Personenprofil
Kurzprofil
Juliane Stein studierte Ur- und Frühgeschichte sowie Klassische Archäologie an der Universität Leipzig. Sie entwickelte ihren Forschungsschwerpunkt auf der Bronze- und Eisenzeit der Levante während ihres Studienaufenthaltes an der Ben-Gurion University of the Negev und der Teilnahme an verschiedenen Ausgrabungsprojekten in Israel (Megiddo, Tell Keisan, Ashdod-Yam, Qubur al-Walaydah). Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema "Tell Rifaat/Arpad: Archäologie einer aramäischen(?) Stadt" mit Schwerpunkt auf dem 1. Jahrtausend BCE in Nordsyrien in Kooperation mit der Ben-Gurion University und dem University College London.
Berufliche Laufbahn
- seit 12/2020
Altorientalisches Institut (Universität Leipzig) – Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-geförderten Projekt "Supplement to the Akkadian Dictionaries" - 10/2019 - 02/2021
Ausgrabungsprojekt Heliopolis, Ägypten (Universität Leipzig) – Mitarbeiterin Data Management im DFG-geförderten Projekt - 02/2019 - 06/2019
Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times (Bar-Ilan University, Israel) – Deutsche Übersetzungen für den internationalen E-Learning-Kurs "Biblical Archaeology: The Archaeology of Ancient Israel and Judah" - 02/2018 - 12/2018
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (Bayerische Akademie der Wissenschaften) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Redaktion und Website-Content - 02/2017 - 03/2017
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (Bayerische Akademie der Wissenschaften) – Mitarbeiterin Redaktion - 06/2016 - 12/2016
Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt (Universität Leipzig) – Wissenschaftliche Hilfskraft Recherche und Redaktion - 08/2016 - 09/2016
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (Bayerische Akademie der Wissenschaften) – Mitarbeiterin Redaktion - 01/2016 - 02/2016
Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt (Universität Leipzig) – Wissenschaftliche Hilfskraft Recherche und Redaktion - 03/2015 - 05/2015
Landesamt für Archäologie Sachsen – Mitarbeiterin Fundzeichnung, Aufarbeitung und Dokumentation - 03/2014 - 12/2014
Landesamt für Archäologie Sachsen (Ausgrabung der neolithischen Siedlung Peres/Vereinigtes Schleenhain) – Mitarbeiterin Ausgrabung und Aufarbeitung - 03/2012 - 06/2012
Landesamt für Archäologie Sachsen (Ausgrabung der neolithischen Siedlung Peres/Vereinigtes Schleenhain) – Mitarbeiterin Ausgrabung
Ausbildung
- 01/2009 - 09/2014
Universität Leipzig – Master of Arts Archäologie der Alten Weltmit Auslandsstudium an der Ben-Gurion University of the Negev, Israel - 10/2006 - 07/2009
Universität Leipzig – Bachelor of Arts Archäologie der Alten Welt
Ausgrabungsprojekte
seit 2022
Megiddo, Israel (Tel Aviv University)
Ausgrabung eisenzeitliche Stadtanlage – Area-Assistentin
seit 2018
Tell Keisan, Israel (Oriental Institute of the University of Chicago/Ben-Gurion University of the Negev, Israel)
Ausgrabung eisenzeitliche Stadtanlage – Area-Supervisor und Keramiklabor
2017 – 2019
Ashdod-Yam, Israel (Tel Aviv University, Israel/Universität Leipzig)
Ausgrabung eisenzeitliche Stadtanlage – Area-Assistent und Square-Supervisor
2009 – 2017
Qubur al-Walaydah, Israel (Ben-Gurion University of the Negev, Israel/Universität Leipzig/Universität Rostock – Förderung durch DFG und Israel Science Foundation)
Ausgrabung bronze- und eisenzeitliche Siedlung – Area-Supervisor
2008
Bibracte, Frankreich (Le centre archéologique européen/Universität Leipzig)
Ausgrabung gallo-römisches Oppidum – Mitarbeiterin am Forschungszentrum und Ausgrabung
- Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age: A Multi-Disciplinary Examination of their Significance to Social and Cultural Exchange (German-Israeli Minerva School)Hagemeyer, FelixLaufzeit: 01.2018 - 12.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Tells and Tales – Biblische ArchäologieSeidel, JohannesLaufzeit: 08.2020 - 02.2021Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Berlejung, A.; Kohlhaas, S. M.; Stein, J.Katalog der anthropomorphen Masken der südlichen Levante vom präkeramischen Neolithikum B bis zur hellenistischen Zeit (9. Jt. – 4. Jh. v. Chr.)The Physicality of the Other. Masks from the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Tübingen: Mohr Siebeck. 2018. S. 397-550
- Stein, J.Spätbronzezeitliche Masken aus NordsyrienThe Physicality of the Other. Masks from the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Tübingen: Mohr Siebeck. 2018. S. 193-209
- Internationale und interdisziplinäre Fachtagung/SchoolGerman-Israeli Minerva School 2018: “Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age"Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltVeranstalter_in: Hagemeyer, Felix; Stein, Juliane10.06.2018 - 15.06.2018