Workshops und Konferenzen
12.-14.03.2025: Tagung “Premodern Cities in a State of Flux. A comparative approach to urban-fluvial symbioses”, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
15.-16.11.2024: Tagung „Alles fake? Materielle Kultur und Konsum zwischen Reinheit, Nachahmung und (Ver-)Fälschung“, Universität Leipzig, 8. Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne
13.-15.06.2024: Tagung "Sharing Natural Histories. The Breyne Family of Gdansk (c. 1670-1760)", Universität Leipzig, in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina und der Forschungsbibliothek Gotha
19.-22.09.2023 - 54. Deutscher Historikertag
27.-29.09.2023 - Tagung "Grüner Wohnen. Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900", Klassik-Stiftung Weimar, in Kooperation mit Dr. Stefanie Freyer (Weimar) und Dr. Christiane Holm (Halle/S.)
28.-29.09.2022 - Tagung "AUFKLÄRUNG UND ANTHROPOZÄN. NEUE VERHÄLTNISBESTIMMUNGEN VON MENSCH UND NATUR IM ZEICHEN DER ANTHROPOLOGISCHEN WENDE", Kulturensemble Reckahn bei Brandenburg, in Kooperation mit Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile (Potsdam), Prof. Dr. Jürgen Overhoff (Münster), Prof. Dr. Joachim Scholz (Bochum)
06.-07.10.2022 - Tagung "Naturgrenzen | Limites naturelles", Leipzig, in Kooperation mit Dr. Laurent Jalabert (Nancy)
01.12.2021 - Tagung "350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur", Kooperation mit dem Museum-Naturalienkabinett Waldenburg und dem Stadtarchiv Leipzig
Vorträge
Julia Mariko Jacoby (Duisburg-Essen), 14.10. - Commons im Wandel: Ressourcenmanagement in Japan vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Niels Grüne (Innsbruck), 11.11. - Ländliche Gemeingüter vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Paradigmen und Potentiale der Erforschung kollektiver Ressourcenregime in Europa
Rainer Schreg (Bamberg), 09.12. - Agrarinnovationen des Mittelalters: Fortschritt oder Ökokatastrophe?
Vera Seeburg (Tübingen), 08.04.24 - Die Kultivierung und Besiedlung von Mooren im 18. Jh. am Beispiel Havelland und Donaumoos - Eine Projektskizze
Tilman Wagle (Karlsruhe), 15.04.24 - Die Murg und ihre Nutzung mit besonderer Berücksichtigung der Ressource Fisch
Julia A. Schmidt-Funke (Leipzig) im Gespräch mit Michael Hecht (Halle/S.) und Philip Hoffmann-Rehnitz (Freiburg), 02.05.24 - Politische Teilhabe und bürgerschaftlicher Protest in der frühneuzeitlichen Stadt
Evelien Timpener (Gießen), 06.05.24 - Das Recht am Wasser und Fluss? Aneignungsprozesse im wasserreichen Raum (12.–16. Jh.)
