Sie haben Interesse daran, mehr zu Vorträgen rund um die Sinologie zu erfahren? Sie möchten sich generell darüber informieren, welche Veranstaltungen stattgefunden haben? Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen aufgelistet. Da die Veranstaltungen ganz unterschiedlich in deutscher, englischer und chinesischer Sprache stattfinden, sind die Einträge in entsprechender Sprache angelegt.

vergangene Konferenzen und Workshops

Temple, Marketplace, Teahouse and Schoolroom: Local Settings and Social Contexts of Prosimetric Texts in Chinese Popular Traditions

Workshop at Leipzig University, July 13, 2019
Room S202, Schillerstr. 6, 04109 Leipzig, Germany
Conveners: Roland Altenburger, Philip Clart, Vincent Durand-Dastès Sponsor: Confucius Institute Leipzig

Programm

DAOISM AND LOCAL CULTS: RETHINKING THE PARADIGMS

道教與地方宗教——典範的重思國際學術研討會

Dates: November 29 to December 1, 2018
Location: Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig, Germany
Organizers: National Central Library (Taiwan), Leipzig University Library (Germany)
Sponsors: Society for the Study of Chinese Religions, École Pratique des Hautes Études, Institute of East Asian Studies (Leipzig University)

For further information, see the conference website

Joint Research Colloquium “Religions in China”

organized by University of Leipzig & FU Berlin
Venue: Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Seminarraum 10
Time: Friday, July 6, 2018, 9:30-18:30 

Participants (21):
Dr. Friederike Assandri, TU Berlin, CCST
Prof. Bai Lanling, Communication University of China, Beijing
Dr. Nikolas Broy, U Leipzig, Chinese Studies
Chen Ling, U Leipzig, Chinese Studies
Chen Lu, FU Berlin, Ethnology
Chen Zhenzi, FU Berlin, Chinese Studies
Prof. Philip Clart, U Leipzig, Chinese Studies
Richard Ellguth, FU Berlin, Chinese Studies
Guan Haoran, FU Berlin, Chinese Studies
Guo Dingwei, FU Berlin, Chinese Studies
Dr. des. Markus Hofmüller, U Leipzig, Chinese Studies
Dr. Manke Jiang, HU Berlin, Theology
Ian Johnson, Berlin/Beijing
Li Guoping, U Leipzig, Chinese Studies
Prof. Dr. Christian Meyer, FU Berlin, Chinese Studies
Jens Reinke, U Leipzig, Chinese Studies
Prof. Dr. Hubert Seiwert, U Leipzig, Religious Studies
Katja Wengenmayr, FU Berlin, Chinese Studies
Dr. des. Eugenia Werzner, FU Berlin, Chinese Studies
Wu Yuanying, FU Berlin, Religious Studies
Yue Shujie, FU Berlin, Chinese Studies

Programme:

9:30-10:00: Welcome and self-introduction 

10:00-11:00
Chen Ling: “Master Stillness or Buddhist Campaigner? The Intellectual Conditions of Qisong’s 契嵩 (1007-1072) Triumph in Kaifeng 開封” (PhD project)

11:00-12:00
Jens Reinke: “Back to the Future. The Development of Foguangshan 佛光山 in the PRC” (PhD project)

12:00-13:00
lunch

13:00-14:00
Richard Ellguth: “Buddhist-Christian Intellectual Exchange and the Transformation of Buddhist Language in Republican China” (PhD project)

14:00-15:00
Guo Dingwei: “Confucian Temples in Beijing: Ancient Worship and Its Modern Fate” (PhD project)

15:00-15:30
tea/coffee break

15:30-16:30
Chen Zhenzi: “Die Konstruktion des ‚Konfuzianismus’ in protestantischen missionarisch-indigenen Debatten, anhand der chinesischsprachigen Missionszeitschriften” (PhD project)

16:30-17:30
Katja Wengenmayr: “Debates on Building Bridges between China and the West in Contemporary Religious Studies in the PRC” (PhD project)

17:30-18:00
tea/coffee break

18:00-18:30
Concluding discussion

18:30
End of colloquium

Post-Colloquium programme:

18:30-19:15
Walk through historic Wittenberg

19:15-
Dinner (self-paid) at Brauhaus Wittenberg

 

Resilience and Fragility: Societies and Weather in China and Europe, 1750-1850

抵抗力和脆弱性:社会和天气的比较研究,1750年到1850年

—Preliminary Program for Workshop July 1, 2017—

Organized by Yang Yuda, Fudan University, Elisabeth Kaske, Leipzig University and Nanny Kim, Heidelberg University.

Leipzig University, Schillerstr. 6, Meeting Room M 203 [„Oval Office“].

July 1, 2017, 9:30-17:30.

9:30-13:00 Morning Session: Introduction of Projects and Interests

The morning session serves the introduction of the participants’s projects and interests. Each presentation should not exceed 15 minutes. Times are approximate and leave some room for flexible adjustments.

Michael Kahle (Freiburg University, Tambora Project): “Introduction to the Tambora Project”,

Tansen Sen (Baruch College): “Introduction to the Indian Ocean World Project”,

Yang Yuda (Fudan University): “Climate and Society in the Daoguang Depression (1820-1850)”,

Pan Wei (Shaanxi Normal University): “Climate and Society in the Daoguang Depression (1820-1850)”,

Franz Mauelshagen (Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam): “Comparative Perspectives on Climate History: China and Europe, 1750-1850”.

11:00-11:30 Coffee Break

Andrea Janku (SOAS, London): “Cultural manifestations of crises”,

Elisabeth Kaske (Leipzig University): “Fiscal policy and disaster resilience”,

Matthias Middell (Global and European Studies Institute, Leipzig University): “Understanding the Global Condition”,

Alejandra Irigoin (LSE): “Global silver flows”,

Nanny Kim (Heidelberg University): “Parametrization and spatial analysis of data”.

13:00-14:30 Lunch Break

LeBuffet, 3rd floor of Karstadt department store.

14:30-17:30 Afternoon Session: Discussion

Introduction to proposed research project: Yang Yuda, Nanny Kim, Elisabeth Kaske

Open discussion:

We know that climate and climate change exist and we know that this influences human societies. We also know that people in the past knew about the dangers of adverse weather and failing harvests and prepared against consequences, while societies intentionally and unintentionally developed structures that buffered crises.

Our difficulty lies in measuring and differentiating causes, effects, and responses and in comparing local responses across differences in conditions, data, records, and representations.

The purpose of this meeting is knocking heads together to profit from experiences and approaches of both ends of the Eurasian continent, to discuss what is indispensable, which degree of specificity and generalization we need, how parametricalization may be achieved, etc.

Each participant should briefly outline what what he/she thinks is important or problematic, what he/she would suggest about approaches, areas, measuring and assessing events and responses, comparative possibilities and limitations, etc.

We will then discuss how to proceed and lay the foundation for future collaboration and exchange.

