Prof. Dr. Ulf Engel

Prof. Dr. Ulf Engel

Wiss. Mitarbeiter (Außerplanmäßiger Professor)

Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2209
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37038
Telefax: +49 341 97-37048

Kurzprofil

Lehre

- BA Afrikastudien

- MA African Studies, MA Global Studies, und MA Global Studies with a special emphasis on peace and security (Addis Abeba, Äthiopien)

- PhD: Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des DFG-SFB 1199 "Processes of Spatialization under the Global Condition" (seit 2016,)


Forschung

- "Interregionalism and security in the Sahel: The African Union, ECOWAS and the European Union", Teilprojekt im DFG SFB 1199 (2020-2023, mit Dr. Jens Herpolsheimer)

- "Preventing Violent Extremism in the Balkans and the MENA: Strengthening Resilience in Enabling Environments", Teilprojekt "Vergleich", EU Horizon 2020 (2019-2023, with PD Dr Gilad Ben-Nun & NUPI Oslo)

- "Political Populism in Southern Africa", Teilprojekt im BMBF Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ, 2020-2024, mit Dr. des. Constanze Blum)

- "African non-military conflict intervention practices (ANCIP)", BMBF 2022-2026 (mit HSFK Frankfurt/Main & Duisburg-Essen U)

Berufliche Laufbahn

  • 01/2018 - 12/2021
    Direktor des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften, Research Academy Leipzig
  • seit 01/2016
    Ko-Sprecher des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 1199 "Proceses of Spatialization under the Global Condition" (mit U. Wardenga, IfL Leipzig)
  • seit 01/2012
    Gastprofessor am Institute for Peace and Security Studies, Addis Ababa U, Äthiopien
  • 01/2011 - 01/2018
    Ko-Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms 1448 "Adaption und Kreativität in Afrika. Technologien und Signifizierungen in der Produktion von Ordnung und Unordnung" (mit R. Rottenburg, U Halle)
  • seit 01/2011
    Professor Extraordinary im Dept. of Political Science, Stellenbosch U, Südafrika
  • seit 01/2008
    Doppelmitgliedschaft in den Fakultäten für Sozialwissenschaften und Philosophie bzw. Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • seit 07/2006
    Professor für "Politik in Afrika" am Institut für Afrikastudien, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKO), U Leipzig
  • 01/2006 - 01/2016
    Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 1261 "Bruchzonen der Globalisierung"
  • 10/2005 - 01/2010
    Berufung zum DAAD-Willy-Brandt-Professor, Stellenbosch U, Südafrika (nicht angetreten)
  • 04/1999 - 06/2006
    Hochschuldozent „Politik in Afrika“ am Institut für Afrikanistik, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften (GKO), U Leipzig (10/1998-03/1999 Vertretung)
  • 01/1994 - 01/1997
    wiss. Mitarbeiter, Historisches Seminar, U Hannover & Institut für Afrika-Kunde (Hamburg)
  • 01/1989 - 01/1992
    wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, U Hamburg

Ausbildung

  • 06/1998 - 10/1999
    Habilitation ("Die Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999"; venia legendi: Politikwissenschaft), U Hamburg
  • 09/1989 - 01/1994
    Promotion ("The Foreign Policy of Zimbabwe"), U Hamburg
  • 10/1981 - 01/1987
    Diplom Politikwissenschaft ("Die entwicklungspolitische Programmdiskussion der SPD, 1982-1987"), U Hamburg

Forschungsinteressen

  • internationale und regionale Organisationen, v.a. die Afrikanische Union und die RECs/RMs, African Peace and Security Architecture, African Governance Architecture
  • Konfliktprävention, Frühwarnung, präventive Diplomatie und Konfliktanalysen
  • Deutsche Afrikapolitik (Aussenpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Sicherheitspolitik)
  • politische Entwicklungen in Südafrika (und dem südlichen Afrika) sowie in Äthiopien (und dem Horn von Afrika, Ostafrika)


Methodologischer Fokus

Global Studies, International Studies, critical area studies, transregional studies, spatial turn


Ausgewählte Publikationen (letzten 5 Jahre)

