Datum/Uhrzeit: bis, 11:04 bis 19:00 Uhr
Typ: Veranstaltungsreihe

Eine öffentliche Veranstaltungsreihe des Historischen Seminars im Sommersemester 2024

Einzelne Veranstaltungen

bis Uhr
Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde

Demokratie Geschichte schreiben

Politische Teilhabe und Bürgerschaftlicher Protest in der Frühneuzeitlichen Stadt

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Michael Hecht (Halle/Saale) und Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz (Freiburg)
Moderation: Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke (Universität Leipzig)

bis Uhr
Vorlesung/Vortrag

Demokratie Geschichte schreiben

Freiheit, Land und Leute – Formen Politischer Teilhabe im mittelalterlichen Sachsen

Der Vortrag wird aus landesgeschichtlicher Perspektive die Alterität mittelalterlicher Herrschaftsteilhabe und politischer Repräsentation kritisch beleuchten und so nach Kontinuitätslinien und -brüchen einer „sächsischen“ Demokratiegeschichte fragen.

bis Uhr
Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde

Demokratie Geschichte schreiben

Erziehung zur Demokratie. Die Heimvolkshochschulen Gera-Tinz und Leipzig in der Weimarer Republik

Die Volkshochschulen nahmen in der Weimarer Republik einen rasanten Aufschwung. Ihr Ziel war − bei aller Differenziertheit – die Erziehung zur Demokratie.

bis Uhr
Vorlesung/Vortrag

Demokratie Geschichte schreiben

Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerung

Vor welchen Herausforderungen steht eine demokratische Erinnerungskultur? Welche Chancen und Perspektiven ergeben sich künftig für eine kritische Erinnerungsarbeit?

bis Uhr
Vorlesung/Vortrag

Demokratie Geschichte schreiben

Der 17. Juni 1953 in Leipzig – Eine feministische Rekonstruktion

Im Vortrag werden die Forderungen und Beteiligungsformen von Frauen sowie ein emanzipatorisches Potenzial im Moment revolutionärer Bewegung beleuchtet.

bis Uhr

Demokratie Geschichte schreiben

Exkursion: Demokratiearbeit, Jugendbildung und Erinerungskultur made in Zwickau

Kopfschüttelnd, entsetzt, belehrend – Allzuoft blicken wir aus städtischer Perspektive auf ländliche Räume als vermeintlich demokratieferne Orte. Dabei gibt es sie: Die Initiativen, die vor Ort Räume aktiver Demokratiearbeit besetzen.

bis Uhr
Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde

Demokratie Geschichte schreiben

1789 || 1989 – Wann enden Revolutionen?

Die Leipziger Historiker Dirk van Laak und Matthias Middell im Gespräch über historische Revolutionen.

bis Uhr
Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde

"Demokratie jetzt“

Gesellschaftliche Konflikte werden im lokalen und regionalen Kontext in besonderer Weise sicht- und erfahrbar. Gerade in Klein- und Mittelstädten werden sie oft als unmittelbarer und persönlicher erlebt als in Großstädten. Konflikte können die Stadtgemeinschaften einerseits polarisieren,…