
Japanologie
Herzlich Willkommen an der Japanologie Leipzig
Wir begrüßen recht herzlich alle neuangekommenen Erstsemester und alle aus der vorlesungsfreien Zeit zurückgekehrten höheren Semester zum Studienstart 2023/24 an der Japanologie Leipzig.
Auch in diesem Jahr finden wieder Einführungsveranstaltungen (v.a. für die Erstsemester, aber auch für höhere!) statt. Nähere Informationen dazu sowie zum Studienstart im Allgemeinen finden Sie hier.
Zudem sind auch das Vorlesungsverzeichnis und der Stundenplan für das Wintersemester 2023/2024 online:
Info-Mailingliste der Japanologie Leipzig
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich hier (Abschnitt "Abonnieren von Infos-Japanologie-Leipzig") in die Info-Mailingliste der Japanologie Leipzig eintragen. Das Austragen aus der Liste ist ebenfalls auf der genannten Seite (Abschnitt "Austragen / Ändern einer Mailadresse") möglich.
Aktuelles & Veranstaltungen
Aktuelles im Überblick. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Kurzmitteilungen zum Studium und zu unseren Veranstaltungen.

Kolumne: September 1923 - September 2023
Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan Wintersemester 2023/2024
Termine 1. Wiederholungsprüfungen im Sommersemester 2023
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Vortrag "Und Ihr aber lernet wie man sieht statt stiert" (Brecht). Die Maruki-Galerie für die…

Prüfungstermine der Japanologie für das Sommersemester 2023
Veranstaltungen
Institut
„Willkommen im Land der Geisha, der Harmonie und Tee-Zeremonie, von Naruto und Akira, von Karaoke und Video Games!“ ... Diese und andere weit verbreiteten Vorstellungsbilder werden bei uns entzaubert. An ihre Stelle tritt ein ebenso faszinierendes Wissen darüber, warum sie überhaupt entstanden sind.
Studium
Grundlage des Studiums ist die Vermittlung und Aneignung profunder Kenntnisse des modernen Japanisch. Mit wissenschaftlichen Methoden der Cultural Studies und Media Studies werden kulturelle, soziale und mediale Phänomene der Gegenwart im historischen Licht betrachtet.
Forschung
Die Forschung der Japanologie Leipzig versteht sich als eine Praxis der Cultural Studies. Im kritisch-analytischen Selbstverständnis sind ihre Gegenstände an aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen und Dynamiken im Kulturraum Japan ausgerichtet.