Jahr VerfasserIn Erstgutachter Zweit-, Drittgutachter Thema
2023 Sebastian Kirsch Prof. Focht Prof. Dr. Gabriele Rossi-Rognoni (Royal College of Music, London) "The Long Lives of Old Lutes - The Cultural and Material History of the Veneration of Old Musical Instruments"
2022 Sasha Lena Böhme Prof. Focht PD Dr. Silvan Wagner (Univ. Bayreuth) Elektrische und elektrifizierte Gitarren im Deutschen Reich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
2022 Gerrit Gustav Bogdahn Prof. Keym Prof. Fuhrmann "Zwischen "musikalischer Moderne" und "Neuer Musik"
Paul von Klenaus Werk und das Konzept einer "zeitgemäßen Musik""
2022 Marina Forell (geb. Schwarz) Prof. Fuhrmann Prof. Hottmann "Atemlos zum Erfolg - Gender, Frauenbild und Entwicklungstendenzen im deutschen Schlager"
2022 Linus Hartmann-Enke Prof. Keym Prof. Loos Repertoire und Kanon: Eine statistische Analyse der Leipziger Gewandhaus-Konzerte 1781-1895
2022 Nadja Oppenländer Prof. Keym Prof. Loos Die Ausstrahlung des Leipziger Konservatoriums in Russland anhand der Tätigkeit seiner Absolventen (1843 bis Anfang des 20. Jahrhunderts)
2020 Birgit Spörl Prof. Loos Prof. Keym Robert Schumanns Duette und mehrstimmige Lieder
2020 Isabell Tentler Prof. Loos Prof. Keym Quellenstudien zu Robert Schumanns Manfred op. 115
2017 Veit Heller Prof. Loos Prof. Fontana Methoden zur Untersuchung und Dokumentation der Geigen am Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
2016 Elisa Novara Prof. Piperno Prof. Loos Studien zur kritischen Edition Robert Schumanns Kammermusik

2015

Benedikt Leßmann PD Dr. Keym Prof. Loos Die Rezeption des gregorianischen Chorals in Frankreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Studien zur ideen- und kompositionsgeschichtlichen Resonanz des plain-chant
2014 Manuel Bärwald Prof. Loos PD Dr. Wollny, Prof. Rudersdorf Italienische Oper in Leipzig (1744-1756)
2014 Minari Bochmann PD Dr. Keym Prof. Loos Die Rezeptionsgeschichte der Dodeaphonie in Italien bis 1953: von Alfredo Caella zu Luigi Dallapiccola
2014 Olga Gero Prof. Loos PD Dr. Wollny Musikalische Formung und Textvertonung in den geistlichen Vokalwerken von Dietrich Buxtehude
2014 Stephan Wünsche Prof. Loos Prof. Klotz Die Leipziger Singakademie - Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus
2013 Mirjam Gerber Prof. Loos PD Dr. Keym Zwischen Salon und musikalischer Geselligkeit, Henritte Voigt, Livia Frege und Leipzigs bürgerliches Musikleben
2012 Oliver Schwerdt Prof. Klotz   Soziale, ästhetische und ökonomische Funktionsweisen der zeitgenössischen europäischen Imprivisationsmusik. Eine Untersuchung am Fall Günter Sommer
2011 Maren Goltz Prof. Loos Prof. Klotz Studien zur Geschichte des Landeskonservatoriums der Musik zu Leipzig bzw. der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig im Nationalsozialismus
2011 Jana Hrebikova Prof. Loos PD Dr. Keym Rezeption der Werke Bohuslav Martinus im deutschsprachigen Musikleben der Jahre 1923-1939
2011 Theresa Jacobs Prof. Mehner Prof. Loos Der sorbische Volkstanz in Geschichten und Diskursen
2009 Juliane Bally Prof. Mehner Prof. Loos Miklós Rósza - Ausbildung und Frühwerk als Basis für das filmmusikalische Schaffen am Beispiel Ben Hur
2009 Gunnar Wiegand Prof. Loos PD Dr. Keym Kirchlicher Stil und Normativität. Die Entwicklung der Vertonungen des Ordinarii Missae im Kontext der Peterbasilika zu Rom von 1743 bis 1798
2008 Clemens Harasim Prof. Loos Prof. Klotz Die Quartalsmusiken von Carl Philipp Emanuel Bach. Ihre Quellen, ihre Stilistik und die Bedeutung des Parodieverfahrens