Joachim Müller (Brandenburg), 10.06.24 - Stadt und Fluss, komplizierte Wechselwirkungen in Brandenburg an der Havel
Sebastian Haumann (Salzburg), 24.06.24 - Stoffgeschichte. Eine integrative Perspektive auf die Dynamik materieller Ressourcen
Marius Mutz (München), 01.07.24 - Wasser, Spaten und Feder. Umwelt- und wissensgeschichtliche Betrachtungen zur Wasserbauverwaltung in Ingolstadt und Dresden im 16. Jahrhundert
Anne Montenach (Aix-en-Provence), 29.11. - Conflict, Territory and the Frontier Economy: Smuggling in the Alps of Dauphiné During the 18th Century
Gamze Ilaslan (Regensburg), 13.12. - Material Culture Hierarchies of the Ottoman and Habsburg Diplomacy in the 18th Century
Jeannette Kamp (Leiden), 31.01. - Extramarital pregnancy, infanticide, abortion, and child abandonment. Crime, Gender and Social Control in Early Modern Frankfurt am Main
Julia A. Schmidt-Funke (Leipzig), 09.06. - NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän (Antrittsvorlesung)
Blockkolloquium im Wilhelm-Ostwald-Park in Großbothen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Programm
567 KB
Katrin Keller (Wien), 19.10. - Krönungen und Korrespondenzen. Neues von den habsburgischen Kaiserinnen der Frühen Neuzeit
Niels Lohse (Leipzig), 02.11. - "es sey auf hirsch, wild, beern, schwein, rehen, hasen" – das Jagd- und Forstwesen im frühneuzeitlichen Leipzig als ein bislang kaum untersuchter Aspekt der Stadtgeschichte
Markus Christopher Müller (München), 23.11. - Gelehrte Praktiken und höfische Karrierestrategien – methodische Überlegungen zu adeligen Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts
Victoria Gutsche (Berlin/Erlangen), 11.01. - Apotheose der Freundin. Zum Freundschaftsdiskurs bei L.A.V. Gottsched, D.H. von Runckel und M.R. Thomasius
Saskia Jähnigen (Leipzig), 04.05. - „das ich nicht zur keuschait, sonder zcum ehlichen standt geborn und geschaffen bin“ – Handlungsspielräume ehemaliger Ordenspersonen in der kursächsischen Reformation
Reinhard Blänkner (Frankfurt/Oder), 14.06. - Otto Brunner (1898-1984). Denkwege auf der Suche nach Ordnung
Andreas Rutz (Dresden), 15.06. - Die Afrika-Expedition Augusts des Starken. Globalisierung zwischen Wissenschaft, Exotismus und Politik
Blockkolloquium in Jena in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ben Winterberg (Leipzig), 20.10. - ›welcher sein sach mehrtheil zu friede gerichtet‹. Kurfürst August von Sachsen (1526/53–1586) als Akteur des Friedens
Brendan Röder (München), 27.10. - Im Angesicht der Gefahr. Sinnliche Wachsamkeit in der frühneuzeitlichen Stadtgesellschaft
Luca Scholz (Manchester), 10.11. - Grenze und Bewegungsfreiheit im Alten Reich: Archiv und GIS
Robyn Dora Radway (Budapest), 24.11. - Paper Portraits of Empire: Collecting (in) the Ottoman World from the German House in Sixteenth-Century Constantinople
Markus Becker (Bamberg), 08.12. - Ein schwäbischer Ikarus? Der Konkurs des Augsburger Kaufmanns Konrad Roth (1580) im Urteil seiner Zeitgenossen
Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig), 05.01. - Wachsende Netzwerke – Botanische Wissensräume und Pflanzentransfer in der Korrespondenz Johann Philipp Breynes, Kommentar: Marian Füssel (Göttingen)
Maike Schmidt (Leipzig), 02.02. - Der Fluss als Grenze. Interaktionen an der Saar vor 1789, Kommentar: Matthias Middell (Leipzig)
Ansgar Engels (Leipzig), 21.04. - Die Entwicklung des transatlantischen Kakaomarktes durch die baskische Handelsgesellschaft der Compañía Guipuzcoana im 18. Jahrhundert
Joachim Schneider (Dresden), 05.05. - Geschichtsschreibung in Sachsen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Perspektiven auf ein noch wenig bestelltes Forschungsfeld
Carlo Taviani (Rom), 19.05. - Genoese Merchant Networks in Africa and across the Atlantic Ocean (ca. 1450–1530)
Thomas Weller (Mainz/Erlangen), 26.05. - Bewegte Leben. Mobilität und Zugehörigkeiten im iberischen Atlantik
Fanny Stoye (Waldenburg), 09.06. - Der Dilettant als Sammler. Das Naturalien- und Raritätenkabinett der Leipziger Apothekerfamilie Linck
Franziska Neumann (Rostock), 16.06. - Aus den Augen – aus dem Sinn? Haushaltsabfälle im vormodernen London
Berit Wagner (Frankfurt a.M.), 23.06. - Sammeln in der Stadt um 1600. Die barocke Kunst- und Wunderkammer Lorenz Hoffmann in Halle
Astrid Ackermann (Jena) / Claudia Schönfeld (Schwerin), 07.07. - Residenzen in Thüringen – der Weg zum UNESCO-Welterbe
Alexandra Schäfer-Griebel (Wiesbaden), 14.07. - Die Fürsten von Thurn und Taxis in Frankfurt am Main. Eine Studie zu Adel in der Reichsstadt