Personenprofil
Kurzprofil
Julia Heilen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Institut. Sie lehrt v.a. im Masterstudiengang im Bereich Islamisches Recht sowie in den Basismodulen des Bachelorstudiums und forscht im Bereich Islamisches Recht. Ihre Arbeitsgebiete sind Islamisches Recht, Islamwissenschaft und der Maghreb.
Zur Zeit vertritt sie auch die Professur Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Monographien:
● gemeinsam mit Hans-Georg Ebert: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig: Edition Hamouda, 2016.
● Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten. (Leipzig Middle East Studies, Band 4). Berlin: Frank & Timme, 2021.
Artikel (u.a.):
● Heilen, Julia: Islamisches Recht. Beständigkeit und Wandel. In: Sinder, Rike (Hrsg.): Die Neuvermessung der Säkularität. Zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts. (Staatsverständnisse, Band 174). Baden-Baden: Nomos, 2023. S. 41-72.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2023
Vertretung der Professur Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - seit 01/2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Institut der Universität Leipzig - 04/2017 - 09/2017
Junior Research Fellow der Kolleg-Forschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ der Universität Leipzig - 10/2014 - 09/2017
Lehraufträge am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig
Ausbildung
- 01/2017 - 05/2021
Promotion an der Universität Leipzig (Arabistik und Islamwissenschaft, Schwerpunktbereich: Islamisches Recht), Dissertation: Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten. Von az-zinā zu al-ǧināyāt wa-l-ǧunaḥ ḍidda niẓām al-usra wa-l-aḫlāq al-ʿāmma - 10/2012 - 01/2017
Masterstudium der Religionswissenschaft an der Universität Leipzig (Master of Arts) - 11/2001 - 09/2006
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; seit 10/2006 Alumna - 10/2001 - 10/2007
Magisterstudium der Politikwissenschaft, Arabistik und Orientalischen Philologie sowie Journalistik an der Universität Leipzig (Magistra Artium)
Dissertation:
Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten. Von az-zinā zu al-ǧināyāt wa-l-ǧunaḥ ḍidda niẓām al-usra wa-l-aḫlāq al-ʿāmma
Maghreb:
- Sultanat Marokko vor 1912
- Sultanat Marokko während der kolonialen Abhängigkeit 1912-1956
- Sultanat und Königreich Marokko seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1956
Islamisches Recht:
- mālikitische Jurisprudenz
- Rechtsgeschichte
- Rechtsdogmatik
- Strafrecht
- Responsenliteratur (nawāzil und fatāwā)
- Heilen, J.Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und SittlichkeitsdeliktenBerlin: Frank & Timme. 2021.ISBN: 978-3-7329-9178-5
- Ebert, H.-G.; Heilen, J.Islamisches Recht: ein Lehrbuch.Leipzig: Edition Hamouda. 2016.ISBN: 978-3-95817-024-7
- Heilen, J.; Schulz, E.Hans-Georg Ebert – Zur Verfasstheit und Person.In: Elliesie, H.; Anam, B.; Hanstein, T. (Hrsg.)Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Berlin: Peter Lang. 2018. S. 27–38.ISBN: 978-3-631-67637-0
- Heilen, J.Islamisches Recht. Beständigkeit und WandelIn: Sinder, R. (Hrsg.)Die Neuvermessung der Säkularität. Zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts. Baden-Baden: Nomos. 2023. S. 41–72.ISBN: 978-3-8487-7567-5
- Heilen, J.Rezension: Köndgen, Olaf: A Bibliography of Islamic Criminal Law. Leiden / Boston: Brill 2022 (= Handbook of Oriental Studies I, The Near and Middle East 161). € 226,00. ISBN 978-90-04-44750-9.Orientalistische Literaturzeitung (OLZ). 2024. 119 (1). S. 39–41.