2007 Johannes Volker Schmidt Prof. Loos   Hans Rott. Studien zu Leben und Werk (Inaugural-Dissertation, im Fachbereich 2 der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, 5 Bände)
2006 Hrosvith Dahmen Prof. Heinemann Prof. Hermann, Prof. Loos Meßkompositionen an Katholischen Hofkirchen. Eine vergleichende Studie zwischen Dresden, München, Prag und Wien (2 Teile)
2006 Marion Recknagel Prof. Seidel Prof. Lodes, Prof. Ruf Liebesduette und Liebeskonzeptionen in der Oper des 19. Jahrhunderts
2006 Elena Sawtschenko Prof. Seidel Prof. Loos Die Kantaten von Johann Friedrich Fasch im Lichte der pietistischen Frömmigkeit, Pietismus und Musik
2005 Stefan Altner Prof. Loos   Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis 1918
2005 Anita Punkt Prof. Seidel Prof. Loos Der Friedrich Hofmeister Musikverlag. Ein Nachschlagwerk zu seiner Geschichte mit einer Zusammenstellung wesentlicher Autoren und sämtlicher Rezensionen in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung und daraus resultierend: Die Gründung der neuen Editionsreihe "Hofmeisters Autoren im Spiegel der Allgemeinen Zeitung"
2005 Axel Röhrborn Prof. Loos Prof. Heinemann Christian Gotthilf Tag von 1935 bis 1811. STudien zur Biographie und zum Schaffen (Auswahl) (3 bände und 2 Werkverzeichnisse)
2005 Heiko Schneider Prof. Seidel Prof. Loos Wahrhaftigkeit und Fortschritt: Ernst Toch in Deutschland von 1919 bis 1933
2004 Gundrun Dittmann Prof. Mehner Prof. Loos Oper zwischen Anpassung und Intergrität. Zu den Aufführungen zeitgenössischer deutscher Opern am Leipziger Neuen Theater im NS-Staat (2 Bände)
2004 Thomas Feist Prof. Mehner   Theorie udn Empirie Christlicher Popularmusik
2003 Anja Morgenstern Prof. Seidel   Die Oratorien von Johann Simon Mayr (1743-1845), Studien zu Biographik, Quellen und Rezeption
2003 Frank Seifert Prof. Benn Prof. Wolff, Prof. Loos Musikalische Datenbanken, Grundlagen semantischer Indexierung von Tondokumenten
2002 Tatjana Böhme-Mehner Prof. Aughagen   Die Oper als offenes, autopoetisches System im Sinne Niklas Luhmanns?
2001 Annedoris Baumann Prof. Seidel   Madrigal und Chanson auf Tasteninstrumenten. Über poetisch-musikalische Bearbeitungen von Peter Philips
2001 Julie Ra Prof. Seidel   Die Klavierfuge Bachscher Tradition in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2001 Bendedikt Stegemann Prof. Seidel   Ausdruck und Gedanke. Arnold Schönbergs klangliche und tnale Innovationen: Techniken und inhaltiche Motive
2000 Katrin Seidel Prof. Seidel   Das Italienbild deutschsprachiger Komponisten des 19. Jahrhunderts. Studien zu Biographik und Instrumentalmusik
1999 Franziska Specht Dr. Schinköth   Zwischen Ghetto und Selbstbehauptung: Musikalisches Leben der Juden in Sachsen 1933-1941
1998 Kathrin Hirschinger Prof. Marggraf Prof. Lange Der Beruf des Orchestermusikers im Spiegel politischer Veränderungen - dargestellt an der Entwicklung des Orchesters des Opernhauses Halle von 1885 bis 1990
1996 Karla Neschke Dr. Märker   Johann Baltasar Christian Freislich von 1687 bis 1764. Leben Schaffen und Werküberlieferung (Mit einem Thematisch-systematischen Verzeichnis seiner Werke)
1995 Joochen Schwärzel     Die Sologitarre in der Rockmusik
1993 Martin Krumbiegel Prof. Grüß   Die geistlichen Konzerte Melchior Francks
1990 Michael Liebscher Prof. Herberger   Aspekte der Behandlung ausgewählter Werke des bürgerlichen Musikschaffens aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im Musikunterricht der neunten Klasse
