Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Die Kenntnisse über die politische und kulturelle Geschichte des Alten Orients werden anhand von Lektüre in mehreren altorientalischen Sprachen vertieft und diskutiert. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe philologische Probleme zu lösen sowie historische Ereignisse kritisch zu analysieren.

At a glance

  • Field of study

    Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Degree type

    weiterführend
  • Degree

    Master of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    4 Semester

  • ECTS credits

    120

Requirements

  • erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengangs Altorientalistik oder berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem vergleichbaren Studiengang (Alter Orient, Assyriologie, Keilschriftforschung, Orientalistik oder Altertumswissenschaften etc. mit entsprechenden altorientalistischen Modulen) oder erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiengangs mit mindestens 60 Leistungspunkten aus dem Wahlbereich Altorientalistik
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache, vorzugsweise in Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Türkisch oder Persisch, auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder statt der zweiten modernen Fremdsprache der Nachweis des Latinums oder Graecums

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Contents

Gegenstand des Studiums sind die Sprachen, Geschichte und Kulturen des Alten Orients in vorchristlicher Zeit. Geographisch umfasst das Studium das Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Iran, Israel und der benachbarten Regionen des arabo - persischen Golfs, Armeniens und der Levante, chronologisch den Zeitraum von ca. 3200 v. Chr. bis 100 n. Chr.

Ziel des Studiums sind vertiefte Kenntnisse des Alten Orients sowie die Beherrschung und Anwendung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Altorientalistik.

Dies beinhaltet:

  • die Beherrschung und Anwendung grundlegender philologischer, d. h. sprach- und literaturwissenschaftlicher Analysemethoden anhand unterschiedlicher altorientalischer Sprachen,
  • die Beherrschung und Anwendung grundlegender Methoden der historischen und kulturhistorischen Quelleninterpretation anhand Quellen unterschiedlicher Gattung, Herkunft und Entstehungszeit und
  • die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse sowohl für Spezialisten als auch die interessierte Öffentlichkeit in jeweils angemessener Form darzustellen.

Das Masterstudium beinhaltet Importmodule der Partneruniversität Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients;

  • Pflichtmodul „Methodenmodul Keilschriftepigraphie A: Lektüre und Interpretation von Keilschrifttexten anhand von Originalen der Hilprecht - Sammlung“ (10 LP) aus dem Studiengang MA Sprache und Kultur des Alten Vorderen Orients

  • Pflichtmodul „Methodenmodul Keilschriftepigraphie B: Edition und Dokumentation von Originalen der Hilprecht - Sammlung (10 LP).

Diese Kenntnisse und Fähigkeiten stellen die Voraussetzung für die mögliche Anfertigung einer Dissertation dar.

Der Masterstudiengang umfasst im Vollzeitstudium eine studentische Arbeitsbelastung von 120 Leistungspunkten (LP). Im Regelfall sind 60 LP pro Studienjahr zu erbringen. Das Altorientalistische Forschungspraktikum (20 LP) kann innerhalb der Forschungsprojekte des Instituts, durch eine Grabung oder einen Aufenthalt an anderen altorientalistischen Institutionen absolviert werden.

  • Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Modulen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich, mit Einbezug der Keilschriftsammlung der "Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities" in die Lehre
  • Pflichtpraktikum (auch im Ausland möglich): Forschungspraktikum in einem Forschungsprojekt des altorientalischen Instituts oder einer anderen berufsfeldspezifischen Einrichtung (Museum, Ausgrabung etc.)
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Das wichtigste Berufsfeld für Altorientalistinnen und Altorientalisten ist die Wissenschaft. Weltweit können Sie an zahlreichen Einrichtungen wie Universitäten, Museen und Instituten im Fach forschen und lehren. Daneben können Sie die im Studium erworbenen Kompetenzen in weiteren Berufsfeldern einsetzen, zum Beispiel:

  • Verlagswesen (im Fachreferat oder Lektorat)
  • Rundfunk, Fernsehen (in den Bereichen Feuilleton und Wissenschaft)
  • kultureller Bereich (in Bibliotheken, Reisebüros oder Reiseleiter von Kulturreisen).

Darüber hinaus bieten, mit entsprechenden Zusatzqualifikationen, Arbeitsfelder in der Politik, vor allem im diplomatischen Dienst, und in der Wirtschaft berufliche Möglichkeiten.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums können Sie eine Promotion anschließen.

  • Pflichtpraktikum (auch im Ausland möglich): Forschungspraktikum in einem Forschungsprojekt des altorientalischen Instituts oder einer anderen berufsfeldspezifischen Einrichtung (Museum, Ausgrabung etc.)
  • ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen

Application

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.