Die Europäische Union fördert mit dem Programm Erasmus+ die weltweite Zusammenarbeit der Hochschulen und ermöglicht Studienaufenthalte und Praktika im Ausland.

Informationsveranstaltung "Wege ins Ausland"

Datum/Uhrzeit: 25.10.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Art: Informationsveranstaltung, Präsenz
Ort: Neues Seminargebäude (NSG), Universitätsstraße 1, 04109, Leipzig

Studierst du in einem Fach der Fakultät Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften? Hast du Interesse den eigenen Horizont zu erweitern? Verspürst du den Wunsch, andere Leute und Länder kennen zu lernen? Und möchtest du einmal selbst erleben, wie aus Fremden Freunde werden?

Dann mach den ersten Schritt! Komm zu unserer Informationsveranstaltung "Wege ins Ausland",ins Neue Seminargebäude, Raum S420.

Hier informieren dich Mitarbeiter:innen deines Studienbüros und der Stabstelle Internationales sowie Studierende, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, über alle Fragen des Auslandstudiums und des Auslandpraktikums in Europa und darüber hinaus.

(Dauer der Veranstaltung: ca. 1 1/2 Stunden)

Dr. Janine Schulze-Fellmann

https://www.gkr.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/informationsveranstaltung-wege-ins-ausland

Auslandsstudium (Erasmus+)

Studienaufenthalt

Sie möchten einen drei- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt an einer Partneruniversität im europäischen Ausland verbringen? Dann bewerben Sie sich auf eine Erasmus+ Förderung! Das Erasmus+ Programm bietet zahlreiche Austauschplätze und finanzielle Unterstützung für Ihr Auslandsstudium. Für Bachelor Studierende wird ein Auslandsaufenthalt im 3. Semester empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Stabstelle Internationales zu Studium im Ausland.

Praktikum im Ausland

Neben einem Studienaufenthalt können Sie auch Praktika im Ausland absolvieren. Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Stabstelle Internationales zum Praktikum im Ausland.

Partneruniversitäten und Plätze für das akademische Jahr 2024/25

Das Institut für Theaterwissenschaft pflegt Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten in

  • Belgien, Gent: 2 Plätze (nur BA) für max. 9 Monate
  • Frankreich, Lyon: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max.12 Monate
    und Paris: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max. 9 Monate
  • ItalienBologna: 2 Plätze für max. 10 Monate
  • Österreich, Wien: 3 Plätze (2 BA, 1 MA) für max. 10 Monate
  • Polen, Wrocław/Breslau: 2 Plätze (1 BA, 1 MA) für max. 12 Monate
  • Schweden, Stockholm: 1 Platz (1 BA oder 1 MA) für max. 5 Monate
  • Großbritannien, Aberystwyth: 1 Platz BA für max.  Monate
  • Spanien, Barcelona: 2 Plätze (nur BA, in Ausnahmefällen und nach Absprache auch MA) für max. 9 Monate

   
Zuständig für die Koordination und die fachliche Beratung ist Frau Dr. Janine Schulze-Fellmann. An sie richten Sie bitte nach persönlicher Vorsprache Ihre Bewerbung für einen Studienplatz an einer Partneruniversität.

Bewerbung für das ERASMUS+ Programm

Die Bewerbungsfrist endet zum 15. Februar 2024, für den Beginn des Auslandsstudiums im folgenden Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester.
Für die Bewerbung an einer europäischen Universität des Erasmus+-Programms müssen Sie folgende Unterlagen per E-Mail (janine.schulze-fellmann(at)uni-leipzig.de) einreichen:

  • Bewerbungsformular (für das Erasmus+-Programm)
  • Übersicht über Prüfungen (bereits abgelegte oder geplante)
  • [Empfehlungsschreiben, Achtung: Gilt nur für fachfremde Bewerbungen; erwünscht sind ein bis zwei Referenzen]
  • Sprachnachweis (oder Information über geplante Sprachkurse)
  • Immatrikulationsbescheinigung

Außerdem legen Sie der Bewerbung bitte bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein persönliches Motivationsschreiben (eine Seite, Begründung der Wahl Ihres Studienortes)
  • ein informelles Anschreiben
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: An einer Pinnwand hängen fünf Polaroidfotos mit Motiven von jungen Leuten, die im Sommer das Leben genießen.
#Entdeckerbleiben beim Studium oder Praktikum im Ausland, Fotos: unsplash

Nach der Nominierung

Nach erfolgreicher Nominierung durch den Erasmus+-Beauftragten des Instituts erfolgt die Anmeldung an der Gasthochschule sowie die Registrierung bei der Stabstelle für Internationales über die Seite vor dem Aufenthalt (Europa).

 

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

Die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt über die ECTS-Beauftragte der Theaterwissenschaft, Dr. Janine Schulze-Fellmann.

Das könnte Sie auch interessieren

Studium Theater­wissen­schaft

mehr erfahren

Studien­fachberatung

mehr erfahren

Semester­zeiten

mehr erfahren