Prof. Dr. Evelin Wetter

Prof. Dr. Evelin Wetter

Wünschmannshof, 5.E.
Dittrichring 18-20
04109 Leipzig

Telefon: 0341 973 5550

Honorarprofessur

Konservatorin an der Abegg-Stiftung, CH-Riggisberg;

Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Kunstgeschichte mit Schwerpunkten in den Bildkünsten, den Textilen Künsten, der Goldschmiedekunst, den Kulturen des Sammelns und der Ostmitteleuropäischen Kunsthistoriographie.

Beruflicher Werdegang

  • 2019
    Ernennung zur Honorarprofessorin am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig
  • 2009
    Privatdozentin am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig; Habilitation an der Fakultät für Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, Habilitationsschrift: Objekt, Überlieferung und Narrativ. Spätmittelalterliche Goldschmiedekunst im historischen Königreich Ungarn;
  • 2006
    Kuratorin an der Abegg-Stiftung, Riggisberg, Schweiz
  • 2002–2006
    Fachkoordinatorin für Kunst- und Kulturgeschichte der Neuzeit am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO)
  • 2000–2002
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO im Rahmen des Projekts „Kunst und Kultur der Jagiellonen, ca. 1450–1550“
  • 1999
    Freiberuflich wissenschaftlich tätig für das Domstift Brandenburg
  • 1999
    Promotion im Fach Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin, Dissertation: Böhmische Bildstickerei um 1400. Die Stiftungen in Trient, Brandenburg und Danzig (Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis Angewandte Kunst 2001 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München)
  • 1996–1998
    Promotionsstipendium des Landes Berlin
  • 1995
    Magisterprüfung, TU Berlin, Magisterarbeit: Die Paramentstickereien für Bischof Georg von Liechtenstein im Dom zu Trient
  • 1993–1994
    Studienaufenthalt in Prag, Vorarbeiten zum Thema der Magisterarbeit

Aktuelle Projekte

  • Sektion „Textilien und Trompe-l’œil“ auf dem 6. Forum Kunst des Mittelalters „Sinne / Senses“, Frankfurt 28.9.–1.10.2022.
  • Internationaler Workshop (26./27.1.2017) und Kooperative Monographie (erscheint 2022) „The Embroidered Altarpiece from El Burgo de Osma ”, veranstaltet in Kooperation mit Martha Wolff, Chicago Art Institute, durch die Abegg-Stiftung in Riggisberg

Abgeschlossene Projekte

  • Ausstellung (2017–2020, alleinverantwortliche Kuratorin) Arabische Weber – Christliche Könige. Mittelalterliche Textilien aus Spanien, Abegg-Stiftung, Riggisberg 2020
  • Internationale Tagung (15.–16.9.2016) Animals in Text and Textile. Storytelling in the Medieval World, veranstaltet in Kooperation mit Kathryn Starkey, Stanford University, durch die Abegg-Stiftung in Riggisberg
  • Ausstellung (2014–2016, alleinverantwortliche Kuratorin) Freund und Feind – Das Tier in der mittelalterlichen Textilkunst, Abegg-Stiftung, Riggisberg 2016
  • Forschungsprojekt (2003–2015, Konzeption, Drittmitteleinwerbung und Leitung): Der Kronstädter Textilschatz. Bestandserhaltung und wissenschaftliche Erfassung Projekt des GWZO in Kooperation mit der evangelischen Honterusgemeinde Kronstadt, dem Domstift Brandenburg und dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa Potsdam; ab 2006 fortgeführt an der Abegg-Stiftung, Riggisberg
  • Forschungsprojekt (2004–2013, Konzeption, Drittmitteleinwerbung und Leitung): Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen (16.–18. Jh.). Forschungsprojekt des GWZO mit sechs Mitarbeitenden, beantragt bei der DFG, zur Bewilligung empfohlen am 28.6.2005, Laufzeit 2006–2010, bis 2013 fortgeführt mit Mitteln des BMWF
  • Internationale Tagung (20.–21.9.2012) “Prayer Nuts, Private Devotion, and Early Modern Art Collecting, veranstaltet in Kooperation mit Frits Scholten, Rijksmuseum Amsterdam, durch die Abegg-Stiftung in Riggisberg
  • Ausstellung (2009–2012, alleinverantwortliche Kuratorin) Ornamenta – Textile Bildkunst des Mittelalters, Abegg-Stiftung, Riggisberg 2012
  • Forschungsprojekt (2003–2009, Konzeption, Drittmitteleinwerbung, Leitung und Koordination): Bild und Konfession. Funktionen und Konzepte von Bildern in den gesellschaftlichen und kulturellen Formierungsprozessen des konfessionellen Zeitalters in Mitteleuropa – Forschungsprojekt des GWZO mit fünf Mitarbeitenden aus der Bundesrepublik Deutschland und Polen im Rahmen der Förderinitiative der VolkswagenStiftung „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“, bewilligt am 30.3.2004
  • Internationale Tagung (1.–2.11.2007) Ikonographie des Paraments im Mittelalter / Iconography of the Liturgical Vestment in the Middle Ages, veranstaltet durch die Abegg-Stiftung in Riggisberg
  • Internationale Tagung (24.–27.5.2006) Formierungen des konfessionellen Raumes. Eine vergleichende Sicht auf Siebenbürgen und Ostmitteleuropa, veranstaltet durch das GWZO in Kooperation mit der Johannes a Lasco Bibliothek Emden und dem Arbeitskreis Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg mit Mitteln der DFG in Emden
  • Internationale Tagung (21.–24.9.2000) Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526). Kunst – Kultur – Geschichte, veranstaltet durch das GWZO in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Karlsuniversität Prag mit Mitteln der DFG und des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Kutná Hora

