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Brüchige Gläser, flüchtige Farben und dauerhafte Gesteine?! Das Spektrum antiker Materialien im Antikenmuseum

In der neuen Dauerausstellung des Antikenmuseums lassen sich Gegenstände aus verschiedenen Werkstoffen, zum Beispiel aus Glas, Terrakotta oder Bronze entdecken. Von Terrakotta-Appliken in Pferdeform über Gipsköpfe des Alexander des Großen bis hin zu Glasgefäßen gibt es viel Neues zu sehen.
Besuchen…

mehr erfahren

Studium

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Der Studiensaal in der Ritterstraße 14, im Raum stehen Tische und Stühle als Plätze für Studierende, an den Wänden des Raumes sind Abgüsse antiker Skulpturen ausgestellt, auf dem Fensterbänken sind weitere Gipsabgüsse antiker Skulpturen platziert, durch die Fenster ist zudem im Hintergrund die Nikolaikirche zu erkennen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende in den Bibliotheksräumen in der Ritterstraße 14, an der Wand ein Regalsystem voller Bücher, im Hintergrund ein offenes Fenster mit Blick auf die gegenüberliegenden Gebäude

Lehrbereich

Personen und Medien

Team

Informationen zu Mitarbeiter:innen finden Sie unter folgendem Link

Mehr erfahren

Soziale Medien

 

Fachschaftsrat

Über den Link gelangen Sie zum Fachschaftsrat der Archäologie an der Universität Leipzig

Mehr erfahren

Infrastruktur

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende sitzen an zwei Tischen in den Bibliotheksräumen der Klassischen Archäologie, eine Studierende arbeitet an ihrem Laptop, zwei Studierende tauschen sich über die Informationen in einem Buch aus, im Hintergrund Bücher und offene Fenster mit Blick auf die Nikolaikirche
Studierende in den Bibliotheksräumen (2.OG) in der Ritterstraße 14 (Foto: Marion Wenzel)

Die Bibliothek der Klassischen Archäologie ist eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek, zur Nutzung ist die Benutzerkarte der Universitätsbibliothek erforderlich. Die Bibliothek umfasst zur Zeit über 16.000 Monographien, etwa 5.000 Zeitschriftenbände und 8.000 Sonderdrucke.

Die Zweigstelle ist eine Präsenzbibliothek mit Möglichkeiten der Ausleihe. Die Ausleihe ist hierbei an die Zeiträume des bibliothekarischen Service zwischen 10:00 und 13:00 Uhr gebunden.

Sehr alte, fragile Publikationen oder Sonderformate sind separat untergebracht, deren Nutzung ist nach Rücksprache mit dem Personal vor Ort möglich. Für das Scannen von Auszügen steht ein Buchscanner in den Räumen der Bibliothek für Ur- und Frühgeschichte (3. OG) sowie ein Buchscanner im Zeitschriftenraum der Klassischen Archäologie (2.OG) zur Verfügung.

Zum Scannen entnommene Bücher sind in den ausliegenden Listen der Bibliotheksaufsicht zu vermerken.

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Sonderdruckdatenbank der Klassischen Archäologie.

Kontakt

Ritterstraße 14, 2. OG

zbarch@ub.uni-leipzig.de

Öffnungszeiten und Nutzungsbedingungen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick in die Mediathek in der Ritterstraße 14 (Foto: Julia von Thadden)
Blick in die Mediathek in der Ritterstraße 14 (Foto: Julia von Thadden)

Der Lehrbereich der Klassischen Archäologie empfiehlt die Nutzung der archäologisch-kunsthistorischen Bild-Datenbank (arkuBiD). Studierende, die für ein Referat, eine Lehrveranstaltung oder eine Seminararbeit Abbildungen benötigen, können diese über die Mediathek per Mail unter Angabe der benötigten Informationen (siehe Tutorial weiter unten) bestellen. Vor eine Bestellung bitte vorab bei arkuBiD prüfen, ob die Abbildungen bereits in der Datenbank vorhanden sind. 

Sollten Sie Fragen zur Nutzung von arkuBiD haben, wenden Sie sich gerne an die studentischen Hilfskräfte der Mediathek in den unten genannten Sprechzeiten.

