Diese Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Lehreinheit Didaktik der Geschichte soll Ihnen unser weit reichendes Themenspektrum näher bringen.

Forschungsprojekte

Das im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderte Verbundprojekt „PraxisdigitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen“ verortet die Digitalisierung fest in der geschichtsdidaktischen Lehramtsausbildung in Leipzig.

Im Zuge des Verbundprojektes „PraxisdigitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen “ richtet die Professur für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig seinen Blick auf den digitalen Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte und implementiert digitale Settings in den Schulpraktika.

Kern des Teilprojekts ist ein Dissertationsvorhaben zu „Teacher Beliefs und digitalen (historischen) Sammlungen“.  Ziel der Untersuchung ist es, ein Stimmungsbild der (angehenden) sächsischen Lehrerschaft bezüglich der Digitalisierung von Quellenbeständen und deren Einsatz im Geschichtsunterricht zu zeichnen, um mittels Kohärenz zwischen universitärer Seminargestaltung und lehrkraftorientierten Fortbildungsangeboten einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Transfer zu generieren.

Zudem gewährleistet die Einbindung und Entwicklung von Open Educational Resources („EDUdigitaLE/HISTOdigitaLE 2.0“) in die universitäre Lehramtsausbildung sowie deren Verbreitung einen weiteren Transfer in die Praxis sowie in die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung.

Schwerpunkte des Projektes an der Professur für Geschichtsdidaktik:

·         Entwicklung von OER-konformen Lehr-Lernmaterialien mittels digitalen (historischen) Sammlungen

·         Lehrkräfteaus- und Fortbildung zu digitalen Quellensammlungen

·         empirische Erhebung von Teacher Beliefs zu digitalen Sammlungen im Geschichtsunterricht

·         Praktische Erprobung von Lehr-Lernsettings mit digitalen Sammlungen durch Vermittlung an Schülerinnen und Schüler

Laufzeit: 2020 bis 2023

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Praxisdigitales Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

Praxisdigitales Universität Dresden

 

 

Forschungsarbeiten

Dissertationen

Laufende Projekte

Name Titel

Denzin, Alexander

Umweltgeschichte als Thema im Schulfach Geschichte seit 1970 in geschichtsdidaktischer und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive (Arbeitstitel)
Dussa, Antje Zwischen Freiraum und Fürsorge. Kinder und Jugendliche nach dem Weltkrieg im Raum Leipzig zwischen 1945-1949.
Dusch, Balthasar Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) zwischen 1950 und 1990. (Arbeitstitel)
Eulitz, Georg "Vorbestraft bin ich noch nicht" - Erfahrungspraktiken junger Männer in politisch gewalthaften Zeiten: Die Kampfzeit der Hitlerjugend im Großraum Leipzig
Hamel, Anne Christine Jugend zwischen Revanchismus und Integration: Zur Praxis der Jugendorganisation DJO - Deutsche Jugend des Ostens/djo - Deutsche Jugend in Europa im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Wandel 1951-2000.
Hanf, Johannes Nationale Repräsentation im Fußball am Beispiel der DDR.
Hövelmanns, Friederike Bürgerliche Jugendbewegung in Sachsen zwischen Weimarer Republik und Weltkrieg II (am Beispiel der Sächsischen Jungenschaft).
König, Sophia Zwischen Professionalisierung und ideologischer Vereinnahmung. Hebammen in Leipzig von 1918 bis 1945.
Leisterer, Simon Zwischen Jubel und Jammer: Jugendausstellungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. (Arbeitstitel)
Neubert, Anja Historische digitale Sammlungen und Geschichtslernen (Arbeitstitel).
Neumann, Marc Zwischen Ablehnung und Annäherung: Geschichte, Praxis und Herausforderungen der deutsch-israelischen Gewerkschaftsbeziehungen nach dem Holocaust.
Paul-Pietsch, Diana Die gymnasiale Bildung in Sachsen zwischen Restauration und friedlicher Revolution. Eine regionale Fallstudie am Beispiel Bautzens
Schüller, Anna Sachsenburg als Ort sozialer und ideologischer Diziplinierung.
Schacher, Paul Der Begriff „Ordnung“ in der Zeit zwischen 1900 und 1923. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung von „Ordnung“ zwischen Jahrhundertwende und Reichsexekution am Beispiel Leipzigs
Seever, Friederike Teacher Beliefs und digitale Sammlungen. (Arbeitstitel)

Abgeschlossene Dissertationen

Name Jahr Titel
Friedenberger, Martin 2008 Fiskalische Ausplünderungen: Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die jüdische Bevölkerung 1933-1945. [Zweitgutachten]
Lange, Alexander 2009 Jugend zwischen Nichtanpassung und Widerstand in Leipzig während der NS-Zeit. [Zweitgutachten]
Engelhardt, Arndt 2010 Jüdische Enzyklopädien im 19. und 20. Jahrhundert. [Zweitgutachten]
Schmieding, Leonard 2011  Jugendkultur und triviales Geschichtsbewusstsein.
Blum, Bettina  2011 Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die 1970er Jahre. [Zweitgutachten]
Weser,
Stephan
2013 Die sächsische Schulaufsicht im 19. und 20. Jahrhundert zwischen Kontinuität und Wandel.
Spieker, Christoph 2013 Eine biographische Studie über Prägung und Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Heinrich Bernhard Lankenau 1891-1983. [Zweitgutachten]
Britsche, 
Frank
2015 Historische Feiern im 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs.
Dräger, Marco 2016 Generation - Gedächtnis - Denkmal. Generationelle Genese, Tradition und Transformation von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern. [Zweitgutachten]
Winter, Martin C. 2017 Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum: Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche.
Erdmann, Philipp 2017 Kommunales Krisenhandeln im Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit. Die Stadtverwaltung Münster zwischen Nationalsozialismus und Demokratisierung. [Zweitgutachten]
Klausmeier, Kathrin 2018 DDR-Geschichte im Unterricht. Norm und Empirie am Beispiel thüringischer Schülerinnen und Schüler. [Zweitgutachten]
Düben, 
Ann-Kathrin
2019 Regionale Erinnerungsräume. Die Erinnerungskultur an die Emslandlager.
Kuhn, Jörg Hannes 2019 Im Schatten der Rose. Ernst Reden: Schöngeist und Lyriker. Ein kurzes jugendschaftliches Leben.
Zöger, Sören 2019 Losungen und Symbole im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit: Eine empirische Untersuchung über Graffiti in der DDR1961 bis 1989. 

 

Das könnte Sie auch interessieren