Sponsored by

Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Jahrestagung der China AG 

Leipzig – 2017 

Schillerstraße 6, S 102

Sa, 11.03.2017 

Programm 

9:00 Treffen 

9:30 Begrüßung Marc Nürnberger und J. H. Hüsemann

9:45 Fang Ren ─ „Die Vereinigung des Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus – Der Kommentar von Su Zhe 蘇轍zum Daodejing 道德經.“

10:15 Werzner, Eugenia ─ „Poetisch oder politisch? Cui Shus (1740-1816) Interpretation des Shijing.“

10:45 Kaffeepause 

11:00 Berndt, Andreas ─ „Der dawang-Tempel von Xinzha – Anfang und Ende eines kleinen Tempels in Shanghai.“

11:30 Schalmey, Tilman ─ „Neologismen als Fälschungsindikator – Computer-linguistische Nutzung des Hanyu Da Cidian.“

12:00 Gemeinsames Mittagessen 

13:30 Jürries, Stefani ─ „Asiengeschichte als Experimentierfeld in der chinesischen Geschichtsschreibung, ca. 1895-1949.“

14:00 Kaufmann, Lena ─ „Im Dilemma: Bäuerliche Strategien der Landressourcenbewahrung zwischen Herkunftsort und Migration in der VR China der 1980er bis 2010er. Ein Beitrag zum Feld materialities of migration.“

14:30 Heger, Isabel ─ „Same land, different life: Adjustment and Self-Identity of Relocated Peasants in Huaming (Model) Town. “

15:00 Kaffeepause 

15:30 Offene Diskussion 

17:00 Ende der Tagung 

Sponsored by

East Asian Institute at the University of Leipzig

Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

 

International Workshop – New Approaches to the Study of Biographical Writing in Early Medieval China

Program

Sa, 09.04.2016

9:15 Meeting

9:30 Welcome: Prof. Philip Clart (Leipzig University, East Asian Institute, Sinology), J. H. Hüsemann (Leipzig University, East Asian Institute, Sinology)

I. Biography and Rulership

9:45 Hruby, Jakub (Academy of Sciences of Czech Republic, Prague) ─ “Zuo Fen’s Necrology of Empress Yang – Legitimizing the the Dynasty through Funeral Texts.”

10:20 Eicher, Sebastian (LMU, Munich) ─ “Yuan Hong’s Interpretation of Emperor Xian’s Abdication to Cao Pi.”

II. Buffoons and Bad Guys in Traditional Biography

11:10 Baccini, Giulia (Università Ca’Foscari, Venice) ─ “Dongfang Shuo, the Buffoon and the Hermit: Two Different Biographical Traditions of a Western Han Courtier.”

11:45 Hüsemann, J. H. (Leipzig University) ─ “Who’s Bad? – Patterns of Evilness in Early Medieval Chinese Biography.”

III. Beyond the Grave – Ritual and Religious Dimensions of Biographical Writing

13:20 Kirkova, Zornica (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz) ─ “Daoist Hagiographies and Early Medieval Poetry.”

13:55 Lomová, Olga (Charles University, Prague) ─ “Funerary Genres as a Form of Biographical Writing.”

14:30 Assandri, Friederike (Humboldt University, Berlin) ─ “Two Burnt Fingers and Their Context in Commemorative Epigraphy: Sun Liao’s Epitaphs.”

IV. Historiography and Biography

15:30 Kathrin Leese-Messing (Zurich University), ─ “Why Biography? Some thoughts on the Development of the Biographical Genre from Han Times until the  Early Medieval Period.”

16:05 Blitstein, Pablo (University of Heidelberg) ─ “History and Genealogy: The Status of Biographical Writing in Early Medieval Historiography.”

17:00 Final Discussion

18:00 End of Workshop

Sponsored by

East Asian Institute at the University of Leipzig

Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Chinesischausbildung im Rahmen von chinabezogenen BA-/MA-Studiengängen im deutschsprachigen Raum

Programm der Arbeitstagung

Donnerstag, 25. Feb. 2016

14.00 – 15.30 Uhr 

Begrüßung durch Prof. Philip Clart (Sinologie Leipzig), Prof. Ren Guoqiang (Konfuzius-Institut Leipzig), Dr. Andreas Guder (Vorsitzender des Fachverbands Chinesisch) und Barbara Drinhausen (Organisation, Sinologie Leipzig).

Block 1: Überblick über die Situation von Chinesisch an Hochschulen – Ergebnisse der Umfrage; Austausch und Diskussion über Personal- und Stellensituation (Henning Klöter)

16.30 – 18.00 Uhr

Block 2: Lehr- und Lernziele des akademischen Chinesischunterrichts oder: Wie realistisch sind Modulbeschreibungen? (Andreas Guder)

Freitag, 26. Feb. 2016

9.30 – 11.00 Uhr

Block 3: Von der ChaF-Forschung zur lernerzentrierten Unterrichts- und Lehrwerkgestaltung – Wie lassen sich empirische Erkenntnisse für die Praxis nutzbar machen? (Marion Krames)

11.30 – 13.00 Uhr

Block 4: Kompetenzziele und Lehrwerksituation – Was bestimmt den Unterricht? (Barbara Drinhausen)

14.00 – 15.30 Uhr

Auswertung: Diskussion der Ergebnisse und Erarbeitung eines gemeinsamen Positionspapiers; Formulierung wichtiger Themen und Erhebung des Interesses für zukünftige Arbeitstagungen (Moderation: Andreas Guder)

Unterstützt durch:

Fachverband Chinesisch e.V.

Konfuzius-Institut Leipzig

Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig

Temporal Dimensions of Space in Imperial China

Saturday, June 20, 2015

Program

09:30 Welcome

Session I: Pilgrimage Routes and Temporal Change

09:50 Adam Yuet Chau: Enacting Spatialised Time and Temporalised Space: Pilgrimage Chronotopia in Taiwan

10:30 Thoralf Lindner: Embellishing the Path of Local History: A Ming Magistrate’s Mountain Gazetteer and a Qing Monk’s Supplement ‒ The Case of Qiyunshan zhi

11:10 Coffee/tea break

Session II: Cosmology, Ritual, and Time

11:30 Robert Campany: Cosmic Spaces in Real Time: A Performative Analysis of Selected Shangqing Daoist Texts/Practices

12:10 Michael Höckelmann: The Coagulation of Time in Medieval Chinese Philosophical Prose

12:50 Lunch

Session III: Historical Geography

14:00 Martin Hofmann: Points in Time: Ways of Mapping Temporal Sequences

14:40 Vera Dorofeeva-Lichtmann: Is a Cardinally-Oriented Model of Terrestrial Space Always Spatio-Temporal and a Calendar Always Tempo-Spatial? (Reconsidering the Shanhaijing and the Chu Silk Manuscript)

15:20 Jörg Henning Hüsemann: Anchoring Time in Space: Spatio-Temporal Patterns in the Shuijing zhu

16:00 Coffee/tea break

Session IV: Time, Space, and Political Legitimation

16:20 Charles Sanft: Qin Rule in Space and Time

17:00 Jakub Hruby: Use of Predicates in Bestowing Noble Dignities on Non-Han Rulers during the Jin Dynasty: Integration and Legitimacy during the Disunion Period

17:40 Final discussion

18:00 End

Unterstützt durch: 

Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

 

100 Jahre Ostasiatisches Institut an der Universität Leipzig

Montag, 1.12.14, 15:30-20:30 Uhr

1. Panel: Fachgeschichte

Ort: Alter Senatssaal, Ritterstr. 26

15:30-16:00 Prof. Dr. Matthias Middell: Regionalforschung und Weltgeschichte in Leipzig.

16:00-16:30 Prof. Dr. Steffi Richter: Olympische Spiele und „moderne Japanforschung“: 1940/2020.

16:30-17:00 Prof. Philip Clart, Ph.D.: Eduard Erkes und die Leipziger Forschung zur chinesischen Religionsgeschichte.

17:00-17:30 Diskussion.

Festvortrag

Ort: Alter Senatssaal, Ritterstr.26

18:00-18:15 Prof. Dr. Matthias Schwarz, Prof. Dr. Manfred Rudersdorf: Grußworte des Prorektors für Forschung und Nachwuchsförderung und des Dekans der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften.

