Liebe Erasmus-Interessierte,
ganz kurzfristig ist es uns noch möglich, zwei weitere Ziele ab dem Wintersemester 2023/24 anzubieten:
Schweden, Stockholm, 1 Platz (BA oder MA) für max. 5 Monate, Englisch B2 (für Kurse, die in Englisch unterrichtet werden) und Schwedisch B2 (Für Kurse die in der Landessprache unterrichtet werden)" zu vergeben sowie zudem: "England, Aberystwyth, 1 Platz (BA oder MA) für max. 5 Monate, Englisch B2"
Bewerbungen auch hierfür bitte bis zum 15. Februar 2023 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail an Dr. Janine Schulze-Fellmann (Erasmusbeauftragte)
Die Europäische Union fördert mit dem Programm Erasmus+ die weltweite Zusammenarbeit der Hochschulen und ermöglicht Studienaufenthalte und Praktika im Ausland.
Auslandsstudium (Erasmus+)
Studienaufenthalt
Sie möchten einen drei- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt an einer Partneruniversität im europäischen Ausland verbringen? Dann bewerben Sie sich auf eine Erasmus+ Förderung! Das Erasmus+ Programm bietet zahlreiche Austauschplätze und finanzielle Unterstützung für Ihr Auslandsstudium. Für Bachelor Studierende wird ein Auslandsaufenthalt im 3. Semester empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts zur Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit.
Praktikum im Ausland
Neben einem Studienaufenthalt können Sie auch Praktika im Ausland absolvieren. Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Akademischen Auslandsamtes zum Praktikum im Ausland.
Partneruniversitäten und Plätze für das akademische Jahr 2023/24
Das Institut für Theaterwissenschaft pflegt Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten in
- Belgien, Gent: 2 Plätze (nur BA) für max. 9 Monate
- Frankreich, Lyon: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max.12 Monate
und Paris: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max. 9 Monate - Italien, Bologna: 2 Plätze für max. 10 Monate
- Österreich, Wien: 3 Plätze (2 BA, 1 MA) für max. 10 Monate
- Polen, Wrocław/Breslau: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max. 12 Monate
- Schweiz, Bern: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max.12 Monate
- Spanien, Barcelona: 2 Plätze (nur BA, in Ausnahmefällen und nach Absprache auch MA) für max. 9 Monate
Zuständig für die Koordination und die fachliche Beratung ist Frau Dr. Janine Schulze-Fellmann. An sie richten Sie bitte nach persönlicher Vorsprache Ihre Bewerbung für einen Studienplatz an einer Partneruniversität.
Bewerbung für das ERASMUS+ Programm
Die Bewerbungsfrist endet zum 15. Februar 2023, für den Beginn des Auslandsstudiums im folgenden Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester.
Für die Bewerbung an einer europäischen Universität des Erasmus+-Programms müssen Sie folgende Unterlagen per E-Mail (janine.schulze-fellmann(at)uni-leipzig.de) einreichen:
- Bewerbungsformular (für das Erasmus+-Programm)
- Übersicht über Prüfungen (bereits abgelegte oder geplante)
- [Empfehlungsschreiben, Achtung: Gilt nur für fachfremde Bewerbungen; erwünscht sind ein bis zwei Referenzen]
- Sprachnachweis (oder Information über geplante Sprachkurse)
- Immatrikulationsbescheinigung
Außerdem legen Sie der Bewerbung bitte bei:
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein persönliches Motivationsschreiben (eine Seite, Begründung der Wahl Ihres Studienortes)
- ein informelles Anschreiben
Nach der Nominierung
Nach erfolgreicher Nominierung durch den Erasmus+-Beauftragten des Instituts erfolgt die Anmeldung an der Gasthochschule sowie die Registrierung beim Akademischen Auslandsamt über die Seite vor dem Aufenthalt (Europa).
In der "Wegzehrung" finden Sie eine Übersicht über alle benötigten Formulare, inklusive Learning Agreement, Formular zur Änderung des Studienprogramms und der Datenabschrift des European Credit Transfer Systems (ECTS). Bitte bringen Sie das gesamte Paket zu jedem nun folgenden Beratungsgespräch mit. Das Learning Agreement ist vor dem Auslandsaufenthalt auszufüllen, die eventuelle Änderung des Studienprogramms während und die ECTS-Datenabschrift zum Ende des Aufenthalts.
Beim Ausfüllen der Formulare sind Ihnen die ECTS-Beauftragte des Instituts, Dr. Janine Schulze-Fellmann sowie die Erasmus-Beauftragten Ihrer jeweiligen Gasthochschule gern behilflich. Dennoch bitten wir darum, sich die Formulare möglichst vor den Beratungen genau anzuschauen, weitestgehend auszufüllen und die erforderlichen Daten bereit zu halten, beispielsweise zum gewünschten Studienprogramm an der Gastuniversität oder zu anzurechnenden Modulen an der Heimathochschule.
Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt über die ECTS-Beauftragte der Theaterwissenschaft, Dr. Janine Schulze-Fellmann.