- SymposiumSynergien arabistischer Forschung zu Sprache und Recht - Symposium zu Ehren von Kristina Stock, Hans-Georg Ebert und Eckehard SchulzArabistik und Orientalische Philologie; Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Islamisches RechtVeranstalter_in: Heilen, Julia; Schmidt, Charlotte23.07.2023 – 24.07.2023
Islamisches Recht:
- Rechtsquellen (uṣūl al-fiqh)
- Rechtszweige (furūʿ al-fiqh)
- Herausbildung und Entwicklung
- Institutionen
- „klassische“ und „moderne“ Rechtstexte (insbes. mālikitischer fiqh und marokkanisches Recht)
- Responsenliteratur (nawāzil und fatāwā)
Islamwissenschaft:
- Namenskunde
- historischen Grundlagen
- Koran & Hadith
- Fachgeschichte
- Arbeitsmittel und -techniken
Maghreb:
- Recht, Religion und Politik
- insbes. Marokko
-
Einführung in das Islamische Recht (M.A.-Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2023/24
Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den usūl al-fiqh und furūʿ al-fiqh. Das Islamische Recht soll in seiner historischen Entwicklung erfasst und diesbezügliche neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen werden Normen einzelner Rechtszweige behandelt und in den Kontext von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen gestellt. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in islamischen Ländern werden aufgezeigt.
-
Einführung in das Islamische Recht (M.A.-Seminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2023/24
Das die Vorlesung Einführung in das Islamische Recht begleitenden Seminar setzt sich auf der Grundlage der klassischen mālikitischen Rechtsliteratur mit dem ausgewählten Rechtsgebiet des Strafrechts auseinander. Insbesondere soll dabei in die Bestimmungen zu den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten (ad-dimāʾ) eingeführt und ergänzende Spezifika der dimāʾ-Beschuldigung (at-tadmiya) anhand von Beispielen aus der mālikitischen Responsenliteratur erarbeitet werden.
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2023/24
Die Vorlesung führt in die religiösen und glaubenspraktischen Grundlagen des Islams ein. Neben den historischen Entwicklungslinien finden u. a. die religiösen Grundlagentexte wie Koran und Sunna Berücksichtigung.
- In welchem Kontext entstand der Islam?
- Wer war Muḥammad?
- Was sind zentrale Glaubensinhalte und -praktiken?
- Was sind die religiösen Grundlagentexte?
- Was ist das Islamische Recht?
- Wie entstand es?
- Worauf basiert es?
- Wie verhält es sich heutzutage damit?
-
Einführung in den Islam (B.A.-Seminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2023/24
Das die Vorlesung Einführung in den Islam begleitende Seminar vertieft ausgewählte Aspekte der islamischen Religions- und Rechtsgeschichte.
-
Responsenliteratur am Beispiel ausgewählter mālikitischer nawāzil-Sammlungen (M.A.-Seminar)
Wintersemester 2023/24
Das Seminar fokussiert sich auf die Lektüre ausgewählter Rechtsfälle (nawāzil) der mālikitischen Rechtsschule, die in speziellen Sammlungen für den Maghreb, al-Andalus und Ifrīqiya zusammengestellt wurden. Inhaltlich werden Fälle mit Bezug zu unterschiedlichen Rechtsgebieten, z.B. Straf-, Familien- oder Erbrecht, behandelt. Ziel ist es, das Lesen, Übersetzen und Verstehen arabischer Primärquellen zu üben und gleichzeitig die islamisch-rechtlichen Kenntnisse zu vertiefen.
-
Ausgewählte Probleme der MENA-Region (B.A.-Seminar)
Wintersemester 2023/24
In dem die Vorlesung Die arabische und islamische Welt begleitenden Seminar werden ausgewählte fachspezifische Themenfelder zu grundlegende historischen und kulturellen, sprachlichen und sprachgeschichtlichen sowie rechtlichen Strukturen und Entwicklungen der arabischen und islamischen Welt näher vorgestellt und Einblick in aktuelle Forschungsansätze und -fragen vermittelt.