Kontakt

Ritterstraße 14, 2. OG, Zimmer 206

mediaklassarch(at)uni-leipzig.de

Öffnungszeiten

Montag 13 - 15 Uhr

Dienstag 11 - 13 Uhr

Mittwoch 10 - 12 Uhr

Donnerstag 13 - 15 Uhr 

Im folgenden Video-Tutorial erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung von arkuBiD

Zum Starten des Tutorials bitte Play drücken

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Reihe von Gipsabgüssen antiker Skulpturen und Porträtköpfen, diese stehen auf einem großformatigen Schubladensystem eines Metallschrankes, in welchem alte Fotoaufnahmen nach unterschiedlichen Kategorien gelagert werden
Fotothek im Studiensaal in der Ritterstraße 14 (Foto: Marion Wenzel)

Die Bestände der Fotothek im Studiensaal in der Ritterstraße 14 umfassen Aufnahmen archäologischer Denkmäler aller Gattungen, darunter zahlreiche historische Fotographien des 19. Jahrhunderts. Nutzung und Öffnungszeiten nach Absprache mit Juniorprofessorin Katharina Meinecke

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kinder stehen zusammen mit einer Mitarbeiterin vor einer Vitrine im Antikenmuseum und schauen sich die Ausstellungsstücke an.
Kids during a guided tour trough the museum, picture: Marion Wenzel

Das Antikenmuseum bildet einen zentralen Pfeiler des Archäologiestudiums an der Universität Leipzig. Es ist im Rahmen verschiedener Kooperationen in die universitäre Lehre und Forschung eingebunden und besetzt einen wichtigen Platz im kulturellen Leben Leipzigs.

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Website des Antikenmuseums.

Forschung

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Buchrücken der Zeitschrift Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes in Athen, die Buchrücken zeigen Gebrauchsspuren und alte Einbände, da sie aus dem Zeitraum von 1880-1895 stammen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufnahme eines Gipsabguss unter Einsatz eines 3D-Scanners, im Hintergrund weitere Gipsabgüsse
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gipsabguss des Toro Farnese, Abgusssammlung Universität Leipzig, Beine und unterer Bauch einer männlichen Figur im Ausfallschritt, zudem Stütze in Form eines Baumes und Bodenplatte der Figur
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vitrinen mit Gipsabgüssen antiker Objekte im Flur der Büroräume in der Ritterstraße 14
Vitrinen mit Gipsabgüssen antiker Objekte im Flur der Büroräume in der Ritterstraße 14 (Foto: Marion Wenzel)

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten

Mehr erfahren

Habilitationen

  Lang, Jörn: Zum semantischen Verhältnis von Figur und Ornament in der attischen und unteritalischen Vasenmalerei

  Adlung, Sebastian: Botschaften für den Boten. Eine archäologische Studie zur Gestaltung ägäischer Siedlungen und Landschaften von der Archaik bis in den Hellenismus im Spiegel von Bild- und Bauwerken des Hermes

 

Dissertationen

   Hatje, Berglind: Siedlungsgeschichte der Mikroregion von Pergamon

   Fohgrub, Anne: Monumentalgräber mit Tonnengewölbe in Anlehnung an den Typ der Makedonischen Kammergräber auf dem Balkan, in Kleinasien und im Schwarzmeergebiet

 Neuenfeld, Nicole: The (Intra-)Urban Peripheries of Pergamon. A Multi-Scalar Study on Adaptive Processes in Transitional Urban Fabrics from the Hellenistic to Roman Imperial Periods

 

Bachelorarbeiten

       Küsters, Moritz: “Griechen” und “Einheimische” in Kampanien. Der Bronzegürtel als Träger einer ethnischen und kulturellen Identität?

     Ströhmann, Yann Noah: Das Nymphäum des Herodes Atticus in Olympia

    Maron, Felix: Materialisierung der politischen Kultur der späten römischen Republik in der zeitgenössischen Grabarchitektur

 

 

 

Habilitationen

    Tombrägel, Martin: Griechische Städteneugründungen im 4. Jahrhundert v. Chr. Regionale Veränderungserscheinungen in der östlichen Mittelmeerwelt (abgeschlossen 2014)

    Haug, Annette: Das Bild des Körpers als kulturelle Selbstbeschreibung. Körperkonzeptionen im Athen des 8. und 7. Jh. v. Chr. (abgeschlossen 2009; erschienen unter dem Titel Die Entdeckung des Körpers. Körper- und Rollenbilder im Athen des 8. und 7. Jh. v. Chr., Berlin - New York 2012)

    Pirson, Felix: Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich (abgeschlossen 2005; erschienen unter dem Titel Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich, Wiesbaden 2014)

