Personenprofil
Kurzprofil
Juliane Stein studierte Ur- und Frühgeschichte sowie Klassische Archäologie an der Universität Leipzig. Sie entwickelte ihren Forschungsschwerpunkt auf der Bronze- und Eisenzeit der Levante während ihres Studienaufenthaltes an der Ben-Gurion University of the Negev und der Teilnahme an verschiedenen Ausgrabungsprojekten in Israel (Megiddo, Tell Keisan, Ashdod-Yam, Qubur al-Walaydah). Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema "Tell Rifaat/Arpad: Archäologie einer aramäischen(?) Stadt" mit Schwerpunkt auf dem 1. Jahrtausend BCE in Nordsyrien in Kooperation mit der Ben-Gurion University und dem University College London.
- Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age: A Multi-Disciplinary Examination of their Significance to Social and Cultural ExchangeHagemeyer, FelixLaufzeit: 01.2018 - 12.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Tells and Tales – Biblische ArchäologieSeidel, JohannesLaufzeit: 08.2020 - 02.2021Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Berlejung, A.; Kohlhaas, S. M.; Stein, J.Katalog der anthropomorphen Masken der südlichen Levante vom präkeramischen Neolithikum B bis zur hellenistischen Zeit (9. Jt. – 4. Jh. v. Chr.)The Physicality of the Other. Masks from the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Tübingen: Mohr Siebeck. 2018. S. 397-550
- Stein, J.Spätbronzezeitliche Masken aus NordsyrienThe Physicality of the Other. Masks from the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Tübingen: Mohr Siebeck. 2018. S. 193-209
- Internationale und interdisziplinäre Fachtagung/SchoolGerman-Israeli Minerva School 2018: “Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age"Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltVeranstalter_in: Hagemeyer, Felix; Stein, Juliane10.06.2018 - 15.06.2018