Dieser deutschlandweit einzigartige, konsekutive Masterstudiengang mit ausgeprägter berufspraktischer Komponente vermittelt Ihnen auf der Grundlage sehr guter Deutsch- und Arabischkenntnisse fachliches Spezialwissen und Kernkompetenzen einer später hochqualifizierten Tätigkeit. Dazu gehören Fertigkeiten im anwendungsorientierten Arbeiten, Verwenden exakter Arbeitstechniken, Einsatz berufsspezifischer Hard- und Software, Arbeiten mit Literatur sowie Kommunikations- und Kooperationsvermögen.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig fremdsprachlich -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch den Abschluss eines Bachelorstudiums Arabistik oder Islamwissenschaft bzw. einen vergleichbaren anerkannten Hochschulabschluss nachgewiesen. Den Zugang können auch Studierende, die mindestens 60 Leistungspunkte oder vergleichbare Lehreinheiten aus dem Fach Arabistik erfolgreich absolviert haben, erhalten.
- Kenntnisse in Arabisch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (entsprechend dem Niveau der Lektion 24 des Lehrbuchs „Modernes Hocharabisch“ (Schulz et al.))
- Für Studienbewerber, die nicht deutsche Muttersprachler sind, Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Logopädisches Gutachten
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
1. Studienjahr
Pflichtmodule:
- Grundlagen der Translatologie
- Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Schwerpunktmodul)
- Dolmetschen Deutsch – Arabisch (Schwerpunktmodul)
- Dolmetschen Arabisch – Deutsch (Schwerpunktmodul)
- Übersetzen (Schwerpunktmodul)
- Dolmetschwissenschaft/Rhetorik
2. Studienjahr
Pflichtmodule:
- Dolmetschen Arabisch – Deutsch & Deutsch – Arabisch (Vertiefungsmodul)
- Masterarbeit
Wahlpflichtmodule:
- Mediendolmetschen (Vertiefungsmodul)
- Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Vertiefungsmodul)
- Forschungspraktikum
- moderne technische Ausstattung für Übungen in authentischer Umgebung
- Unterricht bei deutschen und arabischen Lehrkräften
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind vielfältig. Durch den vorangegangenen Bachelorabschluss verfügen Sie neben der sprachlichen Qualifikation über eine umfassende arabistische Ausbildung. Durch die verhandlungssicheren Sprachkenntnisse stehen Ihnen viele Wege in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur offen.
Als Konferenzdolmetscherin und -dolmetscher, die sämtliche Dolmetschtechniken – Simultandolmetschen, Konsekutivdolmetschen, Gesprächsdolmetschen und Flüsterdolmetschen – sicher beherrschen, stehen Sie Auftraggebern gegebenenfalls auch als beratende Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Seite.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Diplomatischer Dienst
- Staatliche Institutionen bzw. Behörden
- Nichtstaatliche Organisationen
- Sicherheitspolitischer Bereich (Bundesnachrichtendienst, Verfassungsschutz)
- Entwicklungszusammenarbeit
- Journalismus
- Freiberuflicher Dolmetscher, Übersetzer
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungspraktikum im Wahlpflichtbereich
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: u.a. phoniatrisches Gutachten
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.