18:15-19:00 Prof. Dr. Steffi Richter & Prof. Philip Clart, Ph.D.: 100 Jahre Ostasiatisches Institut an der Universität Leipzig.

19:00-20:30 Empfang

***********

Dienstag, 2.12.14, 9:00-19:30 Uhr

Ort: S202, Schillerstr.6 (Pausen in M204)

2. Panel: Reflexionen über Sinologie & Japanologie im 21. Jahrhundert (1. Teil)

9:00-9:30 Prof. Dr. Stefan Kramer (Universität zu Köln): Sino-Ontologie und die postdisziplinäre Wiedergeburt der Philosophie.

9:30-10:00 Dr. Julia Obinger (Universität Zürich): „Von ‚Unsichtbaren’ Aktivisten und Protestzyklen: Sozial-kulturelle Bewegungsforschung in Japan“.

10:00-10:30 Diskussion.

10:30-11:00 Kaffeepause.

3. Panel: Reflexionen über Sinologie & Japanologie im 21. Jahrhundert (2. Teil)

11:00-11:30 Prof. Dr. Nicola Spakowski (Universität Freiburg): Sinologie im Zeitalter des Globalen – Herausforderungen und Perspektiven einer zeitgemäßen Disziplin.

11:30-12:00 Prof. Dr. Stephan Köhn (Universität zu Köln): Popularkulturelle Japan-Forschung zwischen „folk“ und „pop“.

12:00-12:30 Thoralf Lindner, MA: Sinologie in Leipzig im Spiegel ihrer Qualifizierungsschriften.

12:30-13:00 Diskussion.

13:00-14:00 Mittagspause

4. Panel: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem OAI (1. Teil)

14:00-14:30 Dr. Martin Roth: Der „digital turn“ in den Regionalwissenschaften: Neuer Schwung oder blinder Taumel.

14:30-15:00 Dr. Merle Schatz: Begegnungen, Begrenzungen und Entdeckungen kultureller Nachbarschaft in China.

15:00-15:30 Diskussion.

15:30-16:00 Kaffeepause.

5. Panel: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem OAI (2. Teil)

16:00-16:30 Dr. Sonja Ganseforth/Dorothea Mladenova, MA: „Food Studies“: Der Fall Japan im globalen Kontext.

16:30-17:00 Jörg Hüsemann, MA: Eskapade und Eskapismus – Alkoholkonsum und Alkoholkritik im frühen chinesischen Mittelalter.

17:00-17:30 Diskussion.

17:30-18:00 Kaffeepause.

18:00-19:30 Podiumsdiskussion mit Ostasienwissenschaftlern von der Freien Universität/Graduate School of East Asian Studies (Prof. Dr. Verena Blechinger, Prof. Dr. Eun-Jeung Lee) & Schlussworte

Unterstützt durch: 

Center for Area Studies, Leipzig
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Das Programm zum Herunterladen finden Sie hier.

Workshop „Martial Arts und ästhetischer Wandel in den audiovisuellen Unterhaltungsmedien“

Das Phänomen der Martial Arts hat im chinesischsprachigen Raum, inzwischen jedoch längst auch über diesen hinausgehend, die verschiedensten Medien der Repräsentation beeinflusst und wurde wechselseitig von diesen geprägt. Von Kampfszenen in der Peking-Oper über den frühen Wuxia-Film und seine späteren Transformationen bis hin zu Kampfkunst- und Wuxia-Elementen im Computerspiel untersucht dieser Workshop den ästhetischen Wandel, den die audiovisuellen Repräsentationen von Martial Arts in Wechselwirkung mit ihren sozialen und technischen Dispositionen durchlaufen haben.

17.-18.01.2014, Konfuzius-Institut Leipzig

Teilnehmer:
Tim Trausch, Universität Leipzig
Peggy Kames
Clemens von Haselberg, Freie Universität Berlin
Ivo Ritzer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Benjamin Beil, Universität zu Köln
Andreas Rauscher, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Unterstützt durch: 
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Das Programm des Workshops finden Sie hier, die Kurzbeschreibungen der Beiträge hier.

Workshop of the International Research Group “Text and Context: Redemptive Societies in the History of Religions of Modern and Contemporary China”

The workshop was dedicated to the presentation of preliminary reports on several of the research group’s individual projects.

November 16-17, 2013, Room S302, Schillerstr.6

Participants:
Matthias Schumann, Universität Heidelberg
Cao Xinyu 曹新宇, Renmin University of China 中國人民大學
Philip Clart, Universität Leipzig (convener)
Barend J. ter Haar, Oxford University
David Ownby, Université de Montréal
Sun Jiang 孫江, Nanjing University 南京大學

Funded by:
Chiang Ching-kuo Foundation for International Scholarly Exchange.

Workshop „Produktwandel in der chinesischen Konsumkultur“ (China-Kolloquium zur Kulinaristik)

24.-25. 05.2013, Konfuzius-Institut Leipzig

Teilnehmer
Cui, Taotao, Universität Leipzig
Feyel, Janina, Ludwig-Maximilians-Universität München
Henningsen, Lena, Universität Heidelberg
Höllmann, Thomas, Ludwig-Maximilians-Universität München
Kramer, Stefan, Universität Leipzig
Liu, Zhongnan, Universität Leipzig
Mann, Bettina, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)
Schatz, Merle, Universität Leipzig

Unterstützt durch:
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

 

 

Internationale Tagung „Ästhetikdiskurse und Medienwandel in China / 中國的美學談論與媒介變化“

Samstag/Sonntag, 29.-30.10.2011, ganztägig, Schillerstraße 6, Raum S102

Teilnehmer:
Stefan Kramer, Universität Leipzig, Deutschland
Wang Caiyong 王才勇, Fudan Universität Shanghai, VR China
Heinrich Geiger, Katholischer Akademischer Ausländer Dienst, Bonn, Deutschland
Liu Xiaoming 刘晓明, Universität Guangzhou, VR China
Lan Ying 蓝颖, Universität Guangzhou/Leipzig, VR China/Deutschland
Zhang Rulun 张汝伦, Fudan Universität Shanghai, VR China
Zhang Dexing 张德兴, Fudan Universität Shanghai, VR China
Lu Yang 陆扬,  Fudan Universität Shanghai, VR China
Law Miu Lan 罗妙兰, Freie Universität Berlin, Deutschland
Andrea Riemenschnitter, Universität Zürich, Schweiz
Yang Junlei 杨俊蕾, Fudan Universität Shanghai, VR China
Heinrich Herre, Universität Leipzig, Deutschland
Karl-Heinz Pohl, Universität Trier, Deutschland
Liu Zhongnan 刘中南, Universität Guangzhou/Leipzig, VR China/Deutschland
Zhu Liyuan 朱立元, Fudan Universität Shanghai, VR China

Unterstützt durch:
Center for Area Studies, Leipzig
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Internationale Konferenz „Civil-Military Relations in Chinese History 中国军队和社会的关系“

5.-6.8.2011, Schillerstraße 6, Raum S202

Teilnehmer:
Kai Filipiak, University of Leipzig
Huang Pumin 黄朴民, People’s University of China
Song Jie 宋杰, Capital Normal University
Zhang Jinlong 张金龙, Capital Normal University
Andrew Chittick, Eckerd College
Sun Jimin 孙继民, Hebei Academy of Social Sciences
Yu Filipiak, University of Halle-Wittenberg
Peter Lorge, Vanderbilt University
You Biao 游彪, Beijing Normal University
Kenneth Swope, Ball State University
Zhang Jinkui 张金奎, Beijing Academy of Social Sciences/History Institute
Fang Jun 方駿, Huron University College at the University of Western Ontario
Felix Siegmund, University of Bochum
Ulrich Theobald, University of Tübingen
Edward McCord, The George Washington University
Diana Lary, University of British Columbia

Unterstützt durch:
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.