 

Dissertationen

     Völkel, Sandra: Urbane Wirtschaftsräume in der Mikroregion Pergamon im Vergleich mit ausgewählten Poleis in Kleinasien. Eine Untersuchung der Wirtschafts- und Handelsbauten unter besonderer Berücksichtigung der epigraphischen Quellen (abgeschlossen 2023)

   Feige, Michael: Die Landwirtschaftsanlagen römischer villae rusticae in Mittelitalien vom 2. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. (im Druck)

    Böttcher-Ebers, Jessica: Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild. Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik (abgeschlossen 2007; erschienen in ANTIQUITATES - Archäologische Forschungsergebnisse, Band 57, 2012)

    Fendt, Astrid: Archäologie und Restaurierung. Die Ergänzung der Großplastik in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts (betreut in Leipzig und Bielefeld, abgeschlossen in Bielefeld 2009; erschienen Berlin - New York 2012)

 

Masterarbeiten

2024

      Schilling, Robin: Pyramiden in der Argolis? Beschreibungen und Erklärungen zu den Bauten bei Elliniko und Lygourio 

      Armonies, Frederike: Ein Komplex etrusko-italischer anatomischer Votivterrakotten in der Skulpturensammlung Dresden

2020

    Al Jarad, Sarah: Die Büsten im Giardino di Boboli

    Blechschmidt, Marco: Zisternenverfüllungen im Bereich der sogenannten Alten Stadtgrabung von Pergamon. Zur Rekonstruktion von Hausinventaren und Haushaltsaktiviäten anhand von Zisternenfunden

    Scholz, Johanna: Römische Kolonien in Norditalien im 2. Jh. v. Chr. – Pisaurum und Luna im Vergleich

    Stephanie Werner: Archaische Statuenweihungen von Korai und Kuroi. Olympia und Samos im Vergleich

 

2018

    Zentile, Sandra: Städtisches Wohnen in Pergamon: Perspektiven der Erforschung vor dem Hintergrund aktueller Forschungstendenzen

 

2016

    Bertram, Jennifer: Tanagräerinnen im Antikenmuseum der Universität Leipzig

    Puchta, Anja: Das Parisurteil in der attischen Vasenmalerei

    Schakat, Romy: Das Isis-Heiligtum in Pompeji

 

2015

    Hielscher, Adrian: Neue Ausgrabungsbefunde frühkaiserzeitlicher Wandmalerei aus der Umgebung von Rom

    Schmid, Dominique: Die Rolle der Frauen in griechischen Symposienbildern des 6. und 5. Jh. v. Chr.

 

2014

    Christoffersen, Victoria: Die Antoninus Pius-Säule auf dem Marsfeld in Rom (Kritischer Forschungsbericht)

    Fritschka, Helen: Hellenistische Ringergruppen

    Kreiser, Jane: Mythologische Darstellungen auf Dachterrakotten republikanischer Wohnbauten in Mittelitalien. Untersuchung zu Herkunft, Funktion und stilistischer Entwicklung

    Krüger, Anna-Lena: Die Olpetta. Form und Funktionsbereiche einer republikanischen Gefäßgruppe

 

2013

    Pasieka, Paul: Zisternen im Suburbium von Rom

 

2012

    Dreßen, Anne-Sophie: Bilder von Philosophen und Dichtern im Kontext pompejanischer Wohnhäuser

    Feige, Michael: Die landwirtschaftliche Erschließung und Gliederung des Suburbiums von Rom in republikanischer Zeit. Aktuelle Perspektiven der archäologischen Forschung

    Kutzsche, Herbert: Die choregischen Weihgeschenke in Athen – ein kritischer Forschungsbericht

    Siebert, Mandy: Klassische und orientalische Komponenten in den Bilderzyklen der Synagoge von Dura-Europos

    Skibbe, Katrin: Herakles Mousikos und Herakles im Bürgergewand im römischen Ambiente

 

2011

    Köhler, Leona: Thermen und Bäder im Stadtbild der römischen Kaiserzeit. Ein Überblick zu den Städten im Westen des Imperium Romanum

    Müller, Asja: Vergleichende Studien zum hellenistisch-römischen Grabkult (Petra – Paphos – Alexandria)

 

Bachelorarbeiten

2024

     Zahn, Johannes: Ostia und der Tiber. Bauliche und geomorphologische Überlegungen

     Gravenhorst, Milena: Das Motiv des Frauenraubs auf römischen Sarkophagen

     Oehlrich, Claudia: Monumentalisierung der sakralen Landschaft von Agrigento

 