Monographien

  • [Zus. mit Philippe Cordez] Die Krone der Hildegard von Bingen, Riggisberg 2019 (Monographien der Abegg-Stiftung). Rezension in: Speculum 96 (2021), 798–799 (Jaqueline E. Jung).
  • Objekt, Überlieferung und Narrativ. Spätmittelalterliche Goldschmiedekunst im historischen Königreich Ungarn, Ostfildern 2011 (Studia Jagellonica Lipsiensia 8) [Habilitationsschrift]. Rezensionen in: Ars Transsilvaniae 22 (2012), 176–178 (Mihaela Sanda Salontai); Journal für Kunstgeschichte 16 (2012), 139–143 (Frank-Thomas Ziegler) [auf Ungarisch zugleich in: Korunk 3 (2015), 108–111]; The Journal of Ecclesiastical History 64 (2013), 615–616 (Erika Kiss); Renaissance Quarterly 67 (2014), 226–227 (Andrew Morrall).
  • Zwei spätmittelalterliche Betnüsse aus den südlichen Niederlanden, Riggisberg 2011 (Monographien der Abegg-Stiftung 15).
  • Böhmische Bildstickerei um 1400. Die Stiftungen in Trient, Brandenburg und Danzig. Berlin 2001 [Dissertationsschrift, ausgezeichnet mit dem Forschungspreis für angewandte Kunst des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 2001]. Rezensionen in: Historians of Netherlandish Art, Newsletter 19 (2001), 35–37 (Achim Timmermann); Umění 49 (2001) 349–352 (Milena Bartlová); Biuletyn Historii Sztuki 65 (2003), 162–165 (Anna Straszewska).

Bestandskataloge

  • Liturgische Gewänder in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt in Siebenbürgen, mit Beiträgen von Corinna Kienzler und Ágnes Ziegler, Riggisberg 2015. Rezensionen in: Acta Historiae Artium 56 (2005), 355–374 (Ernő Marosi); Ars Transsilvaniae 25 (2015–2016), 189–200 (Mihaela Sanda Salontai); Revue Romaine d'Historie de L'Art 53 (2016), 193–194 (Dana Jenei); Medium Aevum 85 (2016), 147–148 (Jeffrey Hamburger); The Burlington Magazine 158 (2016), 746 (Lisa Monnas).
  • Mittelalter III. Stickerei bis 1500 und figürlich gewebte Borten, Riggisberg 2012 (Die Textilsammlung der Abegg-Stiftung 7). Rezensionen in: Kunstchronik 66 (2013), 193–198 (Esther Wipfler); Sehepunkte 13 (2013), [15.3.2013] (Susan Marti), Journal für Kunstgeschichte 18 (2014), 150–152 (Barbara Welzel); H-ArtHist, [9.11.2015] (Christian Hecht).
  • Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Bestandskatalog, hg. im Auftrag des Domstifts von Helmut Reihlen, Regensburg/Riggisberg 2005 [Hauptautorin und wissenschaftliche Redaktion]. Rezensionen in: Sehepunkte 15 (2015) [12.9.2015] (Dirk Schumann); Kunstchronik 61 (2008), 24–29 (Margareta Ridderstedt).

