Einer der aktuellen Schwerpunkte des Lehrstuhls ist die Untersuchung des östlichen Europa einschließlich der Türkei/des Osmanischen Reiches als Drehscheibe und Zentrum großräumiger gesellschaftlicher, struktureller Netzwerke zwischen Asien, Europa und Afrika (www.transottomanica.de) seit dem Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Ausgehend von der fundamentalen Verzahnung des östlichen Europa mit dem Nahen Osten wird die Geschichte ganz Europas neu in den Blick genommen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Transosmanisch markierter Ausschnitt aus einer Weltkarte
Transosmanisch markierter Ausschnitt aus einer Weltkarte: Guillaume Sanson, 1691

Profil

In Forschung und Lehre bietet die Abteilung einen in der räumlichen und zeitlichen Breite seltenen Zugriff auf Osteuropa im engeren Sinne, das östliche Mitteleuropa und das südöstliche Europa im überregionalen und globalen Zusammenhang vom Mittelalter und der Frühneuzeit bis zur Neueren und Neuesten Geschichte an.
Mit den Professuren und Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und weiterer An-Institute ist Leipzig einer der interessantesten Standorte für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des östlichen Europa.

Prof. Dr. Stefan Rohdewald

Prof. Dr. Stefan Rohdewald

Universitätsprofessor

Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5.202
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37072

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Elisa Satjukow

Dr. Elisa Satjukow

Wiss. Mitarbeiterin

Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4.214
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37113

Dr. Florian Riedler

Dr. Florian Riedler

Wiss. Mitarbeiter

Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2.211
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37065

Default Avatar

Hagen Rinn

Wiss. Mitarbeiter (DFPL)

Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Default Avatar

Ph.D. Edip Gölbasi

Wiss. Mitarbeiter

Geschichte Ost- und Südosteuropas
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2.211
04107 Leipzig

Unsere Hilfskräfte

Default Avatar

Hellen Vogel

Studentische Hilfskraft, Unterstützung in der Erasmus-Betreuung

Default Avatar

Önür Gamze

studentische Hilfskraft im DFG-Schwerpunktprogramm "Transottomanica"

Qualifizierungsarbeiten

Laufende Dissertationen/Betreuer: Prof. Dr. Stefan Rohdewald

  • Aladağ, Fatma
    Urban Knowledge and Perception: Historical Sources and Narratives of an Ottoman City. Istanbul in the 16th Century
  • Gerykova, Alexandra
    Identitätsentwürfe und Zionismusdebatten in der transosmanischen Migrationsgesellschaft Palästinas (1880 – 1925)
  • Kuhn-Deutscher, Gina
    Representations of Jews in Polish History Textbooks in Communist Poland: Creating Historical Memory 1944 – 1989
  • Schönfelder, Jan
    Demozid im sowjet-ukrainischen Dorf 1930-1935. Zwangskollektivierung, Widerstand und Holodomor im Oblast Kyjiv
  • Trajković Filipović, Stefan
    Imagining Saint Vladimir of Zeta: The Post-Medieval Reception of a Saintly Ruler
  • Tuncor, Hülya
    Die Rezeption des Eichmann-Prozesses in der türkischen Printmedienlandschaft
  • Zaharieva, Ivelina
    Rom - Bulgarien - Serbien. Kommunikativer Austausch im späten Mittelalter

Abgeschlossene Dissertationen: Betreuer Prof. Dr. Stefan Rohdewald

  • Šain, Mario
    Versicherheitlichung in Grenzräumen zwischen dem Osmanischen Reich und dem Habsburgerreich (DFG SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit) (2023)

  • Baković, Nikola
    Ritualising the Space(s) of Socialism: Yugoslav "Caravans of Brotherhood and Unity" (2022)

  • Bacali, Miruna
    Europaentwürfe: Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989 (2020)

  • Ljuljanović, Denis
    Imagining Macedonia in the Age of Empire: State Policies, Networks and Violence (1878 – 1912) (LOEWE Schwerpunkt: Konfliktregionen im östlichen Europa. Teilprojekt Makedonien als internationale Interventions- und (Des-)Integrationslandschaft) (2021)

  • Đureinović, Jelena
    Glory for the Defeated: Memory of Second World War Collaboration, Resistance, and Retribution in Contemporary Serbia (2018)

  • Pozharliev, Lyubomir
    "The Road to Socialism": Autotransport Infrastructure in Socialist Bulgaria and Yugoslavia (1945 – 1989) (2018)

Forschungsprojekte

Gesellschaftliche und (trans)kulturelle Verflechtungen zwischen dem Moskauer Reich beziehungsweise dem Petersburger Imperium, Polen-Litauen, dem Osmanischen Reich sowie Persien von der frühen Neuzeit bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts sind bisher nicht systematisch untersucht worden. Mit dem Augenmerk auf durch Mobilität entstandene „transosmanische“ Interaktionsfelder zwischen den verschiedenen Herrschaftsgebieten möchte das SPP „Transottomanica“ Phänomene erkennbar machen, die bisher in der Betrachtung einzelner Regionen oder nur bilateraler Beziehungen nicht in den Vordergrund getreten sind.

Mehr erfahren

Im Koordinationsprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken wird die wissenschaftliche Zusammenarbeit im DFG Schwerpunktprogramm Transottomanica organisiert.

Mehr erfahren

The Project examines debates on collective identity among Jewish and Arab populations in Palestine around the turn of the 20th century. This sub-project by Alexandra Gerykova investigates local concepts of collective identity, group relations as well as state and society building in Palestine in the years before, during and shortly after World War I. This was a period of rapid transformation from Ottoman imperial rule to the British Mandate and rising Palestinian-Arab nationalist aspirations. In several case studies, the project analyses how political concepts from various backgrounds were debated by intellectuals from the rising Palestinian middle class.

Mehr erfahren

Das Teilprojekt B03 im Sonderforschungsbereich/Transregio 138: Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive untersucht die konfliktträchtige Rolle von Religion in frühneuzeitlichen multireligiösen bzw. -konfessionellen Gesellschaften. Die Verbindung von Religion mit sicherheitsbezogenen Situationsdefinitionen und Bedrohungsperzeptionen stimulierte religiös legitimierte bzw. motivierte Konflikte, deren Objekt häufig konfessionelle Minderheiten waren.

Mehr erfahren

Wie wirkten sich in Makedonien erstmals erprobte Formen des transimperialen Konfliktmanagements auf die Entwicklung des regionalen Konflikts bzw. die (Des)Integration lokaler Gesellschaft aus? Welche Rolle spielten im 20. und 21. Jahrhundert Verweise auf frühere Eskalationen von Konflikten bei der (Re)Produktion regionaler Auseinandersetzungen? Ziele: Die Untersuchung der Herausgestaltung internationaler Sicherheitspolitik und Strategien ihrer Umsetzung und Rezeption Legitimations- und Handlungsstrategien globaler und regionaler Akteure vor Ort Dynamiken aktueller Krisen und Interventionen (1991, 2001, 2015) und die Rolle erinnerungskultureller Referenzen.

Mehr erfahren

Das Projekt widmet sich der Evakuierung von Deutschen aus Kroatien 1944 und ihrer Integration in beiden Teilen Deutschlands ab 1945.

Mehr erfahren