Ein Auslandsaufenthalt oder ein Auslandspraktikum in Japan wird allen Studierenden empfohlen, um Sprachkenntnisse zu erweitern und umfangreiche Erfahrungen über Japan und den japanischen Alltag zu sammeln.
Auf nach Japan
Im Folgenden finden Sie einen umfangreichen Überblick zu den Möglichkeiten, Anlaufstellen und Kontaktpersonen rund um einen Studienaufenthalt in Japan. Zu Beginn jedes Wintersemesters organisiert die Japan Alumni Association Leipzig (JAAL) gemeinsam mit der Stabsstelle Internationales (Universität Leipzig) die Informationsveranstaltung „Auf nach Japan!“.
Partneruniversitäten
Auslandssemester sind im Rahmen einer bilateralen Universitätsvereinbarung bzw. einer Vereinbarung/Absprache zum Studierendenaustausch an zahlreichen Universitäten möglich. Die Universität Leipzig unterhält Beziehungen zu folgenden Universitäten:
- Waseda-Universität in Tokyo
- Chiba-Universität
- Shinshū-Universität in Matsumoto
- Universität der Präfektur Aichi
- Universität Kobe
- Kōnan-Universität in Kobe
- Universität Mie in Tsu
- Daito Bunka Universität
Die Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig (vormals: Akademisches Auslandsamt (AAA)) schreibt jährlich Projektförderungen und Studienplätze für einen Studienaufenthalt an diesen Universitäten aus.
Die Frist für die Bewerbung ist einmal pro Jahr um den 30.11. für einen Aufenthalt innerhalb des nächsten akademischen Jahres. Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Internationales (Kontakt & Beratung) oder direkt an Frau Moros, die für Studierende der Japanologie zuständig ist.
Bewerbung für 2022/2023
Wer sich um einen Studienplatz im Rahmen der bilateralen Universitätspartnerschaften („Bila“) mit Beginn Oktober 2022 bewerben möchte, muss einen mehrstufigen Bewerbungsprozess durchlaufen. Bitte beachten Sie: Auf Grund der sich ständig verändernden Pandemie-Situation kann nicht garantiert werden, dass der Austausch tatsächlich angetreten werden kann; wir führen den Bewerbungsprozess jedoch wie gehabt durch und entscheiden der Situation entsprechend.
1. Auf nach Japan! 2022 – Informationsveranstaltung für 2022/2023*
Zu Beginn jedes Wintersemesters organisiert die Japan Alumni Association Leipzig (JAAL) gemeinsam mit der Stabsstelle Internationales die Informationsveranstaltung „Auf nach Japan!“. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Unterlagen bei wem bis wann abzugeben sind. Frau Jane Moros präsentiert Wege ins Ausland von der bilateralen Universitätspartnerschaft über das DAAD-Stipendium bis hin zum Programm Eramus+.Ehemalige Austauschstudierende aus Deutschland sowie ein offizieller Vertreter der Daito Bunka University stehen im Anschluss für Fragen rund um die Austauschuniversitäten zur Verfügung. Die Veranstaltung ist zur Information für Studierende ab dem 1. Semester geeignet; für ein Auslandsstudium bewerben können sich Studierende im Bachelor ab dem 3. Semester und Studierende im Master ab dem 1. Semester. *(Termine im WiSe 2022 für ein Austauschjahr in 2023/2024 werden noch bekannt gegeben.)
Veranstaltungsreihe im WiSe 2021
- #1 Mittwoch, 03.11.2021, 18:00 – 20:00 Uhr: Auf nach Japan! 2022 #1 – Informationsveranstaltung zur Organisation eines Auslandsaufenthaltes, online (Zoom)
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Unterlagen bei wem bis wann abzugeben sind. Frau Jane Moros von der Stabsstelle Internationales präsentiert Wege ins Ausland von der bilateralen Universitätspartnerschaft über das DAAD-Stipendium bis hin zum Programm Eramus+. Die Veranstaltung ist zur Information für Studierende ab dem 1. Semester geeignet; für ein Auslandsstudium bewerben können sich Studierende im Bachelor ab dem 3. Semester und Studierende im Master ab dem 1. Semester.
- #2 Dienstag, 09.11.2021, 18:00 – 19:30 Uhr: Auf nach Japan! 2022 #2 – Uni-Messe I, online (Zoom)
Ehemalige Austauschstudierende aus Leipzig stellen Ihre Unis in Japan vor: Aichi Kenritsu, Chiba, Daitō Bunka, Kōbe
- #3 Mittwoch, 10.11.2021, 18:00 – 19:30 Uhr: Auf nach Japan! 2022 #3 – Uni-Messe II, online (Zoom)
Ehemalige Austauschstudierende aus Leipzig stellen Ihre Unis in Japan vor: Kōnan, Mie, Shinshū, Waseda
2. Bewerbungsfrist der Universität Leipzig
Aktuelle Berbungsfristen und -unterlagen seitens der Universität Leipzig (Stabsstelle Internationales) entnehmen Sie bitte den Hinweisen unter:
Stabsstelle Internationales - Auslandsstudium & -praktikum
3. Abgabe der Selbsteinschätzung und des Notenspiegels bei der Japanologie
Frist: 09.12.2022
Für die interne Auswahl werden Studierende der Japanologie, die sich um einen Austauschplatz bewerben möchten, gebeten, ein 2-3 Seiten umfassendes Dokument zu verfassen, in dem sie sich zu folgenden Fragen äußern:
- Was ist Ihr inhaltlich-fachliches Interesse an Japan und welches Thema/ welche Themen möchten Sie während Ihres Aufenthalts genauer betrachten?