Konferenzprogramm finden Sie hier

 

International Conference „New Trends in the Study of Chinese Popular Religion(s)/中国民间 、民间宗教研究的新趋势“

Samstag/Sonntag, 01.-02.10.2010, ganztägig, Schillerstraße 6, Raum S102

Teilnehmer:
Shao Yong, Shanghai Normal University, VR China
Philip Clart, Universität Leipzig, Deutschland
Hubert Seiwert, Universität Leipzig, Deutschland
Xiaobing Wang-Riese, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Tang Lixing, Shanghai Normal University, VR China
Gao Hongxia, Shanghai Normal University, VR China
Vincent Goossaert, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich
Xu Maoming, Shanghai Normal University, VR China
Andreas Berndt, Universität Leipzig, Deutschland
Chang I-pin, National Cheng Kung University, Taiwan (ROC)
Adam Yuet Chau, Cambridge University, Vereinigtes Königreich
Zhou Yumin, Shanghai Normal University, VR China
Barend J. ter Haar, Universiteit Leiden, Niederlande
Nikolas Broy, Universität Leipzig, Deutschland
Volker Olles, Universität Leipzig, Deutschland

Unterstützt durch:
Center for Area Studies, Leipzig
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Konfuzius-Institut Leipzig e.V.
Shanghai Normal University

Symposium „Perspektiven der Sinologie als Regionalwissenschaft“

Samstag/Sonntag, 05./06.12.2009, ganztägig, Schillerstraße 6, Raum S202

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der steigenden politischen Kraft Chinas ergeben sich neue Aufgaben für das Fach in Forschung und Lehre. Die Verortung der Sinologie im Spannungsfeld zwischen linguistisch-philologischer Regionalwissenschaft und fachdisziplinär verankerter Chinaforschung wird von Fachvertretern derzeit intensiv und kontrovers diskutiert. Als eine der ältesten sinologischen Einrichtungen an einer deutschen Universität möchte das Ostasiatische Institut der Universität Leipzig gemeinsam mit dem noch jungen Konfuzius-Institut Leipzig die Diskussion über die Entwicklung des Fachbereichs Sinologie vorantreiben, seine Vergangenheit und Zukunft in Deutschland reflektieren und Anstöße für eine zukünftige Gestaltung geben. Das Symposium wird vom Ostasiatischen Institut (Sinologie) der Universität Leipzig und dem Konfuzius-Institut Leipzig veranstaltet und von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung unterstützt.

Teilnehmer:
Philip Clart, Universität Leipzig, Deutschland
Thomas Kempa, Universität Mainz, Deutschland
Stefan Kramer, Universität Leipzig, Deutschland
Astrid Lipinsky, Universität Wien, Österreich
Steffi Richter, Universität Leipzig, Deutschland
Andreas Riemenschnitter, Universität Zürich, Schweiz
Helwig Schmidt-Glintzer, Herzog-August Bibliothek, Wolfenbüttel, Deutschland
Kai Vogelsang, Universität Hamburg, Deutschland
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universität Wien, Österreich

Programm
Samstag, 5.12.2009 

  • 8.45 Uhr Registrierung 
  • 9.15 Uhr Begrüßung und Einführung durch Philip Clart 
  • 9.30 Uhr
    Helwig Schmidt-Glintzer, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
    Sinologie als Wissensgebiet der Frühneuzeitforschung
  • 10.30 Uhr
    Kai Vogelsang, Universität Hamburg
    Sinologie und Geschichtswissenschaft: Das schwere Erbe der Tradition
  • 11.30 Uhr Pause 
  • 11.45 Uhr
    Philip Clart, Universität Leipzig
    Chinesische Religionsforschung zwischen philologischer und religionswissenschaftlicher Methodik 
  • 12.45 Uhr Mittagspause 
  • 14.15 Uhr
    Andrea Riemenschnitter, Universität Zürich
    Nach dem Kulturfieber: Brauchen wir eine kulturwissenschaftliche
    Hermeneutik der chinesischen Gegenwartsgesellschaft? 
  • 15.15 Uhr
    Stefan Kramer, Universität Leipzig
    Von der „Fliege an der Wand“ zur „Fliege im Auge des Betrachters“.
    Parallaxen kultureller Selbst- und Fremdbeschreibung
  • 16.15 Uhr Pause 
  • 16.45 Uhr
    Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universität Wien
    Wo liegt China? Betrachtungen zur raum-zeitlichen Verortung Chinas und den daraus resultierenden Konsequenzen für die China-Forschung 
  • 17.45 Uhr Schlussdiskussion
    Leiter: Christian Meyer, Universität Leipzig (Ende 18:15 Uhr) 
  • 18.30 Uhr
    Empfang im Konfuzius-Institut, mit Führung durch die Ausstellung „Sinologie in Leipzig (1848-2009)“
  • 20.00 Uhr Abendessen 

Sonntag, 6.12.2009 

  • 9.30 Uhr
    Steffi Richter, Universität Leipzig
    Die Aufgabe der Japanologie ist die Aufgabe der Japanologie
  • 10.30 Uhr
    Thomas Kempa, Universität Mainz
    Implizite Interdisziplinarität als Chance für die Sinologie
  • 11.30 Uhr Pause 
  • 11.45 Uhr
    Astrid Lipinsky, Universität Wien
    China im Recht. RechtssinologInnen oder lieber SinojuristInnen?
  • 12.45 Uhr Mittagspause 
  • 14.15 Uhr
    Studentengespräch
    Sinologie: Voraussetzungen, Anforderungen, Zukunftsperspektiven
  • 15.15 Uhr
    Schlussdiskussion und Schlusswort
    Leiter: Kai Filipiak, Universität Leipzig
    Philip Clart, Universität Leipzig

(Das Symposium fand im Rahmen der Reihe „Freunde aus der Ferne“ statt)

Vergangene Vorträge

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Angeregtes Gespräch, Foto: Merle Schatz
Conversations over a cup of wine as social event. Beijing. Photo: Merle Schatz

Dreißig Jahre Tiananmen am Ostasiatischen Institut in Leipzig

Anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens lädt der Fachbereich Sinologie der Universität Leipzig zu zwei öffentlichen Vorträgen ein.
Am 27. Mai 2019 spricht von 12 bis 14 Uhr Jeffrey Wasserstrom von der University of California, Irvine, über die historischen Verbindungen zwischen den chinesischen Studierenden-Protesten von 1919 und 1989, sowie der Hongkonger Regenschirm-Bewegung von 2014. Der Vortrag findet im Ostasiatischen Institut, Schillerstraße 6, im Seminarraum S 202 statt.

Zwei Tage später, am 29. Mai 2019 von 17 bis 19 Uhr, referiert Rowena Xiaoqing He, Autorin des Buchs Tiananmen Exiles, gegenwärtig Mitglied der School of Social Science am Institute for Advanced Study in Princeton, über die Konstruktion der Erinnerung an die Tiananmen-Proteste vom 4. Juni 1989, den Kampf gegen das Vergessen und die Auswirkungen dieser offenen Wunde auf die chinesische Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Welt. Der Vortrag findet in den Räumlichkeiten des Mitveranstalters, des SFB 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“, in der Strohsackpassage, Nikolaistraße 10, fünfter Stock, statt.
Die Vorträge sind auch für die nichtuniversitäre Öffentlichkeit geöffnet und ohne Anmeldung zugänglich.

