Der Historiker Prof. Dr. Dirk van Laak von der Universität Leipzig ist einer von sechs Forschenden, die für das Jahr 2024/25 an das Historische Kolleg in München berufen worden sind. Das Kolleg gewährt Wissenschaftler:innen Stipendien, um frei von anderen Verpflichtungen ein Buch zu vollenden.
Die Leipziger Notenspur weiht am 21. November 2023 den neuen Soundwalk mit Kompositionen des Alumnus der Universität Leipzig, Georg Philipp Telemann, ein. Die dazugehörige App ermöglicht Musikliebhabenden, bei einem Spaziergang durch Leipzig den Spuren des Komponisten zu folgen und seinen Werken zu…
Von Philosophie bis Genetik, von Ausgrabung bis KI – und Puzzlearbeit: Die digitale Archäologie ist vielfältig, sagt Dr. Julian Laabs, seit Sommersemester 2023 Juniorprofessor für Digitale Archäologie am Historischen Seminar. „Die Menschheit in ihrer scheinbaren Widersprüchlichkeit von Uniformität…
Die Bühnenbildnerin und Szenografin Shahrzad Rahmani wurde als Bertolt Brecht Gastprofessorin im Wintersemester 2023/2024 an die Universität Leipzig berufen. Die Bertolt Brecht Gastprofessur fördert den nachhaltigen Theorie-Praxis Transfer zwischen Wissenschaften und Künsten sowohl in der Lehre an…
Konzepte wie Achtsamkeit oder Mitgefühl und ihre fernöstlichen Ursprünge untersucht künftig das Khyentse Zentrum für kontemplative Traditionen, das in dieser Woche an der Universität Leipzig eröffnet wird. Das Zentrum widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der kontemplativen Traditionen…
Prof. Dr. Rose Marie Beck, Professorin für Afrikanistik am Institut für Afrikastudien der Universität Leipzig, wird neue Rektorin der Hochschule Karlsruhe (HKA). Am 20. Oktober 2023 wurde sie in den Sitzungen von Hochschulrat und -senat mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang in dieses Amt gewählt,…