2023

     Melcher, Tina: Die Büste der Klytia    

     Baer, Madeleine: Die Verbindung der gräco-ägyptischen Baubo-Terrakotten zu Kult und Mythologie der Demeter   

     Rusche, Moritz: Sparagmos-Darstellungen in der attisch rotfigurigen Vasenmalerei

      Birkefeld, Pia: Der Kontakt zwischen dem römischen Reich und dem China der Han-Dynastie anhand archäologischer    Funde

      Richter, Jonathan: Herakles und die Hesperiden in bildlichen Darstellungen

      von Thadden, Julia: Wasserversorgung im antiken Rom - eine soziale Stadtpolitik?

      Schaefer, Rahel: Die Darstellung von weiblichem Medizinpersonal in der Antike. Ein Vergleich schriftlicher und archäologischer Quellen aus der römischen Republik und römischen Kaiserzeit

      Reger, Lukas: Stadtrömische Grabbauten von Freigelassenen in der hohen Kaiserzeit

      Hengfoss, Jan: Grabbeigaben in Tarquinia - Villanova und Etrusker im Vergleich

      Herrmann, Mika: Bildliche Konstruktionen gleichgeschlechtlicher Beziehungen in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit

 

2022

   Hartmann, Jennifer: Pferde in der Antike. Reiterstandbilder im Vergleich

   Gentsch, Cristopher: Cáceres el Viejo - Überlegungen zu einem römischen Lager in der spanischen Extremadura

   Apelt, Joana: Das Poseidonheiligtum von Kap Sunion in der Archaik

 

2021

   Kumar, Rani-Maria: Die Agora der Italiker auf Delos. Architektur und Funktion

   Rose, Celine: Weibliches Rollenverständnis am Beispiel der Grabdenkmäler in den römischen Städten Mainz und Köln

   Hafften, Moritz: Die kaiserliche Familie auf dem Grand Cameé in Paris

 

2020

    Hanke, Katharina Sophia: Die frühchristlichen Thekladarstellungen

    Held, Ida: Das Motiv des Tanzmädchens auf attisch-rotfigurigen Vasen

    Petermann, Jacqueline: Das Kyklopenabenteuer in der archaischen und klassischen Vasenmalerei

    Günzel, Adriana: Familienporträts auf spätantiken Goldgläsern

    Knobloch, Télumée: Agora und Entstehung der Polis. Das Fallbeispiel Dreros (Kreta)

    Ziegler, Alexandra: Vogeldarstellungen in der protogeometrischen und geometrischen Vasenmalerei

 

2019

    Lubentsov, Pavel: Der Bogen des Septimius Severus. Architektur und Topographie im Kontext der severischen Repräsentation am Forum Romanum

 

2018

    Al Jarad, Sarah: Kaiserzeitliches Wohnen am Beispiel der Casa de la Exedra im Kontext der nova urbs (Itálica)

    Armonies, Frederike: Repräsentatives Wohnen in Griechenland. Das Beispiel der Peristylhäuser

    Götz, Marlene: Die Casa di Sallustio in Pompeji als Beispiel römischer Wohnkultur

2017

    Neubauer, Cornelia: Das Bildprogramm von Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna

    Scholz, Johanna: Herakles und der nemeische Löwe in der Vasenmalerei des 6. bis 4. Jhs. v. Chr.

    Werner, Stephanie: Der Arestempel auf der Agora von Athen

 

2016

    Bigalke, Katharina: Das Reiterrelief Albani

    Blechschmidt, Marco: Das Forum von Ostia in flavischer bis hadrianischer Zeit

    Glunk, Heiko Michael: Pacheis. Somatische Erscheinungsbilder in der ostionischen Bildkunst archaischer Zeit

    Pollakowski, Ariane: Transformatuon des Mythos in spätarchsicher und klassicher Zeit. Die Bilder des Theseus und Minotauros

    Thiele, Anna Christiane: 'Der Raub des Hylas' im Opus sectile-Bild der Iunius Bassus-Basilica

 

2015

    Krug, Tobias: Die Stadtmauern von Pergamon. Überlegungen zu Funktion und Erscheinungsbild im historischen Wandel

    Zentile, Sandra: Hellenistische Gruppen in der Glyptik

    Strecke, Adrian: Statuen sitzender Dichter und Denker des 3. Jhs. v. Chr. (Studien zur Ikonographie und Chronologie)

 

2014

    Bertram, Jennifer: Die Marc Aurel-Säule. Stilistischer Habitus und mediale Aussagekraft.