VertreterInnen der Presse sind ausdrücklich eingeladen. Hier wird im Vorfeld um eine formlose Benachrichtigung gebeten.
Pressekontakt:
Universität Leipzig, Sinologie
sin@uni-leipzig.de
+49 (0)341 97 37150

Die englischsprachigen Zusammenfassungen der Vorträge sind im Folgenden angehängt:

Jeffrey Wasserstrom (UC Irvine): Beijing 1989 and Hong Kong 2014: Comparing, Contrasting, and Connecting the Tiananmen and Umbrella Movements
With the 30th anniversary of the June 4th Massacre and the 5th anniversary of the start of the biggest PRC protest wave since 1989 coming in the fall, this seems a good time to look at similarities and differences between the Tiananmen and Umbrella struggles. This talk will revisit both events, while also bringing in comparisons with things that have taken place in other periods in Chinese history (such as during the May 4th Movement of 1919) and in other parts of the world (such as Eastern Europe where 1989 protest waves ended, unlike in China, with government systems changing).

Rowena Xiaoqing He (IAS Princeton): China since Tiananmen: History, Memory, and Nationalism
In spring 1989, Chinese citizens across the country took to the streets calling for political reforms. The peaceful movement, highlighted by college students’ hunger strike on Tiananmen Square, ended on June 4 with the People’s Liberation Army firing on unarmed civilians. Student leaders, intellectuals, workers, and citizens were subsequently purged, imprisoned, or exiled. Tiananmen remains the most sensitive and taboo subject in China. The post-Tiananmen regime has constructed a narrative portraying the Tiananmen Movement as a Western conspiracy to weaken and divide China, hence justifying its military crackdown as necessary for stability and prosperity and paving the way for China’s rise. Drawing on her first book Tiananmen Exiles and her current book project on Chinese student nationalism in the post-89 China, Professor He’s talk will interweave personal narratives with historical contexts to illustrate the ongoing war of memory against forgetting, and the implications of this open wound on Chinese society and its relationship with the world.

Sommersemester 2021

02.07.2021, Globe21 Festival, Prof. Dr. Elisabeth Kaske: "Kann die chinesische Meritokratie als Modell dienen?"

Sinologische Vorträge am Konfuzius-Institut Leipzig:

19.04.2021 Dr. Daniel Burton-Rose (Universität Erlangen-Nürnberg): "Spirit-Writing Altars as Social Actors in the Qing Conquest"

26.04.2021 Prof. Timothy Cheek (University of British Columbia): "Revisting Yan'an Maoism: Reading Liu Shaoqi's On the Party (1946)"

17.05.2021 Dr. Shen Yang (Max-Planck-Institut, Göttingen): "The Power of Wish-Vows: Ethic and Ritual Transformation in Buddhist Temples in Contemporary China"

14.06.2021 Dr. Zhang Man (Universität Leipzig): "Ending Political Violence: Making and Unmaking Perpetrators of the Cultural Revolution in Post-Mao China"

21.06.2021 Katja Drinhausen (MERICS, Berlin):"100 Jahre KPCh: "Xi Jinpings Vision von moderner Regierungsführung"

28.06.2021 Prof. Dr. Klaus Mühlhahn (Universität Friedrichshafen):"Schlüsselmomente in der einhundertjährigen Geschichte der KP Chinas"

12.07.2021 Prof. Dr. Anna Ahlers (Max-Planck-Institut, Berlin): "Chinas Aufstieg im Wissenschaftssystem: nationale Entwicklungen und globale Effekte"

19.07.2021 Prof. Dr. Nele Noesselt (Universität Duisburg-Essen): "Parteihistoriographie und Zukunftsutopie in der VR China"

26.07.2021 Dr. Marina Rudyak (Universität Heidelberg): "Wie Sprechakte Macht konstituieren. Tifa und die kodierte Kommunikation in der chinesischen Politik"

 

Wintersemester 2020/2021

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

02.11.2020 Prof. Dr. Lukas Nickel (Universität Wien): "China und das hellenistische Baktrien"

09.11.2020 Emily Mae Graf (Freie Universität Berlin): "Worlds of Health: Barefoot Doctors in the PRC and Practices of Worldmaking"

07.12.2020 Thomas Hahn (University Berkeley): "Religion + Geologie = Geopark: Einblicke in die neuesten staatlichen Planungen für Chinas wundersame Landschaften"

11.01.2021 Prof. Dr. Andreas Guder (Freie Universität Berlin): "Zwischen Digitalisierung und kommunikativer Kompetenz: Aspekte einer Fachdidaktik des Schulfachs Chinesisch"

18.01.2021 Prof. Dr. Dominic Sachsenmaier (Universität Göttingen): "The Condition of the Chinese Humanities in a Global Context"

Wintersemester 2019/2020

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

21.10.2019 Dr. Igor Chabrowski (Universität Warschau): „What we can learn about China by studying ist 20th century Opera“

11.11.2019 Huang Xiaolei (Chinese Academy of Social Sciences): „The debate over national pronunciation of Chinese in the 1920s“

25.11.2019 Prof. Dr. Rune Svarverud (Universität Oslo): „Air pollution before air pollution: smoke nuisance, fresh air and dust in the air before air pollution became an issue in China“

02.12.2019 Prof. Dr. Joachim Gentz (Universität Edinburgh): „Chinesische Harmonie, eine europäische Erfindung?“

9.12.2019 Prof. Dr. Henning Klöter (Humboldt-Universität Berlin): „Sprachlandschaften in Greater China“

06.01.2020 Dr. Henrike Rudolph (Universität Nürnberg-Erlangen): „Knowledge as commodity: specialized training as a strategy of economic engagement in Sino-German relations (1920s-1930s)”

20.01.2019 Dr. Juliane Noth (Universität Heidelberg): „China as she is: Straßenbau, Tourismus und Landschaft in Zeitschriften und Fotobüchern der 1930er Jahre”

27.01.2019 Jun.-Prof. Dr. Huang Fei (Universität Tübingen): „Hot springs, medical pilgrimage and popular cults in modern China“

 

 

Sommersemester 2019

01.04.2019 Prof. Dr. Christian Schwermann (Ruhr-Universität Bochum): „Konsensuale Herrschaft im alten China“

08.04.2019 Dr. Johannes Preschl (Universität Tübingen): „Kaiserliche Botschaften. China-Bilder und Motive in Texten von Franz Kafka bis Herbert Rosendorfer“

15.04.2019 Prof. Andreas Steen, (Universität Aarhus): „Propheten und Kulturpolitik: Musikalische Kontinuitäten und Erinnerung in China“

06.05.2019 Dr. Ines Eben von Racknitz (Universität Nanjing): „Prinz Gong als Staatsmann: Politisches Ritual und Diplomatie zur späten Qingzeit“

20.05.2019 Dr. Dimitri Drettas (Universität Erlangen-Nürnberg): „Wandering Out and Looking Within: Views on Dream in Traditional Chinese Culture“

27.05.2019 Prof. Dr. Mario Poceski (University of Florida): „Disappearance of Calmness and Insight in the Contemplative Practice of Chinese Buddhism”

03.06.2019 Prof. Dr. Rune Svarverud (University of Oslo): „Air pollution before air pollution: Smoke nuisance, fresh air and dust in the air before air pollution became an issue in China”

