Take 5
Take 5 - Wer & Was dahintersteckt
Informationen zum Konzept und den teilnehmenden Sammlungen und Museen
Unser Anliegen
Museen werden durch Besucher lebendig - und sie sollen Geschichte und Wissenschaft für die Besucher lebendig machen.
Genau das ist unser Anliegen - wir wollen auch außerhalb unserer eigenen Ausstellungsräume mit BesucherInnen in Austausch treten und dabei auf vielfältige Weise Wissen vermitteln, aber auch selbst aus den Erfahrungen und Vorstellungen unserer Gäste neue Gedanken aufnehmen. Dabei steht besonders die Vielfalt im Vordergrund: Die bunten Programme bieten Einblicke in die unterschiedlichsten Kulturräume, Epochen und Themengebiete. Wir richten uns damit an Kinder & Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen gleichermaßen - also kurz gesagt: an alle.
Damit wir diese Idee umsetzten können, haben wir das Forum Take 5 geschaffen. Warum Take 5? Weil hier fünf der rund 60 Sammlungen und Museen der Universität Leipzig ihre Angebote in einem gemeinsam genutzten Raum bündeln und so auch über die eigenen Themen und Fachgebiete hinaus Geschichte und Kultur greifbar machen können. Dieser gemeinsame Raum bietet die ideale Möglichkeit für eine große Palette an Angeboten - von Voträgen über Workshops und Bastelnachmittage bis hin zu Kindergeburtstagen.
Wir bedanken uns für die große Unterstützung bei der Umsetzung unserer Idee bei allen Beteiligten in und außerhalb der Universität Leipzig.
Bitte beachten Sie, dass wir mit unserem Projekt noch am Anfang stehen. Wir arbeiten stetig an der Erweiterung unserer Angebote und probieren verschiedenen Formate aus. Sollten Sie in unserer bisherigen Auswahl nicht das passende Angebot finden, treten Sie gern mit uns in Kontakt und wir versuchen, Ihre Wünsche umzusetzen.
Wo man uns findet
Das Forum Take 5 ist ein Gemeinschaftsprojekt der folgenden Sammlungen und Museen der Universität Leipzig:
Eindrücke unserer Veranstaltungen
ANGEBOTE NACH SAMMLUNGEN
Hier finden Sie die Angebote der einzelnen Sammlungen
Ägyptisches Museum
Das Ägyptische Museum bietet mit rund 7000 Originalobjekten einen Einblick in über 3000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte. Verschiedenste Funde aus Gräbern illustrieren die Vorstellungs- und Lebenswelt der Menschen am Nil und lassen uns in die Welt der Pharaonen und Pyramiden eintauchen.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Besuchs die folgenden Hinweise:
- Das Museum ist nicht vollständig behindertengerecht zugänglich. Die Museumshalle ist ausschließlich über eine Treppe erreichbar.
- Führungen sowie Zusatzangebote sind sowohl innerhalb als auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
- Im Museum besteht ausschließlich die Möglichkeit einer Barzahlung.
Für Horte, Vorschulen, Kindertagesstätten und vergleichbare Einrichtungen haben wir folgende Angebote:
FÜHRUNGEN
Wir gestalten unsere Führungen altersgerecht und interaktiv. Die Kinder können Objekte selbst beschreiben, Fragen stellen und eigene Beobachtungen einbringen. Bei einer allgemeinen Führung werden Themen wie Alltagsleben, Pharaonen, Pyramiden, Götter, Schrift und Totenkult angesprochen. Gerne variieren wir die Themen auch nach Ihren individuellen Wünschen.
Die Dauer der Führungen beträgt in der Regel etwa 45 Minuten. Ideal sind Gruppengrößen von maximal 20 Kindern. Für größere Gruppen bieten wir auch Parallelführungen an.
Die Kosten für eine Führung liegen bei 20,- € (Führungspauschale), zusätzlich ist pro Kind 1,- € Eintritt zu entrichten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
ZUSATZANGEBOTE
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Angebote nur gemeinsam mit einer Führung gebucht werden können. Alle Angebote sind auf etwa 30 - 40 Minuten Dauer ausgelegt. Zusätzlich zu Führungspauschale + Museumseintritt fallen für jedes Angebot Kosten von 1,50 € pro Kind an.
1. "Geh'n wie ein Ägypter": Es können Kleider, Wickelröcke und Perücken ausprobiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich in ägyptischem Stil schminken zu lassen und ein einfaches Diadem aus Papier zu gestalten. Zusätzlich liegen Ausmalbilder bereit.
2. "Hieroglyphenwerkstatt": Hier kann man ausprobieren, seinen Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Die Schriftzeichen stehen als Stempel zur Verfügung, sodass sie nicht selbst gezeichnet werden müssen. Jedes Kind bekommt dafür ein Stück Papyrus im Lesezeichenformat, was bestempelt und gestaltet werden kann. Dieses Angebot ist nur zu empfehlen, wenn die Kinder bereits eigenständig ihren Namen schreiben können.
3. "Amulette gestalten": Es können kleine Amulette aus Ton selbst gestaltet oder eine kleine Gips-Figur (Uschebti) mit Bunt- und Filzstiften bemalt werden. Die Amulette werden aus lufttrocknendem Ton hergestellt, der jedoch je nach Größe/Dicke des Objekts etwa einen Tag zum vollständigen Trocknen benötigt. Die fertigen Amulette müssen daher in weichem Zustand transportiert werden. Es besteht alternativ die Möglichkeit, sie bei uns trocknen zu lassen und später abzuholen.
FÜHRUNGEN
Wir gestalten unsere Führungen altersgerecht und interaktiv. Die Kinder können Objekte selbst beschreiben, Fragen stellen und eigene Beobachtungen einbringen. Bei einer allgemeinen Führung werden Themen wie Alltagsleben, Pharaonen, Pyramiden, Götter, Schrift und Totenkult angesprochen. Gerne variieren wir die Themen auch nach Ihren individuellen Wünschen.
Die Dauer der Führungen beträgt in der Regel etwa 45 Minuten. Ideal sind Gruppengrößen von maximal 20 Kindern. Für größere Gruppen bieten wir auch Parallelführungen an.
Die Kosten für eine Führung liegen bei 20,- € (Führungspauschale), zusätzlich ist pro Kind 1,- € Eintritt zu entrichten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
ZUSATZANGEBOTE
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Angebote nur gemeinsam mit einer Führung gebucht werden können. Alle Angebote sind auf etwa 30 Minuten Dauer ausgelegt. Zusätzlich zu Führungspauschale + Museumseintritt fallen für jedes Angebot Kosten von 1,50 € pro Kind an. Für das Suchspiel verringern sich die Kosten um 0,50 € pro Kind, wenn die Arbeitsblätter ausgedruckt mitgebracht werden.
1. "Geh'n wie ein Ägypter": Es können Kleider, Wickelröcke und Perücken ausprobiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich in ägyptischem Stil schminken zu lassen und ein einfaches Diadem aus Papier zu gestalten. Zusätzlich liegen Ausmalbilder bereit.
2. "Hieroglyphenwerkstatt": Hier kann man ausprobieren, seinen Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Die Schriftzeichen stehen als Stempel zur Verfügung, sodass sie nicht selbst gezeichnet werden müssen. Jedes Kind bekommt dafür ein Stück Papyrus im Lesezeichenformat, was bestempelt und gestaltet werden kann.
3. "Amulette gestalten": Es können kleine Amulette aus Ton selbst gestaltet oder eine kleine Gips-Figur (Uschebti) mit Bunt- und Filzstiften bemalt werden. Die Amulette werden aus lufttrocknendem Ton hergestellt, der jedoch je nach Größe/Dicke des Objekts etwa einen Tag zum vollständigen Trocknen benötigt. Die fertigen Amulette müssen daher in weichem Zustand transportiert werden. Es besteht alternativ die Möglichkeit, sie bei uns trocknen zu lassen und später abzuholen.
4. "Suchspiel": Anhand eines Arbeitsblattes kann das Museum selbstständig erkundet werden. Dabei müssen verschiedene Objekte gesucht und Aufgaben dazu gelöst werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse gemeinsam verglichen. Alternativ kann das Suchspiel auch als Bewertungsgrundlage von den Lehrkräften eingesammelt werden. Das Suchspiel ist mit Angebot 1 bis 3 kombinierbar.
FÜHRUNGEN
Die Inhalte unserer Führungen orientieren sich am Lehrplan. Angesprochen werden unter anderem Alltagsleben, Gesellschaft, Pyramiden, Götter, Schrift sowie Mumifizierung und Totenkult. Gerne variieren wir die Themen auch nach Ihren individuellen Wünschen. Die Führungen sind interaktiv gestaltet. Die Schüler und Schülerinnen können bereits vorhandenes Wissen einbringen und werden durch gezielte Fragen zur selbstständigen Lösung von Fragen angeregt.
Die Dauer der Führungen beträgt etwa 45 - 60 Minuten. Ideal sind Gruppengrößen von maximal 25 Kindern. Für größere Gruppen bieten wir auch Parallelführungen an.
Die Kosten für eine Führung liegen bei 20,- € (Führungspauschale), zusätzlich ist pro Kind 1,- € Eintritt zu entrichten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
ZUSATZANGEBOTE
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Angebote nur gemeinsam mit einer Führung gebucht werden können. Alle Angebote sind auf etwa 30 Minuten Dauer ausgelegt. Zusätzlich zu Führungspauschale + Museumseintritt fallen für jedes Angebot Kosten von 1,50 € pro Kind an. Für das Suchspiel verringern sich die Kosten um 0,50 € pro Kind, wenn die Arbeitsblätter ausgedruckt mitgebracht werden.
1. "Hieroglyphenwerkstatt": Hier kann man ausprobieren, seinen Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Die Schriftzeichen stehen als Stempel zur Verfügung, sodass sie nicht selbst gezeichnet werden müssen. Jedes Kind bekommt dafür ein Stück Papyrus im Lesezeichenformat, was bestempelt und gestaltet werden kann.
2. "Amulette gestalten": Es können kleine Amulette aus Ton selbst gestaltet oder eine kleine Gips-Figur (Uschebti) mit Bunt- und Filzstiften bemalt werden. Die Amulette werden aus lufttrocknendem Ton hergestellt, der jedoch je nach Größe/Dicke des Objekts etwa einen Tag zum vollständigen Trocknen benötigt. Die fertigen Amulette müssen daher in weichem Zustand transportiert werden. Es besteht alternativ die Möglichkeit, sie bei uns trocknen zu lassen und später abzuholen.
3. "Suchspiel": Anhand eines Arbeitsblattes kann das Museum selbstständig erkundet werden. Dabei müssen verschiedene Objekte gesucht und Aufgaben dazu gelöst werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse gemeinsam verglichen. Alternativ kann das Suchspiel auch als Bewertungsgrundlage von den Lehrkräften eingesammelt werden. Das Suchspiel ist mit Angebot 1 bis 3 kombinierbar.
4. "Museum in a Clip": Wir sind Partner des Museum in a Clip Projektes. Hier werden in Kleingruppen Kurzvideos zu selbstgewählten Themen und Inhalten erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.museum-in-a-clip.de/home.html
FÜHRUNGEN
Gern richten wir unsere Führungen gezielt auf bestimmte Lehrplaninhalte oder Themenschwerpunkte aus. Allgemeine Führungen sind ebenfalls möglich und werden inhaltlich je nach Klassenstufe angepasst.
Die Dauer der Führungen beträgt etwa 45 - 60 Minuten. Ideal sind Gruppengrößen von maximal 25 SuS. Für größere Gruppen bieten wir auch Parallelführungen an.
Die Kosten für eine Führung liegen bei 20,- € (Führungspauschale), zusätzlich ist pro SuS 1,- € Eintritt zu entrichten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
ZUSATZANGEBOTE
1. "Objektinterview": Nach einer kurzen Einführung zum Museum sowie einem überblickhaften Rundgang beschäftigen sich die SuS einzeln oder in Kleingruppen mit je einem ausgewählten Objekt oder einer Objektgruppe. Dazu müssen anhand verschiedener Materialien die wichtigsten Informationen zusammengetragen werden, die im Anschluss den Mitschülern mündlich präsentiert werden. So entsteht insgesamt eine Führung von SuS für SuS. Die Dauer des Projekts beträgt etwa 2h.
3. "Museum in a Clip": Wir sind Partner des Museum in a Clip Projektes. Hier werden in Kleingruppen Kurzvideos zu selbstgewählten Themen und Inhalten erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.museum-in-a-clip.de/home.html
Egal, ob Familie, Firmenfeier, Konferenz oder Vereinsausflug - wir bieten allgemeine oder themenbezogene Führungen für private Gruppen jeder Art an. Gern stimmen wir mit Ihnen individuell Ihre Wünsche ab.
Die Dauer der Führungen beträgt in der Regel etwa 60 Minuten. Auf Wunsch sind aber auch kürzere oder längere Führungen möglich. Da das Museum viele kleinere Räume beinhaltet, sollte die Gruppengröße 20 Personen nicht überschreiten, um für alle eine gute Sichtbarkeit der Objekte zu garantieren. Für größere Gruppen bieten wir auch Parallelführungen an.
Die Kosten für eine Führung belaufen sich innerhalb der Öffnungszeiten des Museums auf 40,- €, außerhalb der Öffnungszeiten auf 60,- €. Hinzu kommen jeweils die Eintrittsentgelte für alle Teilnehmer.
Es ist möglich, die Räumlichkeiten des Museums für Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten zu mieten. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse für genauere Informationen.
Eindrücke von Angeboten des Ägyptischen Museums
Antikenmuseum
Klassische Antike - Was ist das überhaupt? In unserem Antikenmuseum haben Sie die Möglichkeit, Originale aus dem gesamten Mittelmeerraum anzutreffen. Mit besonderem Schwerpunkt auf Griechenland und Rom erfahren Jung und Alt antike Geschichte zum Greifen nah.
Buchungen und Informationen mindestens 3 Wochen vor der geplanten Veranstaltung unter Tel.
(0341) 973 0700 oder paedagogik.am@uni-leipzig.de
Der Treffpunkt für alle Angebote ist vor dem Antikenmuseum. Wir holen Sie ab!
Bei einem Besuch mit größeren Gruppen sind Parallel- oder zeitlich versetzte Führungen möglich. Betreuer haben freien Eintritt. Nach Absprache kön- nen Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Gruppen, die ohne Führung zu uns kommen wollen, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung. Pro Person wird eine Pauschale in Höhe von 1 Euro (Kinder, Schüler, Jugendliche) und 2 Euro (Erwachsene) erhoben.
Das Antikenmuseum bietet einen umfassenden Einblick in über 2000 Jahre antike Kunst und Kultur des Mittelmeerraumes. In den verschiedenen Rundgängen durch das Museum werden wir den Griechen, Etruskern und Römern ein Stück näherkommen. Ob Alltag, Religion, Sport, Kunst oder eine allgemeine Führung quer durch die Antike; die Auswahl an interessanten Themen ist groß. Auf Anfrage ist das Thema der Führung modifizierbar. Im Anschluss kann das vermittelte Wissen mit einem halbstündigen Quiz getestet werden.
Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
Gruppenpreis Schüler/Studierende: 15,00 Euro/ mit Quiz: 22,50 Euro
Gruppenpreis Erwachsene: 22,50 Euro/ mit Quiz: 30 Euro
Teilnehmer: max. 15 Personen
Zeus & Co. – Die Götter der alten Griechen
Zeus, Athena, Dionysos, Demeter usw., usw. – Warum gab es bei den alten Griechen bloß so viele verschiedene Götter? Welche Bedeutung hatten sie für die antiken Menschen? Woran kann man sie erkennen? Hier lernt ihr einige der wichtigsten Götter der Griechen kennen und erfahrt eine Menge über ihr Aussehen und ihre Aufgaben.
Starke Muskeln, schnelle Beine – Sport in der Antike
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, Sieger bei den olympischen Spielen zu werden? Den Athleten in der Antike ging es nicht anders. Aber welche Sportarten und -geräte gab es damals? Wir werden dem Geheimnis auf den Grund gehen.
Schwarz auf Rot – Rot auf Schwarz: Töpferkunst der Griechen
Von den Griechen sind uns zahlreiche Gefäße bekannt, die mit Ornamenten und Bildern bemalt sind. Zu Beginn stand die Linie, die zu Kreisen und anderen geometrischen Mustern geformt und über einen langen Zeitraum zu einzigartigen Darstellungen aus der Lebenswelt des antiken Menschen und der Götter- und Sagenwelt perfektioniert wurde. Gemeinsam lernen wir, wie die Va- sen hergestellt wurden und welche Funktionen sie im Leben hatten.
Die Projekte beinhalten eine kleine Führung durch das Antikenmuseum. Für den interaktiven Teil im Anschluss ist unser Pädagogikraum im Forum Take5 eigens zum Basteln, Spielen und Experimentieren
eingerichtet. Alle gebastelten Stücke dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.
Von Buchrollen und Holztafeln – Schreiben wie die alten Römer
Briefe, Rechnungen, Schularbeiten – auch schon die alten Römer besaßen die Fähigkeit, Dinge schriftlich festzuhalten. Aber welche Materialien
benutzten sie? Wie wird antike Tinte hergestellt? Was ist eigentlich eine tabula cerata? Nach einer Einführung könnt ihr selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, in echter Römermanier eine Wachstafel zu
beschreiben, eine Schreibfeder zu schnitzen oder eure eigene Ehreninschrift zu verfassen.
Dauer: ca. 90 Minuten / mit Quiz ca. 2 Stunden
Gruppenpreis: 35,00 Euro / mit Quiz: 42,50 Euro
Teilnehmer: max. 15 Schüler
In der Werkstatt des Butades – Gefäße aus Ton bemalen
Nach einer Einführung in die griechische Vasenmalerei erhalten die Schüler die Möglichkeit, Blumentöpfe nach Belieben in der sog. schwarzfigurigen und rotfigurigen Technik zu bemalen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Gruppenpreis: 35,00 Euro/ mit Quiz 42,50 Euro
Teilnehmer: max. 15 Schüler
Schön wie Aphrodite – Antike Schmuckwerkstatt
Auch die Menschen der Antike liebten es schon sich zu schmücken und für besondere Anlässe aufzuhübschen. Den Schülern wird nach einer Kurzführung die Möglichkeit geboten, sich mit dem Lieblingsschmuck der Griechen und Römer vertraut zu machen und diesen zu basteln. Zur Fertigung von Hals- und Armketten, Ohrringen und Ringen für die Finger sind Kreativität und Geschick gefragt.
Dauer: ca. 90 Minuten / mit Quiz ca. 2 Stunden
Gruppenpreis: 40,00 Euro/ mit Quiz 47,50 Euro
Teilnehmer: max. 15 Schüler
Steinreiche Bilder – Antiken Mosaiken auf der Spur
Egal, ob schwarz-weiß oder kunterbunt, Mosaike gibt es schon seit der Antike in allen erdenklichen Formen und Farben. In einer kurzen Einführung in die Technik der Mosaikkunst lernt ihr, wie diese ent-
standen sind und welche Techniken es gab. Für einige große Mosaike wurden über eine Million Steine verwendet! Aber schlüpft doch selbst einmal in die Rolle eines solchen Handwerkers – wenn auch erst einmal im kleineren Format und gestaltet Bilder mit ungewöhnlichem Material!
Dauer: ca. 90 Minuten
Gruppenpreis: 40,00 Euro
Teilnehmer: max. 10 Schüler
Feiert ein fröhliches Geburtstagsfest mit Euren Freunden. Kommt und Antikenmuseum und erlebt Euren besonderen Tag mit Spaß und Spannung. Nach einem kurzen Blick uns Museum könnt Ihr in
unserem Pädagogikraum mit Euren Freunden und Familie selbst kreativ werden. Die Kindergeburtstagsprogramme dauern jeweils 2 Stunden und Kosten 55 Euro (incl. Materialkosten und Eintritt).
Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder ab 8 Jahren
Essen und Trinken kann gern mitgebracht werden, ein Kühlschrank ist im Pädagogikraum vorhanden.
Schön wie Aphrodite: In der Schmuckwerkstatt
Steinreiche Bilder – Antiken Mosaiken auf der Spur
In der Werkstatt des Butades – Gefäße aus Ton bemalen
In den sächsischen Winter- und Sommerferien nehmen wir am Ferienpass der Stadt Leipzig teil und bieten zusätzliche Angebote an.
Themen und Termine werden in den Ferienpassveröffentlichungen der Stadt und auf unserer Homepage bekannt gegeben. Inhaber des Ferienpasses haben freien Eintritt und zahlen ggf. nur anfallende Materialkosten
Viele unserer Programme gibt es auch für Erwachsene. Fragen Sie nach, wir beraten Sie gern.
Eindrücke der Angebote des Antikenmuseums
Kustodie Kunstsammlung
Gemälde, Skulpturen, Grafik und Kunsthandwerk aus der über 600jährigen Universitätsgeschichte zeigen wir in unseren Dauer- und Wechselausstellungen. So vielfältig wie die Kunstsammlung sind auch unsere Kreativangebote!
Die unten aufgeführten Vermittlungsangebote beziehen sich auf unsere Dauerausstellungen. Darüber hinaus bieten wir zu den Wechselausstellungen in der Galerie im Neuen Augusteum Kreativ-Workshops für Alt und Jung an. Informationen zum aktuellen Programm finden Sie hier.
Was macht eigentlich die “Kustodie”?
Im Laufe von Jahrhunderten sammelt sich so einiges an! Die Universität Leipzig gehört zu den ältesten Hochschulen Deutschlands: Mit dem Gründungsdatum 1409 blicken wir auf eine über 600jährige Geschichte zurück. Zum Kunstbesitz der Universität gehören Gemälde, Skulpturen, Grafik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Verwaltet wird diese umfangreiche Sammlung, die rund 10.000 Objekte umfasst, von der Kustodie.
Die Kunstwerke erzählen auch eine Menge über die Geschichte der Universität und der Stadt Leipzig! Mit ihnen verbinden sich spannende historische Fakten. Auf dem Campus Augustusplatz sind Kunstobjekte aus verschiedenen Epochen der Universitätsgeschichte ausgestellt, von
den mittelalterlichen Fresken des Dominikanerklosters bis zur Kunst der Gegenwart. Im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli – können Kunstwerke des 15. bis 18. Jahrhunderts besichtigt werden. Gedächtnismale erinnern an berühmte Wissenschaftler, Rektoren und Professoren, aber auch an Studierende. Die Kunstsammlung im Rektoratsgebäude bietet einen Überblick über die Universitätsgeschichte von der Gründung bis ins 20.
Jahrhundert. Auch unsere Highlights der Sammlung, wie die Universitätszepter oder die Rektorkette, werden dort gezeigt. In der Galerie im Neuen Augusteum finden pro Jahr zwei Wechselausstellungen statt.
Erinnerung und Präsentation. Gedächtnismale und Wappen
Wer das Innere der Universitätskirchev betritt, findet einen jahrhundertealten Schatz vor. Die Kunstwerke stammen aus der Zeit zwischen 1485 und 1780, als das Kircheninnere ein begehrter Bestattungsort war. Künstlerisch qualitätvoll gestaltete Gedächtnismale (Epitaphien) erinnern an Universitätsangehörige, ihre Familien und wohlhabende Bürger der Stadt Leipzig. Sie enthalten Porträts und Familienwappen, und mit ihnen verbinden sich spannende Geschichten. Nach der Zerstörung der Kirche konnten sie gerettet und in mühevoller Arbeit wieder hergerichtet werden.
Kreativangebot:
1/ Kunstwerke und Restaurierung: Epitaph-Puzzle
2/ Wappenkunde: ein Fantasie-Wappen erstellen
In einer interaktiven Führung wird den Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Universitätskirche vermittelt. Anschließend untersuchen wir spielerisch und mit allen Sinnen die Kunstwerke auf ihre Merkmale, Gestaltung, Material und Bedeutung.
Interessiert ihr euch für die Geschichten, die mit den Personen und Familien verbunden sind? Für euch ist die Führung mit dem Bezug auf Familienwappen das richtige! Oder möchtet ihr mehr über die Wiederherstellung der Kunstwerke wissen, die wie bei einem Puzzle wieder zusammengesetzt
werden mussten? Dann lasst uns gemeinsam auf Expedition im Inneren der Kirche gehen!
Danach könnt ihr euch entweder als Puzzle ein eigenes Gedächtnismal schaffen oder euch und eurer Familie ein Fantasiewappen gestalten.
Für wen? Klasse 1-6
(Alle Programme können der Altersgruppe entsprechend gestaltet und individuell angepasst werden)
Dauer? ca. 2 Stunden
Wo? Führung im Paulinum, Augustusplatz 10; das Kreativangebot finde im Forum Take5 statt
Kosten: 2 EUR pro Person
Früher Porträt, heute Selfie
Ganz schön spannend, wie die Menschen früher aussahen, sich kleideten und auf Bildern erscheinen! Manches davon wirkt heute auf uns befremdlich, wie die Perücken, mit denen sich die Dichter Lessing oder Gellert abbilden ließen oder ein Porträt von Martin Luther auf seinem Totenbett. Manch anderes ist uns vertraut, wie Selbstbildnisse und die Freundschaftsgalerie eines Leipziger Buchhändlers, die uns an die heutige Selfie-Kultur, Social Media oder Fotos in Freundschafts- oder Klassenbüchern erinnern.
In der Kunstsammlung im Rektoratsgebäude werden Porträts aus verschiedenen Kunstepochen ausgestellt. Persönlichkeiten werden durch ihre Kleidung, Frisur, Accessoires und die Art der Darstellung charakterisiert. So lässt sich einiges über den Porträtierten erfahren!
Kreativangebot:
Selbstdarstellung gestern und heute
Nach dem selbstständigen Erkunden der Sammlung werden die ausgestellten Porträts in einem Spiel genauer betrachtet. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Entwicklung der Gattung Porträt und die Bedeutung von Attributen kennen. Was meint ihr, was die Person in dem Bild studiert, gelernt und erlebt hat? Schreibt auf Basis einiger historischer Fakten einen kurzen Lebenslauf und lasst die anderen erraten, wer ihr seid! Anschließend macht ihr ein Selfie oder fotografiert eure
Freunde mit verschiedenen Accessoires, die wir euch zur Verfügung stellen. Wie wollt ihr euch darstellen? Welche Accessoires braucht ihr dazu? Vielleicht mit Schnurrbart, Sonnenbrille und dazu eine Frisur wie Moritz von Sachsen? Die Fotos dürft ihr mit nach Hause nehmen oder in euer Klassenbuch einkleben!
Für wen? Klasse 5-10
(Alle Programme können der Altersgruppe entsprechend gestaltet und individuell angepasst werden)
Dauer? ca. 2,5 bis 3 Stunden
Wo? Kunstsammlung im Rektoratsgebäude, Ritterstraße 26 und Forum Take5
Brennpunkt Karl-Marx-Universität: Tübkes Wandbild „Arbeiterklasse und Intelligenz“
Viele kennen Werner Tübke, einen der bedeutendsten Künstler in der DDR und Mitbegründer der Leipziger Schule. Im Auftrag der SED-Kreisleitung malte er 1970-73 das Wandbild „Arbeiterklasse und Intelligenz“ für das neu errichtete Gebäude der Karl-Marx-Universität. Darin porträtierte er SED-Parteifunktionäre, Universitätsangehörige und Bauarbeiter. Die Anbringung des Wandbilds an jener Stelle, an der sich zuvor die alte