Default Avatar

Prof. Dr. Dietrich Raue

Honorarprofessor

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Default Avatar

Prof. Dr. Dietrich Raue

Lehrbeauftragter

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Kurzprofil

Leitender Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts und Honorarprofessor am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig (seit Okt. 2022)

Kustos des Ägyptischen Museums - Georg Steindorff - der Universität Leipzig (2010-2022)

2000-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut Abt. Kairo

1986-1996: Studium der Ägyptologie, Klassischen und Vorderasiatischen Archäologie, Universität Heidelberg


Forschungsschwerpunkte:

Der Sonnentempel von Heliopolis

Nubische Kulturen und Netzwerke Nordostafrikas

Die Stadt des 3. Jts. v. Chr. auf Elephantine

Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie

Ägyptische Keramik des 3. – 1. Jts. v. Chr.


Lehrschwerpunkte:

Ägyptische Archäologie


Hauptveröffentlichungen:

Heliopolis und das Haus des Re (ADAIK 16, 1999, Berlin: Achet)

Elephantine und Nubien vom 4. - 2. Jt. v. Chr. (SDAIK 40, 2018, Berlin: de Gruyter)


2018: Prix M.-F. et J. Leclant, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Paris

Berufliche Laufbahn

  • 10/1996 - 11/1999
    Durchführung des von der DFG unterstützten Forschungsvorhabens „Keramik der 1.–4. Dynastie – Elephantine (Projektleiter und Antragsteller: Prof. Dr. W. Kaiser).
  • 01/2000 - 09/2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut Abt. Kairo, Referent für Ägyptologie, die Grabungsunternehmung Elephantine und die Fotoabteilung.
  • 10/1988 - 09/2010
    Teilnahme an Ausgrabungen in Ägypten: Kom el-Ahmar/Hierakonpolis, Theben-West (Scheich Abd el-Gurna Grab 95; Dra Abu el-Naga), Dahschur, Saqqara (Grab des Ninetjer), Giza, Matariya/Heliopolis
  • seit 10/2010
    Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig
  • 10/2011 - 11/2020
    Teilnahme an Surveys im Nordtigray/Äthiopien

Ausbildung

  • 10/1986 - 09/1996
    1986–1996: Studium an der Universität Heidelberg (Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie)
  • 07/1987 - 09/1987
    Teilnahme an den Ausgrabungen des Institutes für Vor- und Frühgeschichte der Universität Frankfurt (1987; Fundorte der ältesten Linearbandkeramik),
  • 10/1990 - 03/1991
    Studium an der Freien Universität Berlin (Ägyptologie, Geodäsie)
  • 10/1990 - 09/1996
    Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ (Promotionsstipendium 1993–1996)
  • 09/1996
    Abschluss des Studiums mit der Promotion (Note: summa cum laude); Drucklegung der Dissertation: Heliopolis und das Haus des Re – Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999

Projekt: Das Zentrum des Sonnentempels von Heliopolis. Kooperationen mit dem Museo Egizio in Turin, der Universität Pisa, der Akademie der Wissenschaften Warschau, dem Institut für Geographie der Universität Gent und dem CNRS Montpellier (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft und Gerda Henkel Stiftung; weitere Mittelbewilligungen: Bertold-Leibinger-Stiftung, American Research Center in Egypt, Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Kairo, Fondation Schiff-Giorgini/Lausanne, Mehen Foundation Leiden, Greiss-Stiftung Köln, European Foundation for Education and Culture of the Rahn-Dittrich Group, Bernard Selz Foundation, Sameh Sawiris / Orascom Cairo, Fond Khéops pour l’Archéologie)


Nubische Kulturen und Nomadismus Nordostafrikas; Kontakte der Niltalkulturen zum äthiopischen Hochland vom 3.–1. Jt. v. Chr. (Surveys 2011 und 2013; seit 2018: DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2143 – Entangled Africa. Projekt: Routes of Interaction: Interregional Contacts between the Northern Horn of Africa and the Nile Region (Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut – Orientabteilung und dem Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin)


Ägyptische Keramik des 3. – 1. Jts. v. Chr.


Veröffentlichung der Grabungen in der Stadt des 3. Jts. v. Chr. auf Elephantine 2000–2006


Projekt: Wissenshintergründe und Forschungstransfer am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff (1861–1951). Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft.



Ägyptische Archäologie


Denkmälerkunde


Wissenschaftsgeschichte


Museologie