17.06.2019 Dr. Susanne Stein (Universität Bochum): „Den Sozialismus aufbauen ... und bewahren? Baukulturelles Erbe und Stadtentwicklung in der Volksrepublik China“

01.07.2019 Dr. Bettina Dick (Präsidentin Verwaltungsgericht Leipzig a.D.) und Prof. Guangyu Fu (University of International Business and Economics, Peking):

„China und Deutschland – Dialog der Rechtsordnungen“
 

 

Wintersemester 2018/19

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

29.10.18 Daniel Hausmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main): „Krieg gegen Heuschrecken. Mobilisierung und Verantwortlichkeit bei Heuschreckenplagen in Zhili, 1753-1770“

19.11.18 Raoul Birnbaum (University of California, Santa Cruz): „Modeling after masters of the past: some human dimensions of Chinese Buddhist practice“

03.12.18 Prof. Dr. Barend ter Haar (Universität Hamburg): „Hexerei-Vorwürfe im alten und heutigen China“

10.12.18 Prof. Dr. Felix Wemheuer (Universität Köln): „Maos große Hungersnot in vergleichender Perspektive“

07.01.19 Ghassan Moazzin (University of Tokyo): „Networks of Capital: German Bankers and China’s Financial Internationalisation, 1885-1919“

14.01.19 Wu Yuanying (Freie Universität Berlin): „The Collective Practice of Buddhism in Contemporary China – The Living Chan Summer Camp as an Example“

21.01.19 Dr. Tzu-Lung Chiu (Max-Planck-Institut Göttingen): „The Vinaya Practices in Contemporary Chinese Buddhism: A Cross-Strait Perspective on Buddhist Nunneries“

28.01.19 Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Peking, Bonn): „Mo Zi: Über Sorge und Fürsorge. Zum Problem von Verständnis und Übersetzung altchinesischer Philosophen“

04.02.19 Prof. Dr. Daria Berg (Universität St. Gallen): „Supermacht China: Kunst und Kommerz“

Sommersemester 2018

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

Mo, 30.4.2018, 18 Uhr Lizhou Hao (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale); „Practising Confucian ancestor worship: the boom of family temples and the extravagance of Pudu activities in Southeast China“

Mo 14.5.2018, 18 Prof. Dr. Kirill Solonin (ERC-finanziertes Projekt BuddhistRoad, Ruhr-Universität Bochum): “Tangut Rule and Identity in Northwestern China from the 11th to the 13th century”

Mo, 11.6.2018, 18 Uhr Prof. Dr. Susanne Brandtstädter (Universität zu Köln): „Globales China? Werte, Ideen und Praktiken einer China-zentrierten Welt“

Mo, 18.6.2018, 18 Uhr Prof. Elisabeth Köll (University of Notre Dame, USA): „Das Leben eines Handlungsreisenden: Lokale Märkte, Konsumenten und Wettbewerb im Ländlichen China der 1920er“

Mo, 25.6.2018, 18 Uhr Dr. Sare Aricanli (Durham University): “The Qing Emperors’ Medicine: reform, practice, and exchange in eighteenth century China”

Mo, 02.07.2018, 18 Uhr Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Universität Erfurt): „Ritual als Wirtschaftsfaktor in Shenzhen“

Mo, 9.7.2018, 18 Uhr Prof. Dr. Mareile Flitsch (Völkerkundemuseum Zürich) & Anette Mertens (Potsdam): „Zehntausend Nuancen. Das Handwerk der Seladonporzellan-Meister von Longquan, VR China“

24.04.2017, 18 Uhr, Guo Yongqin 郭永钦 Guangdong Foreign Studies: „Chinese map studies, GIS method and the communication of the east and west in history.“

08.05.2017, 18 Uhr, Philip Grimberg, Universität Frankfurt a.M.: „Höfische Sammlungen im China der späten Kaiserzeit: Objekte und ihr Wert.“

22.05.2017, 18 Uhr, Cao Shuji 曹树基, Jiao Tong Universität, Shanghai: „传统中国地权结构及其演变“ (Die Struktur des Landbesitzes im vormodernen China und ihre Entwicklung).“

12.06.2017, 18 Uhr, Yang Limei 杨丽梅, Sichuan Institute for Administration: „长征与长征精神――四川‘红色娘子军’传奇 (Der Élan vital des Langen Marsches am Beispiel des Sichuan Frauen Bataillons der Roten Armee).“

19.06.2017, 18 Uhr, Natalie Köhle, Australian National University: „Deng Xiaopings Spucknapf und die Geschichte des Schleims in China.“

26.06.2017, 18 Uhr, Christine Moll-Murata, Ruhr-Universität Bochum: „Gilden, Zünfte, Landsmannschaften: Chinesische Kaufmanns- und Handwerkerverbände 1500-1950.“

03.07.2017, 18 Uhr, Andrea Janku , SOAS University of London: „Dürre und Hunger in Nordwest China: eine spätviktorianische Tragödie?“

 

Wintersemester 2016/17

Ort: Universitätsbibliothek Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig, Kooperation mit dem American Space Leipzig

25.01.2017, 18 Uhr, Prof. Dr. Anja-Desirée Senz, Universität Heidelberg: „Die USA und China – Kooperation oder Konflikt?“

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

17.10.2016, 18 Uhr, Prof. Dr. Bernhard Führer 傅熊, School of Oriental & African Studies London: “State Power and the Confucian Classics: Observations on the Mengzi jiewen 孟子節文 and Truth Management under the First Ming Emperor.”

07.11.2016, 18 Uhr, Jin Yan 金燕, Universität Göttingen: “The Global Dimension of the Young China Movement.”

21.11.2016, 18 Uhr, Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl 卜松山, Universität Trier: „Die Welt als gemeinschaftlicher Besitz – China zwischen Konfuzianismus, Marxismus und Demokratie.“

28.11.2016, 18 Uhr, Dr. Stéphanie Homola, EHESS, Paris: “Handmnemonics in divination practices: reducing uncertainty through fate Computation.”

09.01.2017, 18 Uhr, Prof. Dr. Roderich Ptak 普塔克, Universität München: „Zheng He und Mazu: Geschichte, Wahrnehmung und Kult.“

Sommersemester 2016

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

04.07.2016, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Zhang Hong 張弘, Sichuan University, Chengdu: „西王母來源的攷察.“

20.06.2016, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Henning Klöter 韓可龍, Humboldt-Universität zu Berlin: „Wie, wann und warum kam Chinesisch nach Europa? Ein fachgeschichtlicher Streifzug durch das 17., 18. und 19. Jahrhundert.“

13.06.2016, 18-19.30 Uhr,. Prof. Dr. Christian Göbel 顧克禮, Universität Wien: „Digitalisierung statt Demokratie: Warum das Internet der chinesischen Regierung mehr nutzt als schadet.“

06.06.2016, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Marcus Bingenheimer 馬德偉, Temple University, Philadelphia: „Weihrauch und Wanderstab – Pilgerschaft im China der späten Kaiserzeit.“

23.05.2016, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Sébastien Billioud 畢遊塞, Université Paris-Diderot: „The Sage and the People: The Confucian Revival in China.“

09.05.2016, 18-19.30 Uhr, Prof. C. Pierce Salguero 古尚行, The Abington College of Penn State University: „Religion and/or Medicine? Medieval Chinese Buddhist Notions of Healing and Salvation.“

11.04.2016, 18-19.30 Uhr, Dr. Giulia Baccini, Università Ca’Foscari, Venedig: „A Forest of Laughter – Humor in Early China“

Wintersemester 2015/16

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

25.01.16, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Hubert Seiwert 蘇為德, Universität Leipzig: „Tempelfeste und Ahnenverehrung in China.“

18.01.16, 18-19.30 Uhr, Dr. Cai Jiehua 蔡潔華, LMU München: „Mazus Wundertaten im modernen Taipei.“

02.12.15, 18-19.30 Uhr,. Prof. Yao Xiaoping 姚小平, Beijing Foreign Studies University: „Georg von der Gabelentz und die chinesische Grammatik.“ (Achtung: Dieser Vortrag findet in der Schillerstraße 6, Raum S 202 statt.)

