Was ist Religionswissenschaft?

Allgemeines

Religionen waren und sind bedeutsam für Kultur und Gesellschaft. Diese Wechselwirkungen bestehen etwa mit Politik, Medizin, Wirtschaft und Kunst. Religionswissenschaft erforscht all diese Zusammenhänge aus einer Außenperspektive. Uns interessiert, wie Menschen die Welt religiös interpretieren und was das für ihr Handeln bedeutet. Wir gehen bei der Erforschung dieser Fragen mehrere Wege.

Religionsgeschichte

Die Religionsgeschichte beschäftigt sich mit Werden und Wandel religiöser Traditionen in der Zeit und deren Verbreitung im Raum. Sie fragt aber auch nach den Bedingungen und Folgen der Herausbildung eines religiösen Feldes als eigenständiger Teilbereich von Kultur und Gesellschaft. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Wechselbeziehungen zwischen Religion und anderen sozialen Domänen wie etwa Politik, Wirtschaft und Recht gerichtet. Prozesse der interkulturellen Begegnung, der Aneignung und Neuinterpretation sind hier ebenso zentral wie jene der Verflechtung. Die Erforschung der Religionsgeschichte ist kein Selbstzweck und bezieht sich nicht einfach auf Vergangenes. Sie soll Antworten auf Fragen der Gegenwart geben, denn die Gegenwart ist nichts anderes als das historisch Gewordene. Und Religion ist ein wichtiger Formfaktor jeder Gesellschaft. Ohne Wissen über die Religionsgeschichte sind die heutigen Gesellschaften in ihren lokalen und globalen Kontexten nicht zu verstehen.

Gegenwartsforschung

Die religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung untersucht die Rolle und Funktion von heutigen Religionen in ihren lokalen und globalen Zusammenhängen. Insbesondere die empirisch sozialwissenschaftlich arbeitende Religionswissenschaft interessiert sich für Religion in gesellschaftlichen Zusammenhängen, im Alltagshandeln oder auch für die Art und Weise, wie sich Religion organisiert (z.B. in Kirchen, sozialen Bewegungen oder Netzwerken). Ein Merkmal der Erforschung von religiösen Phänomenen in der Gegenwart - im Vergleich zur Religionsgeschichte - ist die Vielfalt der qualitativen und quantitativen Methoden und das Nachdenken darüber, inwiefern die Forschenden durch ihre Forschung wiederum selbst das religiöse Feld (ungewollt) beeinflussen.

Die religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung muss also nicht nur ethisch verantwortungsbewusst vorgehen, sondern muss zugleich sensibel für die Einflüsse historischer Prozesse und globaler Dynamiken auf gegenwärtige Entwicklungen sein.

Dabei können die Forschungsfragen so vielfältig sein wie die religiösen Phänomene selbst: Wie gehen z.B. christliche Kirchen mit konkurrierenden Weltdeutungen um, zum Beispiel naturwissenschaftlichen? Welche Rolle spielt Religion in einer global vernetzten Welt, in der viele Religionen miteinander konkurrieren oder Religion nur noch ein sinnstiftendes Angebot unter vielen ist? Welche Rolle spielen neue Medien für die religiöse Praxis? Welchen Einfluss hat Migration auf die religiöse Vielfalt in der Welt? Welche Rolle spielt Religion bei gesellschaftlichen Konflikten?

Systematische Religionswissenschaft

Die systematische Religionswissenschaft beschäftigt sich mit theoretischen Problemen, die die Religionsgeschichte und die Gegenwartsforschung gleichermaßen betreffen. Sie erarbeitet z.B. wissenschaftliche Definitionen von zentralen Begriffen wie Religion, Ritual oder Säkularisierung und sie entwickelt vollumfängliche Religionstheorien. In diesen Themenbereich fällt außerdem die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Methoden, mit denen Religionen erforscht werden. Dazu gehören z.B. die qualitative Sozialforschung, die ethnographische Feldforschung, die historisch-kritische Methode oder die historische Diskursanalyse.

Nachbardisziplinen

Unser Fach hat schon immer eng mit Nachbardisziplinen wie Sinologie, Japanologie, Orientalistik, Indologie, Ethnologie und Soziologie zusammengearbeitet. Sie finden an unserer Fakultät ein Umfeld vor, wo dieser Austausch bewusst gepflegt wird. Das Studium ist so aufgebaut, dass Sie viele Freiheiten haben bei der Wahl der Lehrveranstaltungen, sodass Sie die Vielfalt der Welt der Religionen kennenlernen können.

Institut

Kontakt und Anfahrt

Religionswissenschaftliches Institut

Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Markus Dreßler

Telefon: +49 341 97 - 37160