Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Erasmus- Fachkoordinator
- Italienische Kunst der Frühen Neuzeit
- Spanische Kunstgeschichte
- Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und Spanien
- Kultbildforschung
- Posttridentinísche Bildtheologie
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig - 11/2018
Promotion, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig. Titel der Arbeit: "Apparitio Sacri - Occultatio Operis. Zeigen und Verbergen von Kultbildern in Italien und Spanien (1600-1700)"
Abschlussnote: Summa cum laude - 10/2018 - 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 04/2018 - 07/2018
Lehrauftrag, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig - 05/2015 - 01/2018
Doktorandenstipendiat, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom - 10/2013 - 04/2015
Doktorandenstipendiat, Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf. Forschungsaufenthalte in Rom und Madrid. - 11/2011 - 09/2013
Wissenschaftlicher Koordinator der "Leipziger Sammlungsinitiative" zur verstärkten Integration der universitären Sammlungen in die Lehre (im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Studieren in Leipzig")
Ausbildung
- 11/2018
Promotion, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig.Titel der Arbeit: "Apparitio Sacri - Occultatio Operis. Zeigen und Verbergen von Kultbildern in Italien und Spanien (1600-1700)"Abschlussnote: Summa cum laude - 05/2015 - 01/2018
Doktorandenstipendiat, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom - 10/2013 - 04/2015
Doktorandenstipendiat, Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf. Forschungsaufenthalte in Rom und Madrid. - 10/2009 - 09/2011
Studium "M.A. Kunstgeschichte", Institut für Kunstgeschichte, Universität LeipzigThema der Masterarbeit: "Caravaggios Ambiguitäten. Zur Problematik der Identifizierung des Bildpersonals" (Note: 1,1) - 09/2007 - 02/2008
Erasmus Studium, Universidad Castilla - La Mancha, Toledo, Spanien - 10/2005 - 07/2009
Studium "B.A. European Studies" mit Schwerpunkt Kunstgeschichte, Anglistik und Spanisch, Universität PassauThema der Bachelorarbeit: "Zu einer Brunnenplastik (Neptun) von Benedikt Wurzelbauer" (Note:1,0)
Seminar und Exkursion Rom-Neapel:
Holy Matter. Repräsentation und Materialität in der Heiligenverehrung in Rom und Neapel (Spätantike bis Frühe Neuzeit)
Sommersemester 2020:
Angewandte Arbeitstechniken: Caravaggio im (digitalen) Kontext
Seminar
Das Altarbild in Venedig
Exkursion (zusammen mit Prof. Dr. Frank Zöllner):
Wintersemester 2020/21:
Seminar:
BLUT und Religion
03-KUG-1205.SE01c
Übung:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
03-KUG-1101.ÜB01a
Sommersemester 2020:
Spätgotische Altarretabel in Franken
Exkursionsseminar
Wintersemester 2019/20:
¡Viva la revolución! Mexikanische Identitätsdiskurse von der Conquista bis Frida Kahlo
Seminar
Sommersemester 2019:
Melting Pot Rom: Internationale Kunstproduktion in einer barocken Stadt
Seminar
Sommersemester 2018:
Die Madonna weint Blut! – Kultbilder in Italien vom Mittelalter bis zum Barock
Seminar
Bücher
- Apparitio Sacri – Occultatio Operis. Zeigen und Verbergen von Kultbildern in Italien und Spanien (1600–1700). München 2020 (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 48).
- Gebhardt, Johannes/Jakstat, Sven/Abel, Johanna: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der ‚Sagrada Forma‘ im Real Monasterio de El Escorial (erscheint Ende 2021 im Wallstein Verlag)
Herausgeberschaften
- Gebhardt, Johannes/Zöllner, Frank (Hg.): Paragone. Leonardo in Comparison. Petersberg 2021 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 188).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Sassoferrato’s Mater Salvatoris in SS. Trinità dei Pellegrini e Convalescenti, Rome. In: The Burlington Magazine 160, 2018, S. 946–949.
- The Crucifix in the Santuario Santissimo Crocifisso alla Collegiata in Monreale: The Unveiling of a Cult Image in Post-Tridentine Sicily. In: Foletti, Ivan [u. a.] (Hg.): Re-thinking, Re-making, Re-living Christian Origins. Rom 2018 (= Études lausannoises d’histoire de l’art, Bd. 27), S. 147–164.