    Friebel, Matthias: Die Venus Genetrix

    Netzband, Ramona: Die dynastische Idee in der Neugestaltung Roms unter Augustus

    Puchta, Anja: Die Theseus-Minotauros-Bilder in der schwarzfigurigen Vasenmalerei Athens

    Steglich, Julika: Die Stadtgeschichte von Solunt im 3. Jh. v. bis zum 1. Jh. n. Chr.

 

2013

    Haase, Astrid: Der Pasquino

    Hielscher, Adrian: Der Palazzo delle Colonne in Ptolemais

    Müller, Katharina: Die Weißpappelbasis vom Marsfeld in Rom

    Schakat, Romy: Die Skylla-Gruppe von Sperlonga

    Schwarz, Anja: Griechische Kultorte im römischen Paestum

    Walther, Stefanie: Römische Girlandendekoration in cäsarisch-augusteischer Zeit

 

2012

    Fritschka, Helen: Der sogenannte Jüngling von Eretria

    Gutowsky, Paul: Das Relief des Archelaos von Priene

    Jasmer, Madeline: Zur Eleganz der Intellektuellen auf römischen Sarkophagen

    Kant, Viktoria: Das Pompeiustheater in Rom

    Kretschmar, Susanne: Der säkulare Gehalt mythologischer Wandbilder in pompejanischen Wohnhäusern

    Winkler, Sindy: Hellenistische Bibliotheken – archäologische Befunde und literarische Quellen

 

2011

    Bartholomäus, Marion: Funktion und Interpretation von Kouroi

    Kreiser, Jane: Die Öffentlichen Thermen von Pompeji in architektursoziologischer Perspektive

    Krüger, Anna-Lena: Die Thermen von Kyrene in ihrem urbanistischen Kontext. Überlegungen zur kommunikativen Qualität römischer Architektur

    Schmidt, Carla: Die Statuenausstattung der Trajansthermen in Kyrene. Körper und Räume im medialen Diskurs

    Wiemert, Robert: Die Hydrotechnik römischer Thermen

 

2010

    Bauer, Iris: Die Baugeschichte der Casa del Criptoportico (I 6, 2-4) und das Motiv der versenkten Bogenportikus in Pompeji

    Dreßen, Anne-Sophie: Die Casa dei Postumii VIII 4, 4.49 und ihre Funktion in der letzten Phase von Pompeji

    Feige, Michael: Die Datierung der ersten Bauphase der Casa del Fauno im Spiegel der neuesten Forschungen

    Kames, Maria: Speiselokale am Golf von Neapel. Murecine und die Suburbanen Thermen im Vergleich

    Müller, Gregor: Funktion und Datierung der Bauten an der Südseite des Forums von Pompeji

 

2009

    Golub, Binia: Tiere und Mischwesen in athenischen Grabbezirken des 4. Jhs. v. Chr. – Ausstattungselemente und Fragen zur Bedeutung

    Köhler, Leona: Die archäologischen Grundlagen zur Benennung der römischen Kaiserporträts am Beispiel von Nero und Trajan

    Kutzsche, Herbert: Die Rolle des Gymnasions in griechischen Poleis hellenistischer Zeit. Eine archäologische Studie am Beispiel von Pergamon, Olympia und Eretria

    Müller, Asja: Die griechischen Nekropolen von Alexandria ad Aegyptum. Ein kritischer Forschungsbericht zu rezeptionsästhetischen Aspekten

    Siebert, Mandy: Urbanistischer Wandel der Hafenstadt Ostia vom 1. Jh. v. bis zum 2. Jh. n. Chr.

 

Magisterarbeiten

 

2017

    D’Agostino, Natalie: Die Darstellung von Kindern auf ostgriechischen Grabreliefs. Studien zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte

 

2012

    Nickel, Tobias: Seleukeia am Tigris als hellenistische Residenzstadt

    Walther-Dunkel, Franziska: Der römische Kaiserkult in Pergamon und Ephesos

 

2011

    Dallinger, Marcel: Siedlungshygiene in römischen Städten. Eine Untersuchung  anhand der Beispiele Rom, Pergamon und Pompeji

    Eicks, Christine: Schiffsdarstellungen auf römischen Sarkophagen. Funktion und Bedeutung im Kontext der Bilder