Herausgabe von Sammelbänden

  • [Zus. Mit Martha Wolff:] The Embroidered Altarpiece from El Burgo de Osma, Riggisberg 2022 (Riggisberger Bericht 25) [im Druck].
  • Zus. mit Kathryn Starkey:] Animals in Text and Textile. Storytelling in the Medieval World, Riggisgerg 2019 (Riggisberger Berichte 23).
  • [Zus. mit Frits Scholten] Prayer Nuts, Private Devotion, and Early Modern Art Collecting, Riggisberg 2017 (Riggisberger Berichte 22). Rezension in: The Burlington Magazine 159 (2917) 663–664 (Dora Thornton).
  • [Zus. mit Maria Deiters:] Bild und Konfession im östlichen Mitteleuropa, Ostfildern 2013 (Studia Jagellonica Lipsiensia 11). Rezension in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 64 (2015), 421–423 (Agnese Bergholde).
  • Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages. Riggisberg 2010 (Riggisberger Berichte 18). Rezensionen in: Kunstchronik 63 (2010), 530–559, bes. 554–558 (Anja Preiß); Medieval Clothing and Textiles 7 (2011), 171 (Elizabeth Coatsworth); Archiv für Liturgiewissenschaft 58/59 (2016/17), 352–353 (Jürgen Bärsch).
  • Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. Stuttgart 2008 (Studien zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 33). Rezensionen in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), 547 (Joachim Bahlcke); Osteuropa 59 (2009), 318–320 (Almut Bues); Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32 (2009), 83–84 (Frank-Thomas Ziegler); Ungarn-Jahrbuch 30 (2009–2010), 309–311 (Stefan Rodewald); Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews H. 2 (2011) (Kolja Lichy); Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012), 155–156; Historische Zeitschrift 296 (2013), 517 (Matthias Weber).
  • Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526). Kunst – Kultur – Geschichte. Ostfildern 2004 (Studia Jagellonica Lipsiensia 2). Rezensionen in: Umění 54 (2006), 278–281 (Milena Bartlová); Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 49 (2006), 278–279 (Thomas Da Costa Kaufmann); Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 33 (2006), 240–242 (Jean Bérenger).

Reihenherausgeberschaft

  • Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Didymos-Verlag, Korb) [zus. mit Christian Freigang und Marc Carel Schurr, erschienen seit 2008 bis Bd. 17].
  • Studia Jagellonica Lipsiensia (Thorbecke Verlag, Ostfildern) [im Auftrag des GWZO zus. mit Jiří Fajt und Markus Hörsch, erschienen seit 2004; Mitarbeit bis Bd. 14, 2014].

Aufsätze in Zeitschriften

  • Stoffe muslimischer Weber für Heilige und christliche Könige. Die Abegg-Stiftung zeigt mittelalterliche Textilien aus Spanien, in: Das Münster 73 (2020), 300–304.
  • Freund und Feind – Das Tier in der mittelalterlichen Textilkunst. Eine Ausstellung der Abegg-Stiftung, Riggisberg, 24.4.–13.11.2016, in: Das Münster 69 (2016), 147–152.
  • [Zus. mit Caroline Vogt:] Tiere in der mittelalterlichen Textilkunst. Vom repräsentativen Luxusstoff in der höfischen Lebenswelt zum musealen Ausstellungsstück, in: Forum Kulturgüterschutz 27 (2016), 21–29.
  •  [Zus. mit Ágnes Ziegler:] ... wenn das Korn blühet, blaue, wenn es eingeerntet wird, weiße und rothe … Lutherische Messgewänder des 18. Jahrhunderts in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt in Siebenbürgen, in: Das Münster 68 (2015), 336–342.
  • … ain pild erheben, als dar zu perln gehoret … – Relief- und Perlstickerei des Spätmittelalters, in: Bulletin Morávské Galerie v Brně 70 (2014), 112–125.
  • Der Kronstädter Paramentenschatz. Altkirchliche Meßgewänder in nachreformatorischer Nutzung (mit einer Bestandserfassung in Zusammenarbeit mit Jana Knejfl-Fajt), in: Acta Historiae Artium 45 (2004), 257–315.
  • Böhmische Bildstickerei um 1400 als Serienproduktion für den Export: die Stickereien aus Danzig, Kaschau und in Berlin, in: Ars 32 (1999), 3–28.
  • I ricami boemi dei paramenti per la consacrazione a vescovo di Giorgio di Liechtenstein, in: Studi trentini di Scienze storiche, Sez. II 75/77 (1996/1998), 7–91 [ausgezeichnet mit dem Premio Gino Onestinghel].

Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl)

  • Designations for Velvet in Central European Church Inventories, in: Velvets of the Fifteenth Century, hg. von Michael Peter, Riggisberg 2020 (Riggisberger Berichte 24), 97–114.
  • Ornamenta a imagines: Role a funkce textilií v prostoru kostela [Ornamenta und imagines. Rolle und Funktion von Textilien im Kirchenraum], in: Imago, imagines – Výtvarné dílo a proměny jeho funkcí v českých zemích od 10. do první třetiny 16. století, hg. von Kateřina Kubínová und Klára Benešovská, Prag 2019, 214–247.
  • Paměť liturgických parament [Das liturgische Parament als Erinnerungsort], in: Ebd. 378–397.
  • Clothing for a Marriage Made in Heaven: The Role of Textiles in Ecclesiastical Consecration Rites, in: Arrayed in Splendor. Art, Fashion, and Textiles in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Christoph Brachmann, Turnhout 2019, 25–57.
  • [Zus. mit Kathry Starkey:] Animals in Medieval Text(ile)s – Introduction, in: Animals in Text and Textile. Storytelling in the Medieval World, hg. von dens., Riggisberg 2019 (Riggisberger Berichte 23), 7–25.
  • Animals of the Physiologus Represented in Textiles. Their Roles and Functions in Medieval Liturgy, in: Ebd., 29–46.
  • Zum Gebrauch vorreformatorischer Messgewänder im Luthertum. … die mann mit gutem gewissen kann behaltenn, der kirchenn zu ehrenn, in: Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien, hg. von Ursula Röper und Hans Jürgen Scheuer, Regensburg 2019, 163–178.
  • Precious Metal Work and Textile Treasures in Late Medieval Hungary, in: The Art of Medieval Hungary, hg. von Xavier Barral i Altet, Pál Lővei, Vinni Luccherini und Imre Takács, Rom 2018 (Bibliotheca Academiae Hungaricae – Roma, Studia 7), 271–281.
  • Small-Scale Boxwood Carvings as Instruments of Devotional Practice and Collectors’ Items: Pictorial Sources, Material Findings, and Archival Evidence, in: Prayer-nuts, Private Devotion, and Early Modern Art Collecting, hg. von Evelin Wetter und Frits Scholten, Riggisberg 2017 (Riggisberger Berichte 22), 27–43.
  • Abgrenzung und Selbstvergewisserung. Zur Rolle vorreformatorischer Kirchenausstattungen in Siebenbürgen, in: Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung, hg. von Joachim Bahlcke u.a., München 2017, 227–239 [zugleich auf Englisch erschienen].
  • Perceptions of Oriental Silks at the Court of the Bohemian Kings during the Fourteenth Century, in: Oriental Silks in Medieval Europe, hg. von Juliane von Fircks und Regula Schorta, Riggisberg 2016 (Riggisberger Berichte 21), 195–212.
  • Staging the Eucharist, Adiaphora, and Shaping Lutheran Identities in the Transylvanian Parish Church, in: Parish Churches in the Early Modern World, hg. von Andrew Spicer, Farnham 2016, 119–145.
  • Donors Wishes, Liturgical Requirements, and Serial Production. The Limits and Potentials of Research on English Embroidery in a Museum Collection, in: The Age of Opus Anglicanum, hg. von Michael A. Michael, London 2016 (Studies in English Medieval Embroidery 1), 116–131.
  • England and Central Europe. Parallel Developments and Exchange after 1350, in: English Medieval Embroidery. Opus Anglicanum, hg. von Clare Browne, Glyn Davies und Michael A. Michael, Ausst. Kat. Victoria and Albert Museum, London 2006; New Haven 2016, 90–103.
  • Ungarns mittelalterliche Schatzkunst in Ausstellungen um 1900. Konfessionelle, ständische und nationalstaatliche Narrative, in: Musealisierung mittelalterlicher Kunst. Anlässe, Ansätze, Ansprüche, hg. von Wolfgang Brückle, Pierre Alain Mariaux und Daniela Mondini, Berlin/München 2015, 111–126.
  • [Zus. mit Jana Lucas:] Die Kreuzlinger Mitra in Frauenfeld – Papstgeschenk oder gewachsener Erinnerungsort? In: Visuelle Kultur und politischer Wandel – Der südliche Bodenseeraum im Spätmittelalter zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft. Beiträge der internationalen Tagung des Historischen Museums Thurgau vom 16./17. Januar 2015, hg. von Elke Jezler, Konstanz/Frauenfeld 2015, 116–143.