  • (eds.) 2023. Globalization Projects of Regional Organizations. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (mit J. Herpolsheimer & F. Mattheis) (work-in-progress).
  • (ed.) 2023. Yearbook on the African Union. Volume 3. Leiden, Boston MA: Brill (work-in-progress).
  • (ed.) 2022. Yearbook on the African Union. Volume 2. Leiden, Boston MA: Brill.
  • (ed.) 2021. Yearbook on the African Union. Volume 1. Leiden, Boston MA: Brill.
  • (eds.) 2021. Researching the Inner Life of the African Peace and Security Architecture. APSA Inside-out. Leiden, Boston MA: Brill (with K.P.W. Döring, L. Gelot and J. Herpolsheimer) [French translation: 2023].
  • (eds.) 2020. The Finances of Regional Organisations in the Global South – Follow the Money. Abingdon: Routledge (with F. Mattheis).


For some PDFs have a look at: <www.academia.edu>.

  • PREVEX – Preventing violent extremism in the Balkans and the broader MENA region
    Engel, Ulf
    Laufzeit: 01.2020 - 12.2021
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen
  • Interregionalismus und Sicherheit im Sahel-Raum: Die Afrikanische Union, ECO-WAS und die Europäische Union
    Engel, Ulf
    Laufzeit: 01.2020 - 12.2023
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe); Institut für Afrikastudien; SFB 1199: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Engel, U. (Hrsg.)
    Africa’s Transregional Conflict Complexes
    Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. 2018. 28 (6)
    Details ansehen
  • Engel, U.
    Early Warning
    In: Middell, M. (Hrsg.)
    Routledge Handbook on Transregional Studies. London: Routledge. 2019. S. 573-581
    Details ansehen
  • Engel, U.
    International Studies
    In: Klemm, K.; Middell, M. (Hrsg.)
    The Many Facets of Global Studies. Perspectives from the Erasmus Mundus Global Studies Programme. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2019. S. 46-50
    Details ansehen
  • Engel, U.
    Peace and Security
    In: Middell, M. (Hrsg.)
    Routledge Handbook on Transregional Studies. London: Routledge. 2019. S. 295-302
    Details ansehen
  • Engel, U.
    The 2007 African Charter on Democracy, Elections and Governance: Trying to Make Sense of Late Ratification of the Charter and Non-Implementation of Its Compliance Mechanism
    Africa Spectrum. 2019. 54 (2). S. 127-146
    Details ansehen

weitere Publikationen

Ich unterrichte in den folgenden fünf Studiengängen: BA Afrikastudien, MA African Studies, MA Global Studies, MA Global Studies with a special emphasis on peace and security (in Addis Abeba, Äthiopien) und MA Sustainable Development.

Weitere Lehre biete ich im Rahmen der strukturierten Doktorandenausbildung der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS), dem Integrierten Graduiertenkolleg des SFB 1199 und am Institute for Peace and Security Studies (Addis Abeba) an. 


Im Wintersemester finden regelmäßig die folgenden Kurse statt:

  • BA AFR 1300 "Einführung Politik in Afrika" (Vorlesung)
  • BA AFR 1302 "Afrika in der Welt - Die Welt in Afrika" (Übung)
  • BA AFR 1300 "African Futures: Aktuelle Debatten" (Übung)
  • MA AFR 2101 (= GS 920) "The State in Africa: Perspectives from Southern Africa" (Seminar)
  • MA AFR 2102 (= GS/SD 720) "International Studies" (Vorlesung)
  • dazu kommen noch zwei MA-Kolloquien (GS, GS ADD) sowie Lehrveranstaltungen in der GSGAS (AG International Studies, Winterschule, etc.)



Und im Sommersemester unterrichte ich die folgenden Kurse:

  • MA AFR 2111 "Governance, Peace and Security in Africa" (Seminar)
  • dazu kommen noch drei MA-Kolloquien (AFR, GS, GS ADD), die EMGS summer school sowie Lehrveranstaltungen in der GSGAS (AG International Studies, Sommerschule, etc.)


Alle Seminare werden durch das e-learning-Portal der U Leipzig, Moodle 2.0, unterstützt.