Studiengänge
Lehrangebot
Fächerkooparation - Geographie
Einrichtungen
Coronabedingt kann eine Nutzung der Lesesääle nur nach vorheriger Platzreservierung erfolgen. Zur Platzreservierung geht es hier
Die Bibliothek der Klassischen Archäologie ist eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek und steht deren Leserinnen und Lesern offen. Zur Benutzung ist die Benutzerkarte der Universitätsbibliothek erforderlich. Die Bibliothek umfasst zur Zeit über 16.000 Monographien, etwa 5.000 Zeitschriftenbände und 8.000 Sonderdrucke.
Die Zweigstelle ist eine Präsenzbibliothek, das heißt eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich. Sehr alte, fragile Publikationen oder Sonderformate sind separat untergebracht. Eine Nutzung ist nach Rücksprache mit dem Personal vor Ort möglich. Für das Scannen von Auszügen steht ein Buchscanner in den Räumen der Bibliothek für Ur- und Frühgeschichte im 3. Obergeschoss zur Verfügung. Zum Scannen entnommene Bücher sind in den ausliegenden Listen zu vermerken.
Literaturrecherche
Kontakt
Für Referate und Lehrveranstaltungen steht die Datenbank arkuBiD mit digitalen Abbildungen zur Verfügung. Der Bestand an Bilddateien wird kontinuierlich erweitert. Studierende, die für ein Referat digitale Bilder benötigen, sind ausdrücklich aufgefordert den Service der Mediathek zu nutzen und sollten rechtzeitig überprüfen, ob die Abbildungen bereits in der Datenbank vorhanden sind. Werden weitere digitale Bilder benötigt, können via arkuBid Bestellungen an die örtliche Mediathek übermittelt werden.
1. OG Zimmer 105 (Hilfskräfte)
Telefon: +49 341 97-30717
E-MAIL SCHREIBEN
Kontakt
Universität Leipzig
Historisches Seminar
Klassische Archäologie und Antikenmuseum
Ritterstr. 14
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 97-30700
Telefax: +49 341 97-30 709
E-Mail schreiben
Bildung und Vermittlung:
E-Mail schreiben
Hausanschrift
Antikenmuseum der Universität Leipzig
Alte Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2
04109 Leipzig
Website
Das Antikenmuseum und die zugehörige Sammlung sind integraler Bestandteil des Lehrbetriebes. Ein Besuch der Museumsräume ist für Angehörige der Universität Leipzig kostenfrei.
Wissenschaftliche Apparate
Die wichtigsten deutschsprachigen archäologischen Literaturdatenbanken:
- DyabolA
Datenbank, die Aufsätze und Monographien verzeichnet - ZENON DAI
Die Datenbank fungiert als Online-Katalog der Bibliothek des DAI Rom. Datenbank, die zur Zeit Monographien verzeichnet, die Datenbank fungiert als Online-Katalog alle DAI-Bibliotheken. - Gnomon Online
Datenbank, die Aufsätze und Monographien verzeichnet
Weitere Kataloge (für Monographien) für die Literaturrecherche:
- URBS
(Unione Romana Biblioteche Scientifiche) – Datenbank, die archäologische Monographien aller stadtrömischen Bibliotheken verzeichnet - KVK
(Karlsruher Virtueller Katalog) - SBW
(Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg) - Katalog der Universität Heidelberg
Kataloge in Leipzig
In der Bibliothek des Archäologischen Instituts: Konsultation der Kataloge vor Ort.
Historische Kunstwissenschaftliche und Archäologische Literatur
Großer Bestand an digitalisierten Monographien, die älter sind als 100 Jahre.
Online-Rezensionen und Online-Publikationen
- Göttinger Forum für Altertumswissenschaften
- Brynmawr
- Sehepunkte
- Forum Archaeologiae Wien
- Internet Archaeology
- Journal of Roman Archaeology
- Academia (Open Acces Publikationsplattform)
- Researchgate (Open Acces Publikationsplattform)
Abkürzungsverzeichnisse und -regeln
Die Zitation bei Haus- und Abschlussarbeiten richtet sich nach den Richtlinien des Deutschen Archäologischen Institutes. Zeitschriften, Reihen, etc. werden ebenfalls nach den Vorgaben des Deutschen Archäologischen Institutes abgekürzt.
- arkuBiD
steht für Referate und Lehrveranstaltungen im Fach Klassische Archäologie zur Verfügung - ARACHNE
Datenbanken des Forschungsarchivs für Antike Plastik; Bilddatenbank zur Rundplastik; Rechercheinstrument, kein Download möglich; kostenlose Registrierung notwendig - Bilddatenbank Antike
(Universität Erlangen) - Corpus Vasorum Antiquorum
- Beazley Archive Pottery Database
(Bilddatenbank schwarz- und rotfiguriger Vasenbilder; Rechercheinstrument, kein Download möglich; kostenlose Registrierung notwendig) - Prometheus
Bildarchive für Forschung und Lehre - Virtual Catalogue of Roman Coins
(VCRC) – Chronologisch strukturierter Münzkatalog, freier Zugang - Perseus. Art and Archeology
Bilddatenbank, einzelne Volltextversionen antiker Autoren, freier Zugang - ROMA
Umfassende Bilddatenbank für die Monumente Roms, freier Zugang, freier Download möglich; nützlich auch Vedute di Roma
- ArchNet – Größtes und ältestes archäologisches Netz im Internet
- SISYPHOS bietet Zugang zu ausgewählten klassisch-archäologischen und ägyptologischen Internetquellen, wie Fachportalen, Bilddatenbanken, Suchmaschinen, Diskussionsforen oder Mailinglisten.
- Im Fachportal „Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften“ werden wissenschaftlich relevante Informationen angeboten, darunter verschiedene Instrumente für die Literaturrecherche und die Suche nach elektronischen Ressourcen.
- Archäologie Online – Links des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen mit umfangreichem Index archäologischer Institutionen in Deutschland
Stellenangebote
- Archäologieforum
breit gefächerte Ausschreibungen von Hilfskraftstellen bis hin zu Professuren, international - Jobbörse des Deutschen Archäologen Verbandes
- Deutscher Museumsbund
Deutschlandweit breites Spektrum an Stellenangeboten im musealen Bereich, gelegentlich auch Praktika und Hilfskraftstellen - Praehistorische-archäologie.de
Linkliste mit Links zu archäologisch relevanten Stellenausschreibungen