  •  [Zus. mit Ágnes Ziegler:] Osmanische Textilien in der Repräsentationskultur des siebenbürgisch-sächsischen Patriziats, in: Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Robert Born und Sabine Jagodzinski, Ostfildern 2014 (Studia Jagellonica Lipsiensia 14), 269–285.
  • Ungarische Kirchenschätze, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch, Berlin 2013, 319–332.
  • Von Bräuten und Vikaren Christi – Zur Konstruktion von Ähnlichkeit im sakralen Initiationsakt, in: SIMILITUDO. Konzepte von Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Martin Gaier, Jeanette Kohl und Alberto Saviello, München 2012, 129–146.
  • [zus. mit Marius Winzeler:] Die Ausstattung der Eucharistie. Goldschmiedewerke und textile Schatzkunst, in: Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Roland Pieper, Paderborn 2012 (Die Geschichte der Franziskanerprovinz Saxonia), 511–526.
  • ‘On Sundays for the laity ... we allow mass vestments, altars and candles to remain’: The role of Pre-Reformation Ecclesiastical Vestments in the Formation of Confessional, Corporate, and National’ Identities, in: Lutheran Parish Churches in Early Modern Europe, hg. von Andrew Spicer, Farnham 2012, 165–195.
  • Il programma iconografico dei ricami per i paramenti della consacrazione episcopale di Giorgio Liechtenstein, in: Una storia a ricamo: la ricomposizione di un raro ciclo boemo di fine Trecento, hg. von Domenica Primerano, Ausst. Kat. Museo Diocesano Trento; Trient 2011, 59–67.
  • Issues of Negotiation: Church Treasures and Sovereign Claims in the Mark Brandenburg, in: Architecture, Liturgy, and Identity. Liber amicorum Paul Crossley, hg. von Zoë Opačić und Achim Timmermann, Turnhout 2011, 275–281.
  • Picture nobiles. Nachempfindungen von Tapisserie in Studiolo- und Bibliotheks-ausmalungen des frühen 15. Jahrhunderts? In: Der Spieleteppich im Kontext profaner Wanddekoration um 1400. Beiträge des internationalen Symposions am 30. und 31. Oktober 2008 im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Jutta Zander-Seidel, Nürnberg 2010 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 28), 202–218.
  • Da solch kirchenngepreng war, bald fingenn die Widersacher an zu predigenn wider das Abendmahl des Hern… – Zur Überlieferung mittelalterlicher Kirchenausstattung in Siebenbürgen als Strategie konfessioneller Selbstverortung, in: Bonum ut pulchrum. Essays in Art History in Honour of Ernő Marosi on his Seventieth Birthday, hg. von Lívia Varga, László Beke, Anna Jávor, Pál Lővei und Imre Takács, Budapest 2010, 501–510.
  • Defining a Model of Worship: An Embroidered Orphrey with Depictions based on the Cantigas de Santa María, in: Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages, hg. von ders., Riggisberg 2010 (Riggisberger Berichte 18), 7–15.
  • Arbor vitae and Corpus Christi – An Example of Chasuble Iconography in Late Medieval Central Europe in the Context of the Mass, in: Prague and Bohemia: Medieval Art, Architecture and Cultural Exchange in Central Europe, hg. von Zoë Opačić, Leeds 2009 (British Archaeological Association Conference Transactions 32), Leeds 2009, 199–214.
  • Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. Einführung, in: Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa, hg. von ders., Stuttgart 2008 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 33), 9–20.
  • Meisterwerk der Goldschmiedekunst Ungarns, in: Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370–1428), hg. von Jutta Charlotte von Bloh, Dirk Syndram und Brigitte Streich, Ausst. Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden; München 2007, 166–174.
  • Kirchliche Schatzkünste im Ungarn König Sigismunds von Luxemburg, in: Sigismundus – Rex et Imperator. 1387–1437. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg, hg. von Imre Takács, Ausst. Kat. Szépművészeti Múzeum, Budapest 2006/Musée National d’Histoire et d’Art Budapest 2006; Mainz 2006, 551–557.
  • Überlegungen zum Bekenntniswert vorreformatorischer Retabelausstattungen siebenbürgisch-sächsischer Pfarrkirchen, in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Bahlcke, Karen Lambrecht und Hans-Christian Maner, Leipzig 2006, 109–126.