23.11.15, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Friederike Assandri 李可, Humboldt-Universität Berlin: „Frühmittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Spiegel von Steininschriften aus der Zeit der Sechs Dynastien.“

16.11.15, 18-19.30 Uhr, Matthias Schumann, Universität Heidelberg: „Ein chinesisches Rotes Kreuz? Die Rote-Swastika-Gesellschaft im China der Republikzeit.“

09.11.15, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Horst Gründer, Universität Münster: Europa und China im Bild des Anderen – eine wechselvolle Begegnung von der Antike bis zur Gegenwart.“

19.10.15, 18-19.30 Uhr, Prof. Dr. Ulrich Kautz 高立希, ehem. Universität Mainz: „Stilblüten aus dem Reich der Mitte. Wie viel Exotik verträgt der deutsche Leser chinesischer Romane?“

“Taiwan Lectures on Chinese Studies”
Sommersemester 2015

Ort: Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (1. Etage), Beethovenstrasse 6.

22.06.15, 15-17.00 Uhr. Paul R. Katz, Academia Sinica, Taipei: „An Unbreakable Thread? Preliminary Observations on Cross-Strait Religious Interaction during the Modern Era.“

 

“China – Kultur & Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart”
Sommersemester 2015

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

06.07.15, 18-19.30 Uhr,. Prof. Dr. Yang Jinmei 杨金梅, Zhejiang International Studies University, Hangzhou: „中国古典诗歌意象的文化内涵 („Cultural connotations of images in Chinese classical poetry;“ Vortrag in chinesischer Sprache).“

22.06.15, 18-19.30 Uhr,. Dr. Adam Chau 周越, University of Cambridge: „Household Sovereignty Usurped: The Kangxi Emperor Hosts an Offering Ritual for the Deceased Mother of His Favourite Minister.“

08.06.15, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Olga Lomová, Karls-Universität, Prag: „Wang Guowei´s Renjian cihua – how much traditional, and how much westernized?“

01.06.15, 18-19.30 Uhr. Prof. Constance Cook, PhD, Lehigh University, Bethlehem (Pennsylvania): „Curses in the Gendered Cosmos of Late Warring States.“

11.05.15, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Shen Weirong 沈卫荣, Qinghua Universität Beijing: „Recovering History from Tantric Sex: A Survey of Chinese Texts of Tibetan Tantric Buddhism from 11th to 15th Centuries.“

13.04.15, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Mechthild Leutner, Freie Universität Berlin: „Opiumhandel – Opiumkriege – Opiumfalle.“

“China – Kultur & Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart”
Wintersemester 2014/15

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

05.01.15, 18-19.30 Uhr. Dr. Ulrich Volz, SOAS, London: „Chinas grüne Revolution: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft?“

15.12.14, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Bettina Gransow, Freie Universität Berlin: „Megastadt und urban village – Zuwanderung und Stadtentwicklung in China.“

24.11.14, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Ren Guoqiang, Konfuzius-Institut Leipzig: „Stefan Zweigs Rezeption in China.“

17.11.14, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Horst Gründer, Universität Münster: „Tsingtao – eine deutsche Musterkolonie.“

27.10.14, 18-19.30 Uhr. Prof. Dr. Doris Fischer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Wirtschaftspolitik der neuen chinesischen Regierung: Erleben wir eine zweite Transformation?“

“Taiwan Lectures on Chinese Studies”
Sommersemester 2014

Ort: Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (1. Etage), Beethovenstrasse 6.

16.5.14, 16-18.30 Uhr. Liu Shiyung 劉士永, Institute of Taiwan History, Academia Sinica, Taipei: „The Study of the Taiwan History of Medicine and Digital Resources: A Case Study of the 1939 Film Malaria“.

 

“Freunde aus der Ferne ……”
Sinologische Gastvorträge an der Universität Leipzig
Sommersemester 2014

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

28.4.14, 18-19.30 Uhr. Lisa Raphals, University of California, Riverside: „Skepticism and Divination in China, Greece and Rome.“

12.5.14, 18-19.30 Uhr. Roland Altenburger, Universität Würzburg: „Grußgestik im spätkaiserzeitlichen China. Eine Rekonstruktion anhand von Sittenromanen und Alltagsenzyklopädien.“

19.5.14, 18-19.30 Uhr. Dan Smyer Yu 郁丹, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen: „Post-Orientalist Perceptions of Tibet between China and the West.“

23.6.14, 18-19.30 Uhr. Lawrence Y. K. Lau 劉宇光, Fudan-Universität, Shanghai: „A Review on Chinese Scholarship of Buddhist Studies within the Last Three Decades.”

“Freunde aus der Ferne ……”
Sinologische Gastvorträge an der Universität Leipzig
Wintersemester 2013/14

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

21.10.13, 18-19.30 Uhr, Ye Fu 野夫, Schriftsteller aus Dali/China: „江湖―中国民间社会的传承 (Jianghu – Die Welt der Flüsse und Seen. Eine ungebrochene Volkstradition).“

4.11.13 18-19.30 Uhr, Prof. Terry Kleeman, University of Colorado: „Celestial Master Daoist Communities in Early Medieval China.“

20.1.14, 18-19.30 Uhr Prof. Cao Xinyu, Renmin Universität, Peking: „Community Religion Reconsidered:the Case of Huangtiandao.”

“Freunde aus der Ferne ……”
Sinologische Gastvorträge an der Universität Leipzig
Sommersemester 2013

Ort: Konfuzius-Institut Leipzig, Otto-Schill-Straße 1.

29.4.13. Huang Pumin 黄朴民, Renmin-Universität 中国人民大学. 16:30 – 17:30, Gesprächsrunde; 18:00 – 19:30, Vortrag: „历史的真实与历史的重构:儒家关于先秦战争历史的想象和改造“ („Wahrheit und Konstruktion von Geschichte: Vorstellungen über die Kriegsgeschichte der Prä-Qin-Zeit und deren Modifikation im Konfuzianismus;“ in chinesischer Sprache).

6.5.13. Dušan Vávra, Masarykova univerzita (Brno, Tschechische Republik). 15:00 – 16:00, Gesprächsrunde; 16:30 – 18:00, Vortrag: „’Doing nothing’ in Early Chinese Political Thought.”

13.5.13. André Laliberté, University of Ottawa (Kanada). 16:30 – 17:30, Gesprächsrunde; 18:00 – 19:30, Vortrag: „The Geopolitics of Taiwanese Buddhism.”

10.6.13. Joachim Gentz, University of Edinburgh (Schottland). 16:30 – 17:30, Gesprächsrunde; 18:00 – 19:30, Vortrag: „Divination und Kanon. Die Funktion der konfuzianischen Klassiker im alten China.”

24.6.13. Stevan Harrell, University of Washington (USA). 16:30 – 17:30, Gesprächsrunde; 18:00 – 19:30, Vortrag: „Die Stellung der nationalen Minderheiten im heutigen und zukünftigen China.”