- Welche 3 Wunsch-Universitäten haben Sie? Begründen Sie Ihre Auswahl!
- Beschäftigen Sie sich mit den angebotenen Kursen Ihrer Wunschuniversitäten und geben Sie an, welche davon Sie aus welchem Grund interessieren würden.
Bitte beachten Sie, dass für die Bewerbung bei der Universität Leipzig ein "Studienvorhaben" einzureichen ist. Dieses ist nicht identisch mit der vom Institut angeforderten Selbsteinschätzung, kann jedoch Teile dieser enthalten (insbesondere bezogen auf den Punkt, welche Kurse Sie mit welchem Ziel besuchen wollen).
Dieses Dokument senden Sie bitte als PDF-Datei zusammen mit einer Auflistung Ihrer bisher erbrachten Studienleistungen an das Sekretariat der Japanologie Leipzig.
Formale Anforderungen:
- Dateinamen: Nachname_Bewerbung.pdf und Nachname _Notenspiegel.pdf
- Kopfzeile der Selbsteinschätzung: Ihr vollständiger Name, Datum, die drei Wunschunversitäten, ggf. Forschungsthema
Im Anschluss an Ihre Bewerbung
Januar 2023
- Bekanntgabe der Nominierungen*
- Seminar zur Erläuterung der Bewerbung an der japanischen Universität mit Frau Moros (AAA)
- Termin: wird bekanntgegeben
*Bitte beachten Sie, dass die Nominierungen vorbehaltlich erfolgen und an das erfolgreiche Bestehen der Sprachprüfung im 3. Semester gekoppelt sind.
April 2023
- Weggeherseminar der JAAL
September 2023
- Abreise nach Japan
Auslandspraktikum
Während des Masterstudiums muss ein selbstorganisiertes und berichtspflichtiges Wissenschaftspraktikum an einer berufsfeldspezifischen Institution oder Forschungseinrichtung mit Japanbezug absolviert werden. Entweder wird das Praktikum in Japan oder bei einer Institution mit Japanbezug außerhalb Japans absolviert.
Für Informationen zur finanziellen Förderung von Auslandspraktika wenden Sie sich bitte an die entsprechende Stelle für Internationales der Universität Leipzig oder an den DAAD.
Einige weitere Anlaufstellen haben wir für Sie hier zusammengestellt:
- Über die internationale Internship-Platform KOPRA können Sie nach ausgeschriebenen Praktika suchen oder ein eigenes Profil für ein Gesuch einstellen.
- Auch die Seite des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW) bietet eine Jobbörse für Unternehmen und Bewerber. Auch gibt es die Möglichkeit beim DJW Praktika zu absolvieren.
- Die Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) ermöglichen Praktika an ihren verschiedenen Standorten (hier: in Tokyo).
- Das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo bietet in begrenztem Umfang Praktika an, sofern aufgrund der Qualifikation und des Studien- bzw. Forschungsinteresses die Einbindung in laufende Projekte möglich ist.
- Die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) Tokyo offeriert Praktika für 3-6 Monate.
- Informieren Sie sich auch bei parteinahen Stiftungen, wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Konrad-Adenauer-Stiftung, sowie beim Goethe-Institut und beim Auswärtigen Amt.
Fördermöglichkeiten
Sowohl Auslandssemester als auch Auslandspraktika können beispielsweise durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) gefördert werden. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des DAAD unter Länderinformation Japan.
Als mögliche Förderprogramme bieten sich das Jahresstipendium (z.B. zwischen B.A. und M.A.) oder die diversen Kurzstipendien z.B. für Praktika oder für Abschlussarbeiten an. Ausführliche Programmbeschreibungen und Informationen zur Bewerbung finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD.
Für die Bewerbung werden sowohl Gutachten als auch Spracheinschätzungen benötigt. Nach Absprache mit dem Frau Moros und der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig können Sie sich anschließend an Frau Prof. Dr. Richter (Gutachten) und Herrn Horie (Sprachzeugnis) wenden. Auch werden jedes Jahr spezielle Info-Veranstaltungen der Japanologie angeboten, die der Vorbereitung einer DAAD-Bewerbung dienen. Termine werden unter Aktuelles bekannt gegeben.
Zentrale Geschäftsstelle Bonn
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 882-0
Fax: +49 228 882-444
postmaster[at]daad.de
DAAD BONN
Außenstelle Tokio
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Akasaka 7-5-56, Minato-ku
107-0052 Tokyo
Japan
Tel.: +81 3 35 82-59 62
Fax: +81 3 35 82-55 54
daad-tokyo[at]daadjp.com
DAAD Japan
Einen konkreten Einblick in die Partneruniversitäten und Tipps zum Praktikum in Japan erhalten Sie in den folgenden Zusammenstellung der Japanese Alumni Association Leipzig (JAAL):
- Erfahrungsberiche (JAAL Online)