Chorus Peregrinus Leipzig

Aktuelles

  Sonntag, 2.2. 9.30 Uhr Gottesdienst
  Diakonissenhaus Leipzig, Mutterhauskapelle
   Treff: 8.15 Uhr
Proben
- Mittwoch, 22.01. - 19 Uhr
- Montag, 27.01. - 19 Uhr
Diako, Blauer Saal

Vorschau

  • 2025
    125 Jahre Diakonissenhaus Leipzig
    Freitag, 24. Oktober 2025, 17.30 Uhr:
         Konzert zum Festakt (der 14.30 Uhr beginnt)

- Mittwoch, 22.01. - 19 Uhr
- Montag, 27.01. - 19 Uhr
Diako, Blauer Saal

 

Der Chorus Peregrinus (zu deutsch Wander- oder auch Pilgerchor) hat sich 2006 in Leipzig zusammengefunden. Der Gedanke ist in einem Freundeskreis aus Mitarbeitenden des Diakonissenkrankenhauses Leipzig entstanden: Gemeinsam mit Freunden in landschaftlich schöner Umgebung von Ort zu Ort und von Kirche zu Kirche zu wandern und Konzerte zu gestalten.

Bisher war der Chor in der Stiftkirche Wechselburg, in Leipziger Kirchen wie der Nikolaikirche, Nathanaelkirche und St. Philippus, in Geising, Fürstenau, Olbernhau, Kühlungsborn, in St. Blasii Nordhausen, Bad Elster, Bad Brambach, der Bergkirche Seiffen, St. Ägidii Quedlinburg, im Festssaal des Schlosses Crossen a.d.E. und in der Michaeliskirche Zeitz zu Gast. Regelmäßige Konzerte und Gottesdienstbegleitungen finden in Gundorf nahe Leipzig statt.

Alle etwa 20 Sängerinnen und Sänger und auch der Leiter des Chores, Martin Weicker, sind musikalische Laien und bringen ihre Chorerfahrung aus verschiedenen Leipziger Chören mit.

Die SängerInnen gestalten solch ein Wochenende vielfältig. Bei allem Anspruch an niveauvolles Musizieren ist auch fröhliche Gemeinschaft wichtig: Sich treffen und austauschen, gemeinsam an der Natur und Musik freuen und als christliche Gemeinschaft miteinander unterwegs sein.

Das Programm wird für jeweils ein Konzertwochenende zusammengestellt, meist sind es geistliche und weltliche Liedsätze und Motetten a cappella, Messen und Gospel vom Barock bis zur Neuzeit. Die Orgel und je nach Besetzung auch Soloinstrumente bereichern die Aufführungen, nachdenkliche und fröhliche Texte führen begleitend durch die Programme.