1.7.13. Grégoire Espesset, IKGF, Universität Erlangen-Nürnberg. 16:30 – 17:30, Gesprächsrunde; 18:00 – 19:30, Vortrag: „A Case Study on the Evolution of Symbols (fu 符) from Anchoritic Talismans to Taoist Liturgical Paraphernalia.”

vergangene Ausstellungen und Lesungen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Religiöse und weltliche Herrscher, Foto: Merle Schatz
Religious and secular rulers on a painting in the National Museum of China, Beijing. Photo: Merle Schatz

Ausstellungseröffnung „100 Jahre Republik China“

17. Oktober 2011

Ausstellungseröffnung „100 Jahre Republik China“

Aus Anlass des hundertsten Geburtstags der Republik China (Taiwan) laden wir herzlich zur Eröffnung der Fotoausstellung „100 Jahre Republik China“ ein, die am Montag, dem 17. Oktober 2011 um 17:30 Uhr im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig (1.Etage), Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig stattfindet.

Die sehenswerte Schau, die sich bis zum 11. November 2011 in Leipzig präsentiert, ist ein Kooperationsprojekt der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland (offizielle Repräsentanz von Taiwan) und dem Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig. 

Interessierte Besucher können sich anhand der vierzig ausgewählten Schwarzweiß- und Farbfotografien auf eine Reise durch die vergangenen hundert Jahre der Republik China begeben. Die Ausstellung spiegelt das ganze Spektrum der historischen Entwicklung der Inselrepublik wider – von ihrer Gründung 1912 über die Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen hoch industrialisierten Marktwirtschaft und demokratisch verfassten Gesellschaft.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Herrn Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter des Dezernats Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, die Gäste zum Eröffnungsempfang begrüßen zu dürfen.

Für das musikalische und leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.

Eröffnung der Ausstellung ‚Tsingtau – Qingdao‘ am Montag, 17.Mai

13. Mai 2010

Historische Fotografien zu einem Kapitel deutsch-chinesischer Geschichte, 1907 – 1909 Aufnahmen von Paul Ernst Praßer

17. Mai – 29. Juli 2010, MO – DO, 14 – 18 Uhr

Eröffnung: MO, 17. Mai, 19 Uhr im Konfuzius-Institut

Auf seinen fotografischen Streifzügen entdeckte Paul E. Praßer die Stadt Tsingtau, die Kiautschou-Bucht sowie das Laoshan-Gebirge. Seine Aufnahmen vermitteln einen äußerst lebendigen Eindruck des einheimischen Alltags um die Jahrhundertwende, als sich das chinesische Kaiserreich im Umbruch befand.

Ausstellung: „Cai Yuanpei – der chinesische Humboldt“

Ausstellungseröffnung: 25. November, 16 Uhr
Dauer: 25. Nov 2009 – 29. Jan 2010, Mo – Fr, 9 – 17 Uhr
Ort: interDaF e.V., Lumumbastr. 4 04105 Leipzig.

Eine Ausstellung des Konfuzius-Institut Leipzig und der Universität Peking in Zusammenarbeit mit interDaF e.V.
Festvortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung: ‚Die Rezeption der Humboldtschen Universitätsidee in China am Beispiel von Cai Yuanpeis Reform an der Peking Universität‘ (Prof. Chen Hongjie, Direktor des Zentrums für Deutschlandstudien der Peking Universität).

Lecture, concert, and exhibition: 蕭友梅與中國音樂教育 Chopin Hsiao-yiu-mei and Chinese Music Education 26 July 2018

PROGRAMME AND EXHIBITION BOOKLET, SEE HERE
PDF 9 MB


Venue: Alter Senatssaal der Universität Leipzig
Date: 26 July 2018
Keynote speech by Prof. Yang Yandi 楊燕迪 (Shanghai Conservatory of Music 上海音樂學院)
Instrumental and vocal performances by
• Huang Shih-Hsin 黃世欣 (soprano, Cardinal Tien College of Healthcare and Management 耕莘健康管理專科學校),
• Yu Yifan 俞一帆 (piano, Shanghai Conservatory of Music 上海音樂學院),
• Hu Wenjing 胡文婧 (piano, University of Music and Theatre “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig 萊比錫孟德爾頌音樂戲劇學院)
Organizers: Shanghai Conservatory of Music, National Taiwan Normal University, Leipzig University Institute of East Asian Studies.

AUTORENLESUNG AM OSTASIATISCHEN INSTITUT: LIAO YIWU: „FÜR EIN LIED UND HUNDERT LIEDER“
PDF 66 KB

Eine Lesung aus dem Buch Für ein Lied und hundert Lieder des chinesischen Autors Liao Yiwu 廖亦武. Freitag, 16.3.2012, 19-21 Uhr, Schillerstraße 6, Raum S 302.

Veranstalter: PEN-Zentrum Deutschland, Leipziger Buchmesse.

Autorenlesung am Ostasiatischen Institut


Das Ostasiatische Institut der Universität Leipzig lädt ein zu einer zweisprachigen Lesung (Chinesisch/Deutsch) des jungen taiwanischen Autors Kan Yaoming 甘耀明.

Herr Kan wird aus seinem 2010 erschienen Buch Geschichten auf der Beerdigung /《喪禮上的故事》 lesen.

Wann: Mittwoch, 26.10.2011, 17-19 Uhr
Wo: Neues Seminargebäude, Raum S 204

Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich eingeladen

Lesung und Gespräch mit dem taiwanischen Schriftsteller Rapongan Syaman 夏曼‧藍波安 am 17. Juni

04. Juni 2010

Lesung und Gespräch mit dem taiwanischen Schriftsteller Rapongan Syaman 夏曼‧藍波安

Rapongan Syaman, chinesischer Name Shih Nulai 施努來, lebt auf der „Orchideeninsel“ Lanyü 蘭嶼 im Südosten vor Taiwan. Er gehört zum Volk der Tao 達悟族. Die Tao leben seit jeher vom Fischfang, die Liebe zum Meer ist ihnen also angeboren. Sie sind das einzige Seevolk unter den taiwanischen Ureinwohnern. Das Meer wurde auch eine Quelle für Rapongan Syamans Kreativität.

In der Lesung und im Gespräch erzählt Syaman über die Schönheit seiner Heimatinsel, das ozeanische Lebensgefühl eines Seevolkes und seine Lebensphilosophie.

Wann: Donnerstag, 17.6. 2010 um 17 Uhr
Wo: Ostasiatisches Institut/Fachbereich Sinologie/ Schillerstraße 6/  Raum S 302
Sprachen: Deutsch und Chinesisch

In Zusammenarbeit mit:
* Council of Cultural Affairs, Taiwan (文建會)
* Literarisches Colloquium Berlin

Bei Ling im Gespräch – 與貝嶺對話

26. Oktober 2009

Bei Ling im Gespräch – 與貝嶺對話

Montag, 02. November 2009, 17 Uhr – Schillerstr. 6, Raum S 302

Bei Ling ist Dichter, Essayist und Verleger. 1993 gründete er ein kritisches Literaturmagazin, für dessen illegale Publikation er in China im Jahr 2000 kurzzeitig im Gefängnis war. 2001 gründete er in den Vereinigten Staaten den Independent Chinese P.E.N. Bei Ling lebt im politischen Exil in Boston und in Taipeh. In der Zeitschrift Tendency gibt er neben den Werken chinesischer Exilschriftsteller auch die internationaler Autoren heraus.

Universität Leipzig, Sinologie 

Mit freundlicher Unterstützung der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland.
感謝駐德國臺北代表處的支持及贊助。