Unsere Untersuchungsgegenstände sind individuelles Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Gesellschaft. Der Schwerpunkt der Professur und ihrer Mitarbeitenden liegt dabei auf dem Erinnern und Vergessen von Geschichte(n) im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Wir bieten ein umfangreiches Lehrangebot für Lehramtsstudierende an. Über Konferenzen und Weiterbildungsangebote für Lehrende stehen wir im Austausch mit Wissenschaft und Praxis. Insbesondere am Schwerpunkt Historisches Lernen im Digitalen Zeitalter arbeiten wir in verschiedenen Teilprojekten seit 2014. Die Kommunikation wissenschaftlicher Fragestellungen und Erkenntnisse in die Öffentlichkeit gehört zum Selbstverständnis der Professur und ihrer Mitarbeitenden: Im Gespräch über Geschichte für den Lauf durch die Gegenwart und in die Zukunft Orientierung anzubieten. Auf diesen inhaltlichen Feldern können Sie uns in Fragen der Forschung, der Lehre und der Aus- und Fortbildung gerne kontaktieren:

  • Geschichte des Geschichtsunterrichts

  • Methoden und Inhalte des historischen Lernens, Lehrer(aus)bildung, Historisch-politische Erwachsenenbildung

  • Erinnerungskultur im wiedervereinigten Deutschland, insbesondere Ausarbeitung und Auseinandersetzung mit beiden deutschen Diktaturen

  • Public History und Gedenkstättenpädagogik

  • Erscheinungsformen und Artikulation von Geschichtskultur; Geschichte im Museum, Geschichte im Schulbuch

  • Erinnerungsfeiern und historische Jubiläen im 19. Jahrhundert

  • Kindheits- und Jugendgeschichte, Polizei- und Verwaltungsgeschichte

 

Kooperationen

Kooperationen im Bereich Lehre

Partner

Modul/Projekt

Gegenstand der Kooperation

Klett Schulbuchverlag

03-HIS-0413/25

· Unterstützung und Expertise bei der Erstellung von Schulbuchkapiteln durch Studierende

Professur für Museologie der HTWK Leipzig

03-HIS-0220

· Betreuung von Studierenden

Staats- und Stadtarchiv Leipzig, Stadtarchiv Oschatz, Ägyptisches Museum Georg Steindorff, Netzwerk Demokratie und Kultur Wurzen e.V., BStU Leipzig, Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., Schulmuseum Leipzig, Gedenkstätte NS-Zwangsarbeit Leipzig, Kulturbahnhof Markkleeberg, AG Postkolonial, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Universitätsarchiv/Gleichstellungsbeauftragte, Stadt- und Staatsfilialarchiv Bautzen (Deutsche Ostsiedlung), Bauernrathaus Prießnitz e.V. (Lernen im/am Denkmal), Kanal X (Piratensender), Cinema abstruso (Der schwarze Nazi), Glücklicher Montag (1989 Film), Weltkrieg 3. Welt (2. Weltkrieg global), Gerda- Taro Schule, Waldstraßenviertelverein e.V. (Geschichte des Waldstraßenviertels), Luise-Otto-Peters Gesellschaft Leipzig e.V. (Luise Otto Peters als Frau des 19. Jahrhunderts)

03-HIS-0513/14/17

· Bereitstellung von Quellenmaterial

· Unterstützung bei der Erarbeitung didaktischer Materialien (OER) zu regionalspezifischen historischen Themen

Universität Leipzig, Mathematisches Institut, Mathematikdidaktik

03-HIS-0513/14

· Austausch und Vernetzung zu gemeinsamen Themen der Geschichts-lehrerbildung

· HISTOthek

Kooperationen im Bereich Forschung

Partner

Projekttitel

Gegenstand der Kooperation

Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung Braunschweig, Lehrstuhl für Didaktik der Politik und Geschichte Gießen, Lehrstuhl für Geographiedidaktik Münster, Institut für Landeskunde Leipzig, Erziehungsministerium Israel, Karls-Universität Prag

Deutsch-israelische Schulbuchkommission

und

Deutsch-tschechische Schulbuchkommission

· Forschungskooperation

Universität Halle, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte

„Revolution-Reaktion-Reform im Industriedreieck Halle-Bitterfeld-Leipzig 1918-1923“

· Forschungskooperation

Hannah-Arendt-Institut Dresden

Tagung „Kindheit und Jugend im 2. Weltkrieg“

· Konzeption, Organisation und Durchführung einer Tagung

Geschichtsort Villa ten Hompel, Fachhochschule für Design Münster

Museale Vermittlung von „Krieg und Gewalt“

· Neukonzeption und Umsetzung einer Dauerausstellung

Bundesstiftung Aufarbeitung, Beauftragter für die Stasi-Unterlagen, Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

App „ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig“

· Drittmittelgeber, Forschungskooperation

 

Zentrum für Lehrerbildung der Universität Leipzig

 

medienpädagogische Kompetenz von Studierenden und Lehrerinnen des Faches Geschichte

· Empirische Erhebung

Erziehungswissenschaftliche Fakultät Leipzig, Prorektorat der Universität Leipzig, Behindertenverband Leipzig e.V., Sächsisches Psychiatriemuseum, Psychiatriebeauftragter der Stadt Leipzig

Euthanasieverbrechen in Leipzig zur Zeit des Nationalsozialismus

· Neukonzeption und Umsetzung einer Dauerausstellung

Sächsische Bildungsagentur Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Leipzig, Sächsisches Bildungsinstitut

MentorInnenqualifizierung (regelmäßig)

Evangelische Akademie der Nordkirche

Israel in deutschen Schulbüchern [Workshopmoderation im Rahmen der Tagung "So nah und doch so fern. Deutschland und Israel im Lichte der Schulbücher]  (Juni 2016)

Sächsische Bildungsagentur Leipzig

HISTOthek

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Sachsen

"Herausforderung Frieden" – Didaktische Aufbereitung und methodische Arrangements zu den lehrplanbezogenen Lerninhalten: Wege aus dem  Krieg, Nachkriegsregelungen, Friedensordnungen und die Suche nach  dauerhaft friedlichem Zusammenleben im 20. Jahrhundert (Januar 2018)

Ausstellungen

Jahr Titel Ort
2018 Ausgegrenzt, entwürdigt, vernichtet. „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in Leipzig. [Prof. Dr. Alfons Kenkmann und Elisabeth Luther] Erziehungswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig

 

Medienauftritte

Datum Format Titel Link
21.12.2020 Beitrag Onlineredaktion Deutsche Welle "Griechenland, ein unbekannter Ort des Holocaust."  Link
18.7.2020 Interview im Deutschlandfunk "Täter oder Retter? Osnabrück diskutiert über Hans Callmeyer."  Link
10.7.2020 Interview bei WDR 5 "Straßen und Plätze umbenennen?"  Link

Das könnte Sie auch interessieren