1990 Ralf Schubert Prof. Herberger Prof. Brock. Dr. H. Vogel Zur Funktion von Kenntnissen und Fähigkeiten auf rhythmisch-metrischen Gebiet bei der Heranfühung von Schülern unterer Klassen an das Musikschaffen der Gegenwart
1989 Viola Schubert     Die Aneignung grundlegenden Wissens und Könnens zum Erfassen harmonischer Zusammenhänge der Musik im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der mittleren Klassen
1987 Rainer Malth     Zur Funktion der Werke Johann Sebastian Bachs im Prozess der Entwicklung musikalischer Begabungen
1986 Felicitas Nicolai     Die vokalen und instrumentalen Werke Udo Zimmermanns unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Sprache und Musik
1985 Renate Herklotz     Die Opera seria und die Ideen der Aufklärung. Eine Untersuchung zum Menschenbild Pietos Metastasios
1982 Reiner Baron     Untersuchungen zur Methodischen Gestaltung des Musikhörens in dre Klasse 4 der POS utner besonderer Berücksichtigung des Prinzips der Einheit von Erleben, Erkennen und Werten
1982 Ekkehard Petin     Zur Funktion und zur methodischen Gestaltung der Übung für die Entwicklung grundlegender Fertigkeiten im Singen im Musikunterricht der unteren Klassen
1981 Carola Böhnisch Dr. Kröplin Dr. W. Wolf, Prof. Siegmund-Schultze Der Orpheus-Stoff in den Bearbeitungen von Claudio Monteverdi und Christoph Willibald Gluck
1980 Peter Neumann Prof. Brock   Untersuchungen zur Klaviermusik für Kinder von Komponisten der Deutschen Demokratischen Republik
1979 Rüdiger Sell Prof. Brock   Zur Funktion und Gestaltung der Lehrbücher für den Musikunterricht im Teilbereich Musikhören
1977 Edith Kühl Prof. Kuckhoff Dr. Werner Wolf, Dr. Lilo Gruber Aspekte der Menschgestaltung in der Ballettkunst
1970 Sabine Wolter Prof. Brock   Die Einbeziehung von Szenen aus dem Schulleben - dargestellt in Klavierstücken von Komponisten der DDR
1969 Udo Klement Prof. Willert Prof. Siegmund-Schultze, Paul Kurbach Das Musiktheater Carls Orffs
1965 Fritz Henneberg     Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel
1965 Herbert Zimpel Prof. Brock   Der A-capella-Satz in den deutschen Schulliederbüchern von der Novemberrevolution von 1918 bis 1963 (mit Beispielband)
1945 Erwin Undisz     Musikschulentwicklung und Musikleben im Bezirk Cottbus nach 1945
nicht bekannt Jürgen Asmus     Die langsamen Sätze der Sonaten für Violine und obligates Cembalo (BWV 1014-1019). Ein Beitrag zur Sonatenkonzeption J. S. Bachs
nicht bekannt Sonja Förster     Zur Funktion elementarer improvisatorischer Schülertätigkeit bei der Aktivierung und Qualifizierung der pädagogisch geführten musikalischen Rezeptionsprozesses (2 Bände mit Anlage)
nicht bekannt Wolfgang Jost     Untersuchung zur Entwicklung des Kinderliedschaffens von Komponisten der DDR in der Zeit von 1949 bis 1981
nicht bekannt Ulrike Liedtke     Siegfried Matthus - Tendenzen im Schaffen eines Komponisten der DDR
nicht bekannt Michael Märker     Das Vokal-Instrumentale Verhältnis in den Arien des Jungen Johann Sebastian Bach
nicht bekannt Jürgen Quisdorf     Zur Funktion von Verfahrenskenntnissen bei der Rezeption von Instrumentalwerken durch Schüler
nicht bekannt Sabine Witzel     Untersuchungen zum Einfluss sozialer Lebensbedingungen auf das musikalische Rezeptionsverhalten Werktätiger
nicht bekannt Karl Zumpe     Die Geschichte des Gewandhausorchesters und die Probleme bei der Entwicklung des Klangkörpers zu einem führenden sozialistischen Musikinstitut der DDR (2 Bände)