News

Forschung

Universität Leipzig an neuer Max Planck Research School beteiligt

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global…

Forschung

Warum die globale Bedeutung der Afrikanischen Union wächst

Welche Rolle wollen die Länder Afrikas künftig in der globalisierten Welt spielen? In den vergangenen zwanzig Jahren ist in den afrikanischen Staaten die Erkenntnis gewachsen, dass Themen wie Klimakrise, Frieden, Sicherheit und Handel nur gemeinsam angegangen werden können, und zwar innerhalb der…

Alumni

Alumnus und Bachfest-Intendant Michael Maul im Interview

Zunächst war er sich nicht sicher, ob der Studiengang Musikwissenschaft wirklich zu ihm passt, heute ist er Intendant des Leipziger Bachfests. Alumnus Prof. Dr. Michael Maul berichtet über seine Erinnerungen an die Uni Leipzig und gibt Tipps für das bevorstehende Bachfest vom 8. bis 18. Juni 2023.

Forschung

Universität Leipzig reicht drei Skizzen für Exzellenzcluster ein

Zur Stärkung ihrer Spitzenforschung hat die Universität Leipzig am (gestrigen) Mittwoch (31. Mai 2023) drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen…

Forschung

Jossi Wieler und Sergio Morabito neue Bertolt Brecht-Gastprofessoren

Der Theater- und Opernregisseur Jossi Wieler und der Chefdramaturg der Wiener Staatsoper Sergio Morabito werden Bertolt Brecht-Gastprofessoren der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig. Damit ist die Gastprofessur im Sommersemester 2023 zum ersten Mal…

Entdecken & Erforschen

„Rassifizierung kann jeden betreffen“

Beim Afrikanist:innen-Tag 2023 an der Universität Leipzig (4.-6. Mai) diskutieren Wissenschaftler:innen unter anderem über sogenannte „rassifizierende“, nicht unbedingt rassistische Sprache. Hierzu äußern sich in einem Interview mit dem Universitätsmagazin Lara Krause-Alzaidi und Irene Brunotti vom…

Veranstaltungen

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Fakultätsgespräch ChatGPT

Liebe Mitglieder der Fakultät,

hiermit laden wir Sie herzlich zum bereits angekündigten Fakultätsgespräch „ChatGPT und die Folgen für die akademische Lehre“ am 13.6.2023, 14–16h ein (Schillerstr. 6, Raum S 202). In dem Gespräch wollen wir uns über den aktuellen Umgang der UL mit der Thematik…

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Verteidigung Benyamin Yakovian

Es wird herzlich zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von
Benyamin Yakovian
eingeladen. Das Thema der Arbeit lautet:

The theatrical and mystical aspects of the poetic
opus. The conference of the birds( منطق الطیر ManManṭiq-uṭ-Ṭayr)

Die Verteidigung findet hybrid statt.

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

22. Tagung der AG Italien: Kulturtransfer zwischen Italien und den deutschsprachigen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert

Die 22. Tagung der AG Italien findet vom 22. bis 24. Juni 2023 an der Universität Leipzig statt und wird organisiert von Axel Körner (Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte, Universität Leipzig), in Zusammenarbeit mit Gabriele Clemens (Vorsitzende der AG Italien, Universität des…

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Opernsalon „Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914”

Präsentation des ERC-Projekts „Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914”. Mit Axel Körner, Barbara Babić, Dietmar Friesenegger, Monika Jägerová, Riccardo Mandelli, Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig. Begrüßung: Prof. Dr.…

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Fakultätsrat

Der Dekan lädt herzlich zum Fakultätsrat im Juli.

Tagesordnung

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Lisa Gersdorf: Die Jugend- und Lebensformbewegung in Nordamerika

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

In Search of Opera. Re-adjusting Past and Future

Vorstellung einzelner Paper (dt./engl.) und Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums „Arbeiten an der Zukunft der Oper” am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig. Mit Dr. Barbara Babić, Universität Leipzig; Prof. Barbara Beyer, Opernregisseurin und Hochschullehrerin Dresden; Dr.…

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften

Antrittsvorlesung Dr. Boris Liebrenz

Es wird herzlich zur Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens eingeladen.
Herr Dr. Boris Liebrenz

spricht zum Thema:

„Eine verlorene Tradition des illustrierten Buches im fatimidischen Ägypten? Das Kitāb Manṭiq al-waḥš
(Buch von der Sprache der wilden Tiere)“.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Veranstaltungsportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Veranstaltungen & Angebote der Museen & Sammlungen

mehr erfahren