-
Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2023/24, gemeinsam mit Prof. Dr. S. Maisel, Dr. K. Stock, Dr. H. Elliesie
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie Islamisches Recht.
-
Ad-dimāʾ und at-tadmiya – Tötungs- und Körperverletzungsdelikte im mālikitischen fiqh (M.A.-Seminar)
Wintersemester 2023/24
Auf der Grundlage klassischer mālikitischer Rechtsliteratur werden in dem wöchentlich stattfindenden Seminar die Bestimmungen zu den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten (ad-dimāʾ) herausgearbeitet, ergänzende Spezifika der dimāʾ-Beschuldigung (at-tadmiya) anhand von Beispielen aus der mālikitischen Responsenliteratur erarbeitet. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das Lesen, Übersetzten und Verstehen arabischer Primärquellen.
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2023, gemeinsam mit M. Oucharah
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits im Wintersemester angesprochene Themen aus den Bereichen Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Geschichte und Kultur sowie Islamisches Recht vertieft und durch zusätzliche Perspektiven ergänzt.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2023, gemeinsam mit M. Oucharah
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden grundlegende Arbeitsmittel des Faches vorgestellt und der Umgang mit diesen eingeübt.
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2023, gemeinsam mit Prof. Dr. M. Dreßler
Die fachübergreifende Vorlesung für Studierende des Lehramts Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft sowie des freien Wahlbereichs vermittelt grundlegende Aspekte des Islams:
- Entstehungskontext
- Figur des Propheten Muḥammad
- Koran und Hadith
- islamische Strömungen (mit Fokus auf Sunna, Schia und Sufismus)
- Islamisches Recht
- moderne Reformbestrebungen im Islam
- muslimische Religionspraxis
- muslimisches Leben in Deutschland
-
Islamisches Recht jenseits der muʿāmalāt: islamisch-rechtliche Bestimmungen zum Fasten, zu Speise- und Getränkevorschriften sowie zur Tischsitte (M.A.-Kolloquium)
Wintersemester 2022/23
Ergründet werden islamisch-rechtliche Bestimmungen jenseits der Rechtsgeschäfte (al-muʿāmalāt). Anhand klassischer mālikitischen Literatur steht zunächst das Fasten (aṣ-ṣaum) als Teil der kultischen Pflichten (al-ʿibādāt) im Fokus. Anschließend werden Speise- und Getränkevorschriften sowie Bestimmungen zur Tischsitte behandelt.
Ziel ist es, das Lesen, Übersetzen und Verstehen arabischer Primärquellen zu üben und gleichzeitig islamisch-rechtliche Kenntnisse zu vertiefen.
-
Ausgewählte Probleme der MENA-Region (B.A.-Seminar)
Wintersemester 2022/23
In dem die Vorlesung Die arabische und islamische Welt begleitenden Seminar werden ausgewählte fachspezifische Themenfelder zu grundlegende historischen und kulturellen, sprachlichen und sprachgeschichtlichen sowie rechtlichen Strukturen und Entwicklungen der arabischen und islamischen Welt näher vorgestellt und Einblick in aktuelle Forschungsansätze und -fragen vermittelt.
-
Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2022/23, gemeinsam mit Prof. Dr. S. Maisel, Dr. B. Bentlage, Dr. H. Elliesie
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie Islamisches Recht.
-
Das Erbrecht im Maghreb der Gegenwart (M.A.-Seminar)
Sommersemester 2022
Das wöchentlich stattfindende Seminar des Ergänzungsmoduls Recht Arabischer Länder widmet sich im Sommersemester 2022, mit einem besonderen Fokus auf das marokkanische Familiengesetzbuch (Mudauwanat al-usra), dem zeitgenössischen maghrebinischen Erbrecht. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit arabischsprachigen Primärquellen wird verschiedensprachige Sekundärliteratur in aktuelle Debatten einführen.