  • Die Lausitz und die Mark Brandenburg, in: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437, hg. von Jiří Fajt unter Mitarbeit von Markus Hörsch und Andrea Langer, Ausst. Kat. Správa Pražského hradu. Prag 2006; München 2006, 340–349.
  • ‚Ain hoher silbrener vergoldter gekhnorrter koph, Siebenburgischer Arbeit‘. Überlegungen zu technischen Spezifikationen und Herkunftsnachweisen in mitteleuropäischen Schatzinventaren der frühen Neuzeit, in: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Ostfildern 2006 (Studia Jagellonica Lipsiensia 1), 371–385.
  • Herrschaftswechsel in der Mark Brandenburg und kunstlandschaftliche Entwicklungen, in: Heilige Gewänder – textile Kunstwerke. Die Gewänder des Doms zu Brandenburg im mittelalterlichen und lutherischen Gottesdienst, hg. von Helmut Reihlen, Regensburg 2005, 42–66.
  • [Zus. mit Eugenie Lecheler:] Die Paramente des Brandenburger Doms im Verhältnis zu den Ordinarien, in: Ebd., 26–41.
  • Das vorreformatorische Erbe in der Ausstattung siebenbürgisch-sächsischer Pfarrkirchen A.B. Altarbildwerke – Vasa sacra/Abendmahlsgerät – Paramente, in: Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert, hg. von Ulrich A. Wien und Krista Zach, Köln/Weimar/Wien 2004 (Siebenbürgisches Archiv 37), 19–57.
  • Weite Wege Siebenbürgischen Silbers und seine historiographische Rezeption, in: Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526). Kunst – Kultur – Geschichte, hg. von ders., Ostfildern 2004 (Studia Jagellonica Lipsiensia 2), 49–65.
  • Das sog. siebenbürgische oder ungarische Drahtemail. Zur Ausbildung eines kunsthistoriographischen Topos, in: Die ostmitteleuropäischen Kunsthistoriographien und der nationale Diskurs, hg. von Robert Born, Alena Janatková und Adam S. Labuda, Berlin 2004 (humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte 1), 253–268.
  • Neskorogotické zlatníctvo: Úvahy o remeselných a umelecko-geografických súvislostiach [Spätgotische Goldschmiedekunst. Überlegungen zu handwerklicher Bedingtheit und kunstlandschaftlichen Zusammenhängen], in: Gotika, Dejiny slovenského výtvarného umenia, hg. von Dušan Buran, Ausst. Kat. Slovenská národná galéria, Bratislava 2003, 528–541.
  • Sakrálne poklady v 14. a ranom 15. storočí: náčrt fragmentárnej tradície na Slovensku [Sakrale Schatzkünste im 14. und frühen 15. Jahrhundert: Versuch über ihre nur mehr fragmentarische Überlieferung in der Slowakei], in: Ebd., 182–195.
  • Il mondo di Giorgio di Liechtenstein. L’internazionalità come programma, in: Il Gotico nelle Alpi 1350–1450, hg. von Enrico Castelnuovo und Francesca de Gramatica, Ausst. Kat. Provincia Autonoma di Trento, Castello del Buonconsiglio, Trento 2002, 322–338.
  • Textilforschung mit der Schere. Der Kanoniker Franz Bock zwischen Paramentenproduktion, Sammelleidenschaft und Kunsthandel, in: Mehr Anstand, Würde und Zweckmäßigkeit. Der Brandenburger Dom in der Romantik, hg. von Ernst Badstübner und Carljürgen Gertler, Brandenburg 2002 (Alte Kunst im Brandenburger Dom), 85–96.
  • „Aus den Trümmern des Reichstagsgebäudes...“, in: Die Technische Universität und ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur und Hochschulgeschichte, hg. von Christoph Brachmann und Robert Suckale, Berlin 1999, 137–139.
  • Zur Funktion der liturgischen Gewänder im Brandenburger Dom anhand der Ordinarien des 15. Jahrhunderts, in: 1050 Jahre Brandenburg, Beiträge zur Geschichte und Kultur, hg. vom Domstift und vom Historischen Verein Brandenburg (Havel), Brandenburg 1998, 90–97.
  • Antoni Gaudí: Die Casa Milà – „La Pedrera” (1906–10, Passeig de Gràcia), in: Barcelona. Tradition und Moderne. Studien zur künstlerischen Inszenierung einer Metropole, Ausst. Kat. Berliner Stadtbibliothek / Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Rathaus Kiel 1992–1993; Marburg 1992, 77–79.
  • Zur Rezeption Gaudís in Deutschland anhand von Publikationen in den Zwanziger Jahren und Finsterlins Selbstinterview, in: Ebd., 79–82.

