Durch die Habilitation wird die qualifizierte Befähigung zu selbständiger Forschung und Lehre in einem Fachgebiet förmlich festgestellt und die Lehrbefähigung erlangt. In vielen Disziplinen ist sie immer noch der entscheidende Weg zur Professur.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Die interdisziplinäre Forschung steht im Mittelpunkt des Leipzig Lab. Bei den Veranstaltungen wird das Gespräch zwischen den Disziplinen gesucht. Foto: Christian Hüller

In der Habilitationsordnung regelt die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften Voraussetzungen, Durchführung und Abschluss von Habilitationsverfahren.

In der Regel müssen Sie für Ihre Habilitation folgende Leistungen erbringen:

  • Habilitationsschrift als schriftliche Habilitationsleitung
  • Habilitationsvortrag in Form eines Kolloquiums als mündliche Habilitationsleistung
  • Antrittsvorlesung als Lehrprobe

Nach erfolgreicher Habilitation dürfen Sie Ihren Doktorgrad um den Zusatz „habil.“ (Doctor habilitatus) oder PD (Privatdozent) ergänzen.

Die Habilitation schließt die Lehrbefähigung ein.

Privatdozent beinhaltet die  Lehrbefugnis und umfasst die Verpflichtung, 2 SWS pro Semester an der Fakultät in Absprache mit dem entsprechenden Fach / Institut zu lehren.

Habilitationsordnung
PDF 60 KB

Dr. Hartmut Kühne
Die lutherischen Wunderbrunnen. Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte des Protestantismus im Alten Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Landes- und Christentumgeschichte
 

Habilitationen 2023

Dr. Armin Bergmeier
Spolia, Time, and the Ruins of History in Venice, Byzantium, and Seljuk Anatolia / Kunstgeschichte

Dr. Geert Castryck
Kigoma-Ujiji: A Global History of a Liminal Town / Geschichte des 19. - 21. Jahrhunderts, Geschichte Afrikas, Globalgeschichte

Prof. Dr. Susanne König
Wissenszirkulation zwischen Kunst und Design / Kunstgeschichte

Dr. Boris Liebrenz
Discovered Selves Hidden in Plain Sight. Letters, Diaries, and Documents of the Pre-Modern Middle East / Arabistik

Dr. Stefanie Mauksch
As If we were Entrepreneurs: Startup Worlds in Urban Sudan / Ethnologie

Dr. Friedrich Meins
Cato der Ältere – vom homo novus zum Zensor / Alte Geschichte

Dr. Jan Jacob de Ridder
Akkadian Nominal Patterns / Altorientalistik

Dr. Cornelia Wunsch
Judeans by the Waters of Babylon. New Historical Evidence in Cuneiform Sources from Rural Babylonia / Altorientalistik

Habilitationen 2022

Dr. Jürgen Dinkel
Alles bleibt in der Familie. Erbordnungen, Erbe und (transnationales) Eigentumshandeln in und zwischen den USA, Deutschland und Russland seit dem späten 19. Jahrhundert / Geschichte

Dr. Philipp Graf
Vom Verteidiger Georgi Dimitroffs zum Anwalt des jüdischen Volkes. Eine politische Biografie Leo Zuckermanns (1908‒1985) / Geschichte

Dr. Julia Vorhölter
Pioneering Psychotherapy: Knowledge-, Class- and Meaning-Making in Uganda / Afrikastudien

Habilitationen 2021

Dr. Monica Berti
Digital Editions of Historical Fragmentary Texts / Alte Geschichte und Digital Humanities

Dr. Johannes Hackl
Untersuchungen zur Periodisierung des Neubabylonischen / Altorientalistik 

Dr. Franziska Naether
Kultpraxis in der altägyptischen Literatur: Phänomene und Funktionen / Ägyptologie

Dr. Thomas Urban
Zwischen seismografischem Spürsinn und Sinnverlust – Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert / Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Habilitationen 2020

Dr. Philip Maas
Yoga as Philosophy and Religion: Studies in the Pātañjalayogaśāstra and in Sanskrit Textual Criticism

Dr. Werner Scheltjens
The Quest for North Eurasian trade, 1660–1860

Habilitationen 2019

Dr. Udo Grashoff
Gefahr von innen. Verrat in der illegalen KPD (1933 bis 1945)

Dr. Takayoshi Oshima
Gods‘ Punishing Hands and Merciful Hearts. The Interdependance of the Divine Will and Human Ethics in Cuneiform Literature

Habilitationen 2018

Dr. Nadja Braun
Bilder erzählen. Visuelle Narrativität im Alten Ägypten

Dr. Katharina Lange
History oft he Wulda. An ethnographic-historical approach to tribal identiy and belonging in Syria, 19th – 21st century

Habilitationen 2017

Dr. Christoph Volkmar
Jörgs Junker. Landadel und Reformation im Mittelelberaum

Habilitationen 2016

Dr. Jan Gerber
Ein Prozess in Prag - Nationalität und Klassenkampf (1921 - 1952)

 Dr. Mechthild Isenmann
Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliären Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und ‚langen 16. Jahrhundert‘

Dr. Tim Kerig
Einfache und komplexe Wirtschaften: Studien zur Urgeschichte des Faktors Arbeit im mitteleuropäischen Neolithikum

Habilitationen 2015

Dr. Olaf Günther
Im Zwischenraum - Zigeuner in Zentralasien. Ein Vergleich postsowjetischer und afghanischer Mugat-Gruppen

Dr. Hannelore Müller-Sommerfeld
Staatliche Religionspolitik im Irak gegenüber Juden, Assyrischen Christen und Bahá'i (1920-1958)

Dr. Dietrich Raue
Elephantine und Nubien vom 4. - 2. Jtd. v. Chr.

Habilitationen 2014

Dr. Benoît Lurson
A Perfect King. Aspects of Ancient Egyptian Royal Ideology oft the New Kingdom

Dr. Martin Tombrägel
Griechische Städteneugründungen im 4. Jahrhundert v. Chr.:
Regionale Veränderungserscheinungen in der östlichen Mittelmeerwelt

Habilitationen 2012

Dr. Ugo Dessì
Japanese Religions and Global Dynamics

Dr. Alexander Weiß
"... nicht viele Mächtige, nicht viele Wohlgeborene ..." Untersuchungen zu ordo-Angehörigen unter den frühen Christen

Habilitationen 2011

Dr. Sabine Huschka
Theaterwissenschaft: Wissenskultur Tanz. Der choreografierte Körper im Theater

Dr. Philipp Rössner
Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Deflation - Devaluation - Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation

Dr. Norbert Spannenberger
Osteuropäische Geschichte: Migration im Habsburgerreich im 18. Jhdt. Deutsche Siedler in den süd-transdanubischen Dominien der Fürstenfamilie Esterházy 1600 - 1800

Weitere Angebote

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen zur Finanzierung und Wiedereinstieg sowie Kontakt an der Uni Leipzig

Mehr Erfahren

t.e.a.m. Mentoring

Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich im Mentoring-Programm des Unibunds durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren persönlich unterstützen lassen.

Mehr erfahren

Forschungsförderung

Die EU, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Sächsische Akademie der Wissenschaften, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie andere Bundes- und Landesministerien unterstützen hochkarätige Forschungsprojekte.

mehr erfahren