Nachricht vom

Informieren sie sich über unsere (hybriden) Lehrangebote im Sommersemester 2024. Alle Details finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis (PDF) zum herunterladen, sowie in AlmaWeb.

Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches

26.03.2024 um 10 Uhr , Krochhochhaus (KHH), Goethestr. 2, 6. Etage, Raum 601 / online

Vorstellung der Lehrveranstaltungen und ggf. Festlegung von Unterrichtszeiten.

Zoom-Link: https://uni-leipzig.zoom.us/j/5361548416, Meeting-ID: 536 154 8416

 

Lehrveranstaltungen in Präsenz

Vorlesung: Euphrat, Schaf und Dattelpalme. Eine Umwelt- und Naturgeschichte des Alten Mesopotamien

Prof. Michael P. Streck

Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen: Quellen zur Natur- und Umweltgeschichte, Landschaften, Klima und Wetter, Fauna, Flora und Bodenschätze des Alten Orients mit Schwerpunkt Mesopotamien. 11 Veranstaltungstermine: 03.04., 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07.

 

Einführung in die Vorderasiatische Archäologie III

Juliane Stein, M. A.

Hinweis: Am 10.04.2024 beginnt das Seminar bereits 11:15 Uhr!

Das Seminar umfasst eine grundlegende Einführung in die Archäologie mit Schwerpunkt auf der Levante und dem mesopotamischen Raum. In einzelnen Workshops werden zu Beginn des Semesters Techniken und Methoden der Feldarchäologie vorgestellt und anschließend durch von den Studierenden vorbereitete Vorträge zu ausgewählten Fundplätzen und Objekten vertieft.


Prüfungsleistung: 15-minütiger Vortrag und 3-seitige Zusammenfassung des präsentierten Themas.

 

Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II

Prof. Dr. Michael P. Streck

Die Übung setzt das Modul des Wintersemesters fort: Abschluss der Lektionen aus dem Altbabylonischen Lehrbuch, erste Textlektüre, Einführung in den Gebrauch der Nachschlagewerke.

 

Von der Keilschrift zum Podcast (Fortsetzung)

Prof. Dr. Michael P. Streck; Dr. Hannes Leonhardt; Dr. Janine Wende

Das Seminar befasst sich mit der Aufbereitung keilschriftlicher Primärquellen sowie wissenschaftlicher Fachliteratur zu ausgewählten Themenbereichen für ein nicht-wissenschaftliches Publikum. Ziel ist die Fortsetzung von Konzeption, Planung, und Umsetzung eines mehrteiligen Podcast.

Das Seminar kann für das Forschungspraktikum anerkannt werden.

 

Hybride Lehrveranstaltungen

Die folgenden Seminare stehen allen interessierten Teilnehmer:innen offen, sofern Sie die nötigen Vorkenntisse mitbringen. Melden Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Lehrenden an.

Die Lehrveranstaltungen haben jeweils einen Umfang von 5 Leistungspunkten.

 

Einführung in das Hurritische II

PD Dr. Joost Hazenbos

Im Anschluss an die „Einführung in das Hurritische I“ des vergangenen Wintersemesters wird dieser Kurs den Faden aufnehmen. Nach einer kurzen Zusammenfassung des grammatikalischen Stoffs des vorigen Kurses wird es um die Lektüre von gut erhaltenen Abschnitten des bekanntesten und grammatikalisch verständlichsten hurritischen Textes, des sogenannten „Mittani-Briefs“ gehen. Die Textstücke werden in Transliteration gelesen werden.

Der Kurs wird vermutlich online in Blockform an Freitagen stattfinden. Die Termine werden bei der Vorbesprechung festgelegt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene „Einführung in das Hurritische I“.

Für den Erhalt des Links setzen Sie sich bitte mit dem Dozenten in Verbindung (hazenbos(at)zadat.fu-berlin.de).

 

Einführung in das Sumerische II

Dr. Manuel Ceccarelli

In diesem Seminar werden wir eine Auswahl neusumerischer Königsinschriften sowie einfacher Urkunden und literarischer Texte aus der Grammatik W. Sallaberger/L. Colonna d’Istria, Sumerisch: Eine Einführung in Sprache, Schrift und Texte. Band I-III. PeWe Verlag 2023.

Vorläufige Liste der Texte:

            Nr. 20   Gudea Statue D

            Nr. 21   Gudea Statue E

            Nr. 22   Gudea Statue C

            Nr. 23   Gudea Statue I

            Nr. 24   Ausschnitte aus Gudeas Zylinder A

            Nr. 29   Verwaltungsurkunde

            Nr. 31   Tempelinventar

            Nr. 33   Brief

            Nr. 40   Kaufurkunde

            Nr. 43   Gerichturkunde

            Nr. 46. Ausschnitte aus dem Codex Ur-Namma

            Nr. 48.  Lipit-Eštar B

            Nr. 49.  Beschwörung gegen Samana

 

Quellen zur frühaltbabylonischen Zeit (ca. 2000 – 1800 v. Chr.)