    Kriegelstein, Jasmin: Wasserluxus in römischen Stadthäusern

    Külbel, Loreen: Die Fora in den römischen Städten der Nordwestprovinz – ein kritischer Forschungsbericht

    Raatzsch, Renè: Hafen-Stadt, Hafenanlagen der frühen und mittleren Kaiserzeit und ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung anhand der Beispiele von Ephesos, Ostia/Portus und Caesarea Maritima

    Thorak, Raphael: Das Marsfeld  in der Spätantike

 

2010

    Böhme, Caroline: Die Ritualdarstellungen auf der François-Vase zwischen Mythos und Lebenswelt

    Grimm, Alexander: Ikonographie und Bedeutung von Nilbildern in römischen Wohnhäusern

    Keweloh, Anneke: Befund, Fund und Interpretation. Die beiden „Traditionsgrabungen“ Pergamon und Ephesos im Vergleich

    Macheleid, Anja: Die Ikonographie der Artemis in spätklassischer und hellenistischer Zeit

    Weigel, Linda: Die Horrea von Rom. Urbanistische Lage, architektonische Gestaltung und ökonomische Funktion (2010)

 

2009

    Neumann, Philip: Die Tempel der Athena in griechischen Städten. Zur Rolle der Göttin in archaischer und klassizistischer Zeit

    Werner, Anica: Hat Raoul Schrott Recht? Eine Bestandsaufnahme der Argumente pro und contra „Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe“

 

2008

    Franke, Vinzenz: Damnatio Memoriae. Aspekte und Ergebnisse der jüngeren archäologischen Forschung

    Maltusch, Sven: Der Telephosfries des Pergamonaltars. Rekonstruktion, Grundlagen der Datierung, Deutung

 

2007

    Kolbe, Evelyn: Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern

    Vetterlein, Gregor:  Die Gruppe „Aphrodite mit Eros und Psyche“ im Dresdner Albertinum (Hm 183). Studien zu hellenistischen Eros- und Psyche-Bildern

 

2006

    Khan, Nicole: Die Welt der Lebenden und der Toten auf attischen Grabreliefs. Ein kritischer Forschungsbericht 

    Meyer, Martina: Das Stadtbild von Glanum zwischen römischer Republik und Kaiserzeit

 

2005

    Wetzig, Saskia: Der Musenzyklus aus dem Odeion der Villa Hadriana

 

2004

    Daniel, Ilonka: Zur Ikonographie und Deutung von Campanaplatten mit Darstellungen aus dem römischen Staatskult

    Heinritz, Mareike: Der Niobidenmythos als Thema römischer Sarkophage im Bosporanischen Reich

    Schuhmann, Axel: Sacella in römischen Theatern – ihre Funktion und Bedeutung im Rahmen des Herrscherkults

    Tzanini, Marios: Gestaltung und Ausstattung des Philippsgrabes in Vergina – ein „Prunkgrab“ in spätklassischer Zeit

 

2003

    Fendt, Astrid: „Im Gewand der Amazonen“. Zur Ikonographie eines antiken Identifikationsmodells

 

2002

    Langer, Stephanie: Die kunsttheoretischen Passagen bei Plinius d. Ä., Naturalis Historia XXXIV

    Petzholtz, Verena: Die figürlichen Sarkophagappliken aus Gips im Antikenmuseum der Universität Leipzig 

 

2001

    Böttcher-Ebers, Jessica: Das Motiv des Bogens in der spätrepublikanischen Architektur

    Erkmen, Tûbâ: Herakles im Garten der Hesperiden. Ikonographie und Bildersprache in archaischer und klassischer Zeit

    Golde, Steffen: Römische Fora. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung

    Helmert, Angelika: Der Typus der sogenannten Aspasia (Sosandra, Europa). Kopienkritik, Datierung, Interpretation

    Landschreiber, Nadine: Der Stellenwert des italo-korinthischen Kapitells in architektonischem und städtebaulichem Kontext

 

1998

    Moritz, Regina: Das Alexandermosaik. Kritische Bestandsaufnahme der Forschungsgeschichte

Kontakt und Anfahrt

Kontakt

Default Avatar

Nancy Engelhardt

Sekretärin

Archäologie des Mittelmeerraumes (JP)
Institutsgebäude
Ritterstraße 14
04109 Leipzig Telefon: 0341 97 30700

Telefon: +49 341 97-30700

Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 09 - 14 Uhr

Anfahrt