Institutsvortrag
König Friedrich Wilhelm I. und der Mythos vom Staatsbaumeister
Öffentlicher Institutsvortrag des Historischen Seminars zum Wintersemester 2023/24 mit anschließendem Empfang im Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZ). Einführung durch Prof. Dr. Axel Körner, Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der "Soldatenkönig" galt den meisten seiner Zeitgenossen als Despot. Sein bizarres Verhalten verstieß gegen nahezu alle politischen, rechtlichen, moralischen und ästhetischen Normen der Zeit. In den Augen deutscher Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts verwandelte er sich dagegen in den "Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Dazu war es nötig, dass die Erfinder der historisch-kritischen Methode die Evidenz der von ihnen selbst herausgegebenen Quellen ignorierten. Der Vortrag beschreibt den Mythos vom großen „Staatsbaumeister“ als Exempel für die Plastizität historischer Erzählungen.
Barbara Stollberg-Rilinger lehrte bis 2021 Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster. Seit 2018 ist sie Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Ihr Forschungsinteresse richtet sich auf die soziale Logik der ständischen Gesellschaft und die Kulturgeschichte des Politischen, auf Metaphern und Symbole, Rituale und Verfahren.
Zuletzt ist erschienen: Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin (hrsg. zusammen mit André Krischer), München 2022.