Beiträge zu Ausstellungskatalogen

  • Bedeutungsschwere Stoffe. Textile Schatzkunst um 1400, in: Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters, 1414–1418, Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe/Konstanz; Darmstadt 2014, 67–68 sowie [zus. mit Jana Lukas:] 246–247, Kat. Nr. 180.
  • Zur Ausstattung des liturgischen Geschehens, in: Franziskus. Licht aus Assisi, hg. von Christoph Stiegemann, Bernd Schmies und Heinz-Dieter Heimann, Ausst. Kat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum / Franziskanerkloster Paderborn 2011/2012; München 2011, 343–344 sowie 228–229, Kat. Nr. 1–2; 345, Kat. Nr. 117; 347–348, Kat. Nr. 120; 350–352, Kat. Nr. 123, 125.
  • L’orfèvrerie en Slovaquie. Un art de synthèse, in: D’or et de feu. L’art en Slovaquie à la fin du Moyen Age, Ausst. Kat. Musée de Cluny – musée national du Moyen Age, Paris 2010, S. 93 – 94 sowie 96–107, Kat. Nr. 35–45.
  • Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Hg. von Harald Meller, Ingo Mund, Boje E. Hans Schmuhl, Regensburg 2008, 246–247, Kat. Nr. 68; 262–265, Kat. Nr. 74.
  • Sigismundus – Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg. 1387–1437, hg. von Imre Takács, Ausst. Kat. Szépművészeti Múzeum, Budapest 2006 / Musée National d'Histoire et d'Art, Luxembourg 2006; Mainz 2006, 367–373, Kat. Nr. 4.82–4.85; 375–376, Kat. Nr. 4.88; 378–387, Kat. Nr. 4.91, 4.93, 4.95; 391, Kat. Nr. 4.101; 630–635, Kat. Nr. 7.73–7.78; 637–640, Kat. Nr. 7.81–7.94.
  • Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437, hg. von Jiří Fajt unter Mitarbeit von Markus Hörsch und Andrea Langer, Ausst. Kat. Správa Pražského hradu, Prag 2006; München 2006, 134–135, Kat. Nr. 37; 250, Kat. Nr. 86; 353–355, Kat. Nr. 121; 444–446, Kat. Nr. 141.
  • Prague, The Crown of Bohemia, 1347–1437, hg. von Barbara Drake Boehm und Jiří Fajt, Ausst. Kat. Metropolitan Museum of Art, New York 2005; New Haven 2005, 176–178, Kat. Nr. 43; 249–250, Kat. Nr. 102.
  • Gotika, Dejiny slovenského výtvarného umenia. Hg. von Dušan Buran, Ausst. Kat. Slovenská národná galéria, Bratislava 2003, 805–819, Kat. Nr. 7.1–7.34.
  • II Gotico nelle Alpi 1350–1450, hg. von Enrico Castelnuovo und Francesca de Gramatica, Ausst. Kat. Provincia Autonoma di Trento, Castello del Buonconsiglio, Trient 2002, 512–521, Kat. Nr. 44–46; 526–533, Kat. Nr. 49–52; 792–797, Kat. Nr. 157–158.
  • Marksteine preußischer Geschichte, hg. von Agnete von Specht, Erste Brandenburgische Landesausstellung, Potsdam 2001, 78, Kat. Nr. I 3/16; 88, Kat. Nr. I 5/5; 93–94, Kat. Nr. I 6/6; 96–97, I 6/9.
  • Zeit und Ewigkeit, hg. von Judith Oexle, Marcus Bauer und Marius Winzeler, Erste Sächsische Landesausstellung, Marienstern 1998; Halle a. d. Saale 1998, 184–188, Kat. Nr. 2.125–2.126; 190–191, Kat. Nr. 2.133; 201, Kat. Nr. 2.140.