Konservatorin an der Abegg-Stiftung, CH-Riggisberg;
Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühneuzeit mit Schwerpunkten auf der Geschichte der textilen Künste, der Goldschmiedekunst, der Bildkünste, der Kunst- und Kunsthistoriographie Ostmitteleuropas, der Geschichte des Sammelns
Seminar
Blockseminar
Montag, 20.4.2020, 10.00-14.00 Uhr,
Montag, 18.5.2020, 10.00–18:00 Uhr,
Freitag (!), 5.6.2020, 10.00–18:00 Uhr (Ortstermin im Grassimuseum), Montag, 8.6.2020, 10.00–14.00 Uhr
Bachelorstudiengang
03-KUG-1205.SE01b
Kulturgeschichte
Das Fremde und das Besondere. Alteritäts- und Luxuskonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit
Forschungskolloquium
Termine nach Vereinbarung, WMH 5/14
Masterstudiengang
03-KUG-1507.SE01f - Wissenschaftskompetenz
Beruflicher Werdegang
- seit 2009
Privatdozentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig - 2009
Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis durch die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig - 2006
Konservatorin an der Abegg-Stiftung, Riggisberg, Schweiz - 2002-2006
Fachkoordinatorin für Kunst- und Kulturgeschichte der Neuzeit am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig - 2000-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO im Rahmen des Projekts „Die Bedeutung der Jagiellonen für die Kunst und Kultur Mitteleuropas, (ca. 1450–1550)“ - 1999
Freiberuflich wissenschaftlich tätig für das Domstift Brandenburg - 1995-1999
Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin - 1988-1995
Studium der Fächer Kunstgeschichte und Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin (1993/94 Studienaufenthalt in Prag)
Preise & Stipendien
- 1996-1998
Promotionsstipendium des Landes Berlin - 1998
Premio in Onore di Gino Onestinghel, ausgeschrieben durch die Società di Studi Trentini di Scienze Storiche, Trient - 2001
Werner-Hauger-Preis, Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Kunst
Funktionen
- 2004
Gutachterin für die Grantová agentura Ceské Republiky/ Czech Science Foundation - 2007
Externe Sachverständige für den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland - 2009
Mitglied des Beirats des Bundesinstituts für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) - 2010
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Ausstellung „Franziskus. Licht aus Assisi“, Diözesanmuseum Paderborn, 9.12.–6.5.2012
Mitgliedschaften
- Verband Deutscher Kunsthistoriker;
- Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (Marburg);
- Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Heidelberg);
- Centre International d'Étude des Textiles Anciens (Lyon);
- Renaissance Society of America (USA);
- Icom (Schweiz)
- 2010-2012
Kuratorin der Ausstellung „Ornamenta – Textile Bildkunst des Mittelalters“, Ausstellung der Abegg-Stiftung, Riggisberg, - 29.4.–11.11.2012
- 2008-2014
Bestandskatalog „Der Kronstädter Paramentenschatz“, gemeinsames Projekt der Abegg-Stiftung und der Evangelischen Kirche Kronstadt/Braşov (Honterusgemeinde) - 2006-2013
Handbuch „Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa“, Projekt der Fachkommission Religions- und Kirchengeschichte im Herder-Forschungsrat, Koordination der kunsthistorischen Beiträge - 2005-2013
Gruppenprojekt des GWZO mit sechs MitarbeiterInnen, gefördert durch die DFG, fortgeführt mit Mitteln des BMWF „Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen (16.–18. Jh.)"; Konzeption und Leitung (seit 2006 gemeinsam mit Robert Born) - 2005-2009
Mitglied des DFG-Netzwerks „Die Macht des Gesichts. Büste, Kopf- und Körperbild in Mittelalter und Früher Neuzeit“ - 2003-2008
Gruppenprojekt des GWZO und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wrocław, gefördert durch die VolkswagenStiftung zum Thema „Bild und Konfession. Funktionen und Konzepte von Bildern in den gesellschaftlichen und kulturellen Formierungsprozessen des konfessionellen Zeitalters in Mitteleuropa“,
Konzeption und Leitung (gemeinsam mit Winfried Eberhard) - 2002-2004
Die Gotik. Geschichte der bildenden Kunst in der Slowakei Alleinverantwortliche Kuratorin für den Bereich Schatzkünste: „Gotika. Dejiny slovenského výtvarného umenia [Die Gotik. Geschichte der bildenden Kunst in der Slowakei]“, Ausstellung der Slovenská národná galérie, Bratislava 2003/04 - 2000–2002
„Giorgio di Liechtenstein“ Konzeption des Ausstellungssegments „Giorgio di Liechtenstein“ innerhalb der Sektionen „II. Corti, Vescovi e Signori und X. Tesori der Ausstellung Il Gotico nelle Alpi, 1350–1450”, Ausstellung der Provincia Autonoma di Trento und des Castello del Buonconsiglio, Trento 2002