zurückdrehen

Flora Thuringica

Wie trug die entstehende Botanik zur Raumkonstitution bei? Diese Frage untersucht der Beitrag anhand der floristische Forschung im frühneuzeitlichen Thüringen und bringt ein frühes, aber längst vergessenes Projekt einer gesamtthüringischen Flora ans Licht.

Zur Verlagsseite.

Flora Thuringica - Julia A. Schmidt-Funke

Helm-Knabenkraut, aus: Flora von Thüringen und den angrenzenden Provinzen, Bd. 1, Jena 1836.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Der Aufsatz im Sammelband "Collective Wisdom" befasst sich im Rahmen einer Wissensstadtgeschichte mit naturforschenden Zirkeln, zu denen sich sammelnde Hausväter im frühen 18. Jahrhundert in den Handelsstädten Frankfurt und Danzig zusammenschlossen.

mehr erfahren

Urban Fabric and Knowledge of Nature - Julia Schmidt-Funke

Karte umdrehen
zurückdrehen

Wissen(schaft)sgeschichte um 1800

Der Sammelband befasst sich mit Ludwig Christian Lichtenberg, dem älteren Bruder Georg Christoph Lichtenbergs, der in Gotha nicht nur als herzoglicher Archivar tätig war, sondern für das residenzstädtische Publikum auch Experimentalvorlesung in Physik und Chemie abhielt.

mehr erfahren

Das Schloss als Hörsaal - Julia A. Schmidt-Funke

Karte umdrehen
zurückdrehen

Ein Blog zum Forschungsprojekt

Der Blog bietet eine Plattform für aktuelle Erkenntnisse zum Problemkomplex vormoderner Grenzräume in französisch-deutscher Perspektive und darüber hinaus.

Zum Blog

Grenzräume | Espaces frontaliers - Maike Schmidt

Grenzraum zwischen der französischen Provinz Lothringen und der Herrschaft Blieskastel 1785
Karte umdrehen
zurückdrehen

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2021

Ausgehend von dem Briefwechsel des Danziger Naturforschers Jacob Breyne mit dem in der niederländischen Ostindienkompanie tätigen Arzt Willem ten Rhijne analysiert der Beitrag den Einfluss indigenen Wissens aus dem südostasiatischen Raum auf das botanische Werk Breynes.

mehr erfahren

"Kundige inlanders" - Louisa-Dorothea Gehrke

Karte umdrehen
zurückdrehen

Eine Karte im Grenzkonflikt

Der Beitrag untersucht Konfliktverhältnisse im Kontaktraum zwischen Romania und Germania am Beispiel eines lothringisch-kurtrierischen Grenzdisputs, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts um die Gemeinherrschaft Merzig-Saargau ausbrach.

Zum Volltext

Eine Karte für den Herzog - Maike Schmidt

Karte umdrehen