- „un cuadro que ocupa toda la capilla transparente sirviendo de velo al Santísimo” – Zur sakralen Inszenierung von Kultobjekten im Spanien des Siglo de Oro. In: Scholz-Hänsel, Michael / Sánchez Cano, David (Hg.): Spanische Kunst von El Greco bis Dalí. Ambiguitäten statt Stereotype. Berlin 2015, S. 177–196.
- Lindenauer Fenster. In: Zöllner, Frank (Hg.): Imago Civitatis – Leipziger Stadtansichten aus sechs Jahrhunderten. Leipzig 2013, S. 28–29.
- Mars und Venus: Enthüllung einer amourösen Beziehung. Zur deutschen Plakettenkunst des 16. Jahrhunderts. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 2009 (Heft 20), S. 9–12.
Ausstellungskataloge
- Guido Reni, Penitent Mary Magdalene. In: Philipp, Michael / Westheider, Ortrud (Hg.): Baroque Pathways. The National Galleries Barberini Corsini in Rome. Kat. Ausst. Museum Barberini, Potsdam 2019. München et al. 2019, S. 210–211, 231.
Rezensionen
- Rezension von: Jakstat, Sven: Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500. Zur Ästhetik und Semantik transkultureller Aneignungsprozesse. Paderborn 2019 (= Berliner Schriften zur Kunst).
arthist.net/reviews/23421/view=pdf - Tagungsbericht zu: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität (Institut für Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg, 11. bis 13. Oktober 2018). In: ArtHist.net, 17.12.2018.
arthist.net/reviews/19804/view=pdf - Rezension von: Wellen, Judith: Bilder wider das Ende der Dynastie. Kunst als Vermittlungsform der königlichen Herrschaft Karls II. von Spanien in El Escorial. Frankfurt 2015 (= Ars Iberica et Americana, Bd. 16). In: sehepunkte Nr. 11, 2018.
www.sehepunkte.de/2018/11/28124.html - Rezension von: Las Ánimas de Bernini. Arte en Roma para la corte española. Museo Nacional del Prado, Madrid, 6. November 2014 bis 8. Februar 2015. In: Frühneuzeit-Info 26, 2015, S. 328–330.
fnzinfo.hypotheses.org/author/johannesgebhardt
Vorträge
- 2021
The Kinetic Staging of Cult Images in Post-Tridentine Spain. Vortrag im Rahmen des Annual (Virtual) Meeting of The Renaissance Society of America (RSA), 13. – 15. und 20. – 22.04.2021. - 2020
The Virgen de los Desamparados in Valencia – Ceremonial Unveiling, Past and Present. Gastvortrag im Rahmen der Winterschool am Istituto Universitario Olandese di Storia dell’Arte, Florenz, 17.01.2020. - 2019
Das Real Colegio de Corpus Christi in Valencia: Kunst- und Reliquientransfer zwischen Spanien und Italien um 1600. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Kunsthistorischen Gesellschaft, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien, 06.11.2019.
Präsenzeffekte. Claudio Coello und die Inszenierung der Hostie von Gorkum in der Sakristei des Escorial. Vortrag im Rahmen des Workshops der Forschungsgruppe BildEvidenz, FU Berlin, 22.01.2019. - 2018
Revealing Sacred Images: Giovanni Battista Salvi’s Mater Salvatoris in Santissima Trinità dei Pellegrini e Convalescenti in Rome. Vortrag im Rahmen der dritten internationalen SACRIMA Konferenz Madonne. Reframing, Coronation and Re-Installation of Marian Images in Early Modern Space, München, 07. – 08.12.2018. - 2016
Apparitio Sacri – Occultatio Operis. Zeigen und Verbergen von Kultbildern im Italien des 17. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen des 17. Internationalen Barocksommerkurses (Die Inszenierung des Heiligen) der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, 26. – 30. Juni 2016.
’Ecco, ad accrescere le ammirazioni calarsi insensibilmente il Quadro’ – The veiling and unveiling of cult images in post-Tridentine Rome’. Vortrag im Rahmen der Tagung Re-thinking, Re-making, Re-living Christian Origins, Olomouc, 9. – 12. Mai 2016. - 2013
’un cuadro que ocupa toda la capilla transparente sirviendo de velo al Santísimo’ – Zur sakralen Inszenierung von Kultobjekten im Spanien des Siglo de Oro. Vortrag im Rahmen des 19. Deutschen Hispanistentages in Münster, 20 – 23. März 2013. - 2011
Incitamenta animi – Die Porträtsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek im 17. Jh. Vortrag im Rahmen der Tagung Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung an der Philipps-Universität Marburg, 23 – 25. Juni 2011.