Dr. Janine Wende

Nach dem Fall des Reiches von Ur um die Jahrtausendwende entsteht in Mesopotamien ein Machtvakuum. Während der folgenden sogenannten Isin-Larsa-Zeit entstehen zahlreiche, weitgehend politisch unabhängige Stadtstaaten mit lokalen Herrscherdynastien.

Das Seminar führt in die keilschriftlichen Quellen zur Geschichte dieser turbulenten Epoche ein. Methodische Schwerpunkte sind Datierungsmethoden, Archivkunde, Besonderheiten der frühaltbabylonischen Grammatik und der Umgang mit verschiedenen Textgattungen, insbesondere Königsinschriften, Briefen, Urkunden und Staatsverträgen. Der Hauptfokus liegt auf akkadisch-sprachigem Material. Sumerische Texte werden in Übersetzung gelesen.

 

Themenblöcke:

Ur’s Erben: Isin und Larsa

Das Land von Warûm: Ešnunna und das Diyala-Gebiet

„internationale“ Politik: Frühe Staatsverträge

Babylon beginnt: Sumu-abum und Sumu-lā-El

Das wiederentdeckte Königreich Malgiʾum

Ein detaillierter Lektüreplan wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführende Literatur:

de Boer, Rients 2014: Amorites in the Early Old Babylonian Period (Diss., Leiden)

Goddeeris, Anne 2002: Economy and Society in Northern Babylonia in the Early Old Babylonian Period (Ca. 2000-1800 BC). (= OLA 109). Leuven: Peeters.

Wende, Janine 2022: Frühaltbabylonische Grammatik (= LAOS 14). Wiesbaden: Harrassowitz.

 

Schriftquellen in der Orient-Archäologie

Dr. Hannes Leonhardt, Dr. Alexander Sollee (MLU Halle)

Das Seminar soll Vorderasiatische Archäologie und altorientalische Philologie verbinden, indem archäologische Artefakte, die Auf- und Inschriften tragen, in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Studierenden werden jeweils Referate vorbereiten. Es ist die Möglichkeit gegeben, per Zoom am Seminar teilzunehmen.

Für den Erhalt des Links setzen Sie sich bitte mit dem Dozenten in Verbindung (hannes.leonhardt@uni-leipzig.de)

 

Neubabylonische Verwaltungsurkunden aus institutionellen Archiven 

PD Dr. Cornelia Wunsch

Grundkenntnisse Akkadisch werden vorausgesetzt 

 

Themen betreffen:

Tempelwirtschaft und Pfründenwesen

Organisation des Landwirtschaft

Management von Tieren: Schafe und Rinder als Opfertiere

Fischwirtschaft

Getreidetexte aus Babylon

Arbeitskräfteerfassung und -einsatz

Verwaltung des Gerichtswesens: Gefangene

 

Literatur:

Kozuh, M. 

2014     The Sacrificial Economy: Assessors, Contractors, and Thieves in the Management of Sacrificial Sheep at the Eanna Temple of Uruk (ca. 625–520 B.C.) (Explorations in Ancient Near Eastern Cultures Eisenbrauns: Winona Lake, Ind.

Kleber, K. 

2004     “Die Fischerei in der spätbabylonischen Zeit,” Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 94: 133–165.

Sandowicz, Małgorzata & Radosław Tarasewicz 

2014     “Court of Assize at Neo-Babylonian Apšu,” RA 108: 71–92.

Van Buylaere, Greta

2023     „Crime and Punishment according to a Neo-Babylonian Document from Babylon“ sollte in der diesjährigen Ausgabe der Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 29, 2023,S. 19-40.

dies. 2022 “grain deliveries to the royal palace in Babylon”, JCS 74, 139-184.

Für den Erhalt des Links setzen Sie sich bitte mit der Dozentin in Verbindung (mail(at)islet-verlag.de).

 

Babel und Istanbul

PD Dr. Jacob Jan de Ridder

Im Jahr 1918 kamen einige Kisten mit Keilschrifttafeln aus den deutschen Ausgrabungen in Babylon in Istanbul an. Die Funde wurden dort zwischen Deutschland und dem Osmanischen Reich aufgeteilt. In diesem Seminar werden wir die alt- und mittelbabylonischen Keilschrifttafeln, die in Istanbul verblieben sind, besprechen und versuchen, ihren archivalischen Kontext und die Gründe für ihre Auswahl zu ermitteln. Gute Keilschriftkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich, da wir viele Keilschriftdokumente lesen werden. Aufgrund der Vertraulichkeit des Materials ist das Seminar nur für an der Universität Leipzig eingeschriebene Studierende zugänglich.

Für den Erhalt des Links setzen Sie sich bitte mit dem Dozenten in Verbindung. (jacob_jan.de_ridder.2@uni-leipzig.de)