Chorus Peregrinus Leipzig

Aktuelles

Konzert in Gundorf:
22. April 2023 - 17 Uhr
-
Treffen: 13.30 Uhr

Proben:
----> Diakonissenhaus, Blauer Saal

- Mittwoch, 12. April 19.30 Uhr
- Montag, 17. April 19.30 Uhr
- Freitag, 21. April 19.30 Uhr

1. "Alle Birken grünen in Moor und Heid"
Noten -hier-
PDF 80 KB

1. Strophe - Klang
MID 3 KB

2. Strophe - Klang
MID 2 KB

3. Strophe - Klang
MID 1 KB

4. Strophe - Klang
MID 2 KB

2. "Sommaren kommer" - (W. Peterson-Berger)
Noten -hier-
PDF 6 MB

3. "Nun bricht aus allen Zweigen" - (Beethoven)

Noten -hier-
PDF 36 KB

Klang -hier-

4. "Jubilate Deo" - (J. M. Michel, Jazzmottette)
Noten -hier-
PDF 513 KB

Klang -hier-

5. "Cantate Domino"  - (Hans Leo Hassler)
Noten -hier-
PDF 2 MB

Klang -hier-

6. "Wer nur den lieben Gott lässt walten" (aus dem Film "Vaya con dios"
Noten -hier-
PDF 4 MB

Klang -hier-

7. "Herr, sei gnädig unserm Flehn"  - (Mendelssohn)
Noten -hier-
PDF 549 KB

Klang -hier-

8. "Friede erfüllet Stadt und Land" - (Niels la Cour)
Noten -hier-
PDF 281 KB

9. "Jauchzet dem Herrn alle Welt" (Mendelssohn)
Noten -hier-
PDF 480 KB

Klang -hier-

10. "Preis und Anbetung" - J. G. Rheinberger
Noten -hier-
PDF 711 KB

Klang -hier-

11. "Lerchengesang" - Mendelssohn
Noten -hier-
PDF 39 KB

12. "O Täler weit, o Höhen" - Mendelssohn
Noten -hier-
PDF 2 MB

 

 

Der Chorus Peregrinus (zu deutsch Wander- oder auch Pilgerchor) hat sich 2006 in Leipzig zusammengefunden. Der Gedanke ist in einem Freundeskreis aus Mitarbeitenden des Diakonissenkrankenhauses Leipzig entstanden: Gemeinsam mit Freunden in landschaftlich schöner Umgebung von Ort zu Ort und von Kirche zu Kirche zu wandern und Konzerte zu gestalten.

Bisher war der Chor in der Stiftkirche Wechselburg, in Leipziger Kirchen wie der Nikolaikirche, Nathanaelkirche und St. Philippus, in Geising, Fürstenau, Olbernhau, Kühlungsborn, in St. Blasii Nordhausen, Bad Elster, Bad Brambach, der Bergkirche Seiffen und St. Ägidii Quedlinburg zu Gast. Regelmäßige Konzerte und Gottesdienstbegleitungen finden in Gundorf nahe Leipzig statt.

Alle etwa 20 Sängerinnen und Sänger und auch der Leiter des Chores, Martin Weicker, sind musikalische Laien und bringen ihre Chorerfahrung aus verschiedenen Leipziger Chören mit.

Die Sänger versuchen, solch ein Wochenende vielfältig zu gestalten: Bei allem Anspruch an niveauvolles Musizieren ist auch fröhliche Gemeinschaft wichtig: Sich treffen und austauschen, gemeinsam an der Natur und Musik freuen und als christliche Gemeinschaft miteinander unterwegs sein.
Das Programm wird für jeweils ein Konzertwochenende zusammengestellt, meist sind es geistliche und weltliche Liedsätze und Motetten a cappella, Messen und Gospel vom Barock bis zur Neuzeit. Die Orgel und je nach Besetzung auch Soloinstrumente bereichern die Aufführungen, nachdenkliche und fröhliche Texte führen begleitend durch die Programme.