-
Klassisch islamisches Erbrecht mālikitischer Prägung (M.A.-Übung)
Sommersemester 2022
In der zum Ergänzungsmodul Recht Arabischer Länder gehörenden wöchentlichen Übung werden mit Hilfe klassisch mālikitischer Rechtsliteratur die Grundlagen des Erbrechts innerhalb der vor allem im Maghreb, al-Andalus und Westafrika prägenden mālikitischen Rechtsschule herausgearbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Erbteile (al-farāʾiḍ). Die arabischen Primärquellen werden gelesen und übersetzt und ihr Inhalt wird gemeinsam erarbeitet.
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2022, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, Prof. Dr. M. Dreßler
Die fachübergreifende Vorlesung für Studierende des Lehramts Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft sowie des freien Wahlbereichs vermittelt grundlegende Aspekte des Islams:
- Entstehungskontext
- Prophet Muḥammad
- Koran und Sunna
- verschiedene islamische Strömungen (insbes. Sunna, Schia und Sufismus)
- Islamisches Recht
- Einblicke in moderne Reformbestrebungen
- muslimische Religionspraxis
- muslimisches Leben in Deutschland
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2022, gemeinsam mit Dr. B. Bentlage, Dr. P. Bockholt, Dr. H. Elliesie
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits im WiSe angesprochene Themen zum Islam in Geschichte und Gegenwart weiter vertieft und durch zusätzliche kulturgeschichtliche Perspektiven bereichert.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2022, gemeinsam mit Dr. B. Bentlage, Dr. P. Bockholt, Dr. H. Elliesie
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden grundlegende Arbeitsmittel des Faches vorgestellt und der Umgang mit diesen eingeübt.
-
Responsenliteratur am Beispiel ausgewählter mālikitischer nawāzil-Sammlungen (M.A.-Seminar)
Wintersemester 2020/21
Das Seminar fokussiert sich auf die Lektüre ausgewählter Rechtsfälle (nawāzil) der mālikitischen Rechtsschule, die in speziellen Sammlungen für den Maghreb, al-Andalus und Ifrīqiya zusammengestellt wurden. Inhaltlich werden Fälle mit Bezug zu unterschiedlichen Rechtsgebieten, z.B. Straf-, Familien- oder Erbrecht, behandelt. Ziel ist es, das Lesen, Übersetzen und Verstehen arabischer Primärquellen zu üben und gleichzeitig die islamisch-rechtlichen Kenntnisse zu vertiefen.
-
Straftaten gegen Leib und Leben in historischer und zeitgenössischer Perspektive (M.A.-Kolloquium)
Wintersemester 2020/21
Das wöchentlich stattfindende Kolloquium widmet sich, in Ergänzung zu dem dazugehörigen Seminar zur körperlichen Unversehrtheit, anhand des Fallbeispiels Marokko der Entwicklung strafrechtlicher Normen von ad-dimāʾ zu al-ǧināyāt wa-l-ǧunaḥ ḍidda al-ašḫāṣ. Der Fokus der Lehrveranstaltung richtet sich dabei auf die Behandlung ausgewählter arabischer Primärquellen.
-
Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2021/22, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Prof. Dr. S. Maisel, Dr. H. Elliesie, Prof. Dr. M. Dreßler, Dr. P. Bockholt
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie Islamisches Recht.
-
Arabische und islamische Rechtstexte (M.A.-Übung)
Sommersemester 2021
Der epochenübergreifenden Fokus richtet sich auf das klassisch-islamische Strafrecht wie auch auf die zeitgenössische Strafgesetzgebung. Es werden dazu „klassische“ Rechtstexte der mālikitischen Rechtsschule, wie beispielsweise Passagen aus dem Muḫtaṣar von Sīdī Ḫalīl oder nawāzil-Sammlungen, wie auch „moderne“ Rechtstexte (marokkanisches Strafgesetzbuch) gelesen, übersetzt und interpretiert, wodurch der Umgang mit Primärquellen geübt und das Verständnis für sie geschult wird
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2021, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, T. Bioly, L. Stenske
Die fachübergreifende Vorlesung für Studierende des Lehramts Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft sowie des freien Wahlbereichs vermittelt grundlegende Aspekte des Islams:
- Entstehungskontext
- Prophet Muḥammad
- Koran und Sunna
- verschiedene islamische Strömungen
- Islamisches Recht
- Einblicke in moderne Reformbestrebungen: säkulare & islamistische Ansätze
- muslimisches Leben in Deutschland
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2021, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Dr. P. Bockholt
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits im WiSe angesprochene Themenkomplexe wie Koran, Hadith und islamische Geschichte vertieft. Zusätzlich werden neue Perspektiven hinsichtlich der Literatur- und Kulturgeschichte der islamischen Welt u.a. anhand des materiellen Befunds behandelt. Auch gibt es Einblicke in moderne islamische Strömungen sowohl innerhalb der islamischen Welt als auch in der westlichen Diaspora.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2021, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Dr. P. Bockholt
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden grundlegende Arbeitsmittel des Faches vorgestellt und der Umgang mit diesen eingeübt.
-
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte im mālikitischen fiqh und marokkanischen Strafgesetzbuch (M.A.-Seminar)
Wintersemester 2020/21
Das Seminar behandelt Tötungs- und Körperverletzungsdelikte und ihre Sanktionen im historischen Kontext der mālikitischen Jurisprudenz (al-fiqh al-mālikī). Dem werden entsprechende Normen des aktuellen marokkanischen Strafgesetzbuch (Maǧmūʿat al-qānūn al-ǧinā’ī) gegenübergestellt, so dass historische Brüche der Strafrechtsentwicklung, aber auch etwaige Kontinuitäten herausgearbeitet werden können. Das Lesen, Übersetzen und Verstehen von Primärquellen soll geübt werden.
-
Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2020/21, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Prof. Dr. S. Maisel, Dr. L.-M. Möller
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie Islamisches Recht.
-
Lektüre klassisch mālikitischer und moderner maghrebinischer Rechtstexte (M.A.-Seminar)
Sommersemester 2020
Rechtskultur des Maghreb ist in isl.-rechtl. Hinsicht insbesondere durch die mālikitische Rechtsschule geprägt. Bedingt durch den Kolonialismus übte daneben vor allem das franz. Recht großen Einfluss auf die Gestaltung moderner Rechtskodifikationen aus. Es werden „klassische“ und „moderne“ arab. Rechtstexte gelesen, übersetzt und interpretiert:
- Risāla von Ibn Abī Zaid al-Qairawānī (gest. 996)
- Muḫtaṣar von Sīdī Ḫalīl (gest. ca. 1365),
- ausgew. nawāzil
- marok. Strafgesetzbuch
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2020, gemeinsam mit T. Bioly, U. Noack
Die fachübergreifende Vorlesung für Studierende des Lehramts Philosophie/Ethik, der Religionswiss. sowie des freien Wahlbereichs vermittelt die Grundlagen des Islams in Religion und Glaubenspraxis:
- Glaubenslehre & Ritus
- Entstehungskontext
- Prophet Muḥammad
- Koran und Sunna
- Islamisches Recht
- versch. isl. Strömungen
- Verständnis moderner Reformbestrebungen: säkulare & islamistische ReformvertreterInnen
- Erscheinungsformen des Islams in Deutschland
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Dr. P. Bockholt
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits im Wintersemester angesprochene Fragen und Themenkomplexe wie Koran, Hadith und islamische Geschichte weiter vertieft. Zusätzlich werden neue Perspektiven hinsichtlich der Literatur- und Kulturgeschichte der islamischen Welt u.a. anhand des materiellen Befunds behandelt.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, Dr. P. Bockholt
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden grundlegende Arbeitsmittel des Faches vorgestellt und der Umgang mit diesen eingeübt.
-
Islamisches Recht (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2019/20
Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse zu den uṣūl und furūʿ al-fiqh. Das Islamische Recht soll in seiner hist. Entwicklung erfasst und diesbezügl. neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Normen einzelner Rechtszweige und stellt diese in den Zusammenhang von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesell. Bedingungen. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in den isl. Ländern werden hergestellt.
-
Ausgewählte Probleme der MENA-Region (B.A.-Seminar)
Wintersemester 2019/20, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, E. Friedriszik, Dr. des. C. Schmidt
Im Seminar werden ausgewählte fachspezifische Themenbereiche wie die Entstehung des Islams in seiner spätantiken Umwelt oder Unterschiede zwischen konfessionellen Gruppen wie Sunna und Schia etc. näher vorgestellt und Einblick in aktuelle Forschungsansätze und -fragen gegeben (u.a. zu Orientalismus und Fachgeschichte).
-
Maghrebinische Texte zum Recht (M.A.-Blockseminar)
Sommersemester 2019
Der französische Kolonialismus stellte in vielerlei Hinsicht eine tiefgreifende Zäsur der maghrebinischen Rechtsgeschichte dar. Die Lehrveranstaltung behandelt Texte aus Vergangenheit und Gegenwart zum Recht im Maghreb. Ihr besonderer Fokus richtet sich dabei auf das Sultanat bzw. Königreich Marokko. Neben originalsprachigen Primärquellen wird auch verschiedensprachige Sekundärliteratur Teil des Curriculums sein.
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2019, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, T. Bioly, U. Noack
Die fachübergreifende Vorlesung für Studierende des Lehramtsfachs Philosophie/Ethik, der Religionswiss. und des offenen Wahlbereichs vermittelt die Grundlagen des Islams in Religion und Glaubenspraxis:
- Lebenszeit des Propheten Muḥammad
- Frühzeit des Islams
- grundlegende Texte
- Isl. Recht
- vielfältige hist. & gegenw. Erscheinungsformen isl. Gemeinschaften in Asien und Europa
- isl. Mystik
- Islamismus
- Reformislam
- Islam in Deutschland
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und islamischenWelt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2019, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, U. Noack
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits im Wintersemester angesprochene Fragen und Themenkomplexe wie Koran, Hadith und islamische Geschichte weiter vertieft. Zusätzlich werden neue Perspektiven hinsichtlich der Literatur- und Kulturgeschichte der islamischen Welt u.a. anhand des materiellen Befunds behandelt.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2019, gemeinsam mit Dr. P. Bockholt, U. Noack
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden grundlegende Arbeitsmittel des Faches vorgestellt und der Umgang mit diesen eingeübt.
-
Recht und Rechtsentwicklung in Marokko (M.A.-Seminar)
Wintersemester 2018/19, gemeinsam mit Prof. Dr. H.-G. Ebert
Es werden zunächst historische Zusammenhänge und diesbezügliche Besonderheiten (mit Blick auf den gesamten Maghreb) erläutert. „Klassische“ Rechtswerke finden Beachtung. Auf der Grundlage von entsprechenden Rechtstexten (vornehmlich in arabischer Sprache) sollen einzelne Rechtsinstitute näher untersucht und die Verbindung zwischen Islamischem Recht, französisch-inspiriertem Recht und Gewohnheitsrecht verdeutlicht werden.
-
Arabische und islamische Rechtstexte (M.A.-Übung)
Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. H.-G. Ebert
In der Lehrveranstaltung werden „klassische“ und „moderne“ islamische Rechtstexte in arabischer Sprache gelesen, übersetzt und interpretiert. Im Sommersemester 2018 sollen die Risāla von Ibn Abī Zaid al-Qairawānī (gest. 996), das marokkanische Strafgesetzbuch sowie das ägyptische Zivilgesetzbuch behandelt werden.
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, W. Krestin, U. Noack
Die fachübergreifende Vorlesung, u.a. für Studierende des Lehramtsfachs Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft und Studierende des offenen Wahlbereichs, vermittelt Grundlagen der islamischen Religion und Glaubenspraxis:
- frühe Geschichte des Islams
- kurzer Einblick in grundlegende Texte
- Islamisches Recht
- historische & gegenwärtige Erscheinungsformen
- politische & religiöse Strömungen
- aktuelle Debatten
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits angesprochene Fragen und Themenkomplexe zu Koran, Hadith und Islamischem Recht weiter vertieft. Weiterhin werden neue Perspektiven aus Literatur- und Kulturgeschichte sowie im Hinblick auf Fachgeschichte und Positionierung des Fachbereichs im Kontext postkolonialer Kritik eingeführt.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden wichtige Fähigkeiten der Islamwissenschaft und Arabistik vermittelt und im Eigenstudium auf die inhaltlichen Themensetzungen des Seminars angewendet.
-
Islamisches Recht (B.A.-Vorlesung)
Wintersemester 2017/18
Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse zu den uṣūl und furūʿ al-fiqh. Das Islamische Recht soll in seiner hist. Entwicklung erfasst und diesbezügl. neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Normen einzelner Rechtszweige und stellt diese in den Zusammenhang von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesell. Bedingungen. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in den isl. Ländern werden hergestellt.
-
Einführung in die Grundlagen ausgewählter islamischer Rechtsgebiete (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2017
Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln.
Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:
- Strafrecht
- Personen-, Familien- und Eherecht
- Erbrecht
-
Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)
Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack
Die fachübergreifende Vorlesung, u.a. für Studierende des Lehramtsfachs Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft und Studierende des offenen Wahlbereichs, vermittelt Grundlagen der islamischen Religion und Glaubenspraxis:
- frühe Geschichte des Islams
- kurzer Einblick in grundlegende Texte
- Islamisches Recht
- historische & gegenwärtige Erscheinungsformen
- politische & religiöse Strömungen
- aktuelle Debatten
-
Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)
Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack, E. Tepest
In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits angesprochene Fragen und Themenkomplexe zu Koran, Hadith und Islamischem Recht weiter vertieft. Weiterhin werden neue Perspektiven aus Literatur- und Kulturgeschichte sowie im Hinblick auf Fachgeschichte und Positionierung des Fachbereichs im Kontext postkolonialer Kritik eingeführt.
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)
Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack, E. Tepest
In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden wichtige Fähigkeiten der Islamwissenschaft und Arabistik vermittelt und im Eigenstudium auf die inhaltlichen Themensetzungen des Seminars angewendet.
-
Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Seminar)
Wintersemester 2016/17
Das Seminar für Bachelor- und Masterstudent(inn)en behandelt u.a. folgende Fragestellungen:
- Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)
- Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)
- Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)
- Welche Institutionen sind (u.a.) bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)
-
Einführung in die Grundlagen der islamischen Rechtsgebiete für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Seminar)
Sommersemester 2016
Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln und versteht sich als eine Einführung für Bachelor- und Masterstudent(inn)en der Religionswissenschaft.
Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:
- Strafrecht
- Personen-, Familien- und Eherecht
- Erbrecht
-
Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Semiar)
Wintersemester 2015/16
Das Seminar für Bachelor- und Masterstudent(inn)en der Religionswissenschaft behandelt u.a. folgende Fragestellungen:
- Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)
- Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)
- Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)
- Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)
-
Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler: Die Rechtsgebiete (B.A./M.A.-Seminar)
Sommersemester 2015
Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln und versteht sich als eine Einführung für Bachelorstudent(inn)en der Religionswissenschaft:
Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:
- Strafrecht
- Personen-, Familien- und Eherecht
- Erbrecht
-
Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A.-Seminar)
Wintersemester 2014/15
Das Seminar für Bachelorstudent(inn)en der Religionswissenschaft behandelt u.a. folgende Fragestellungen:
Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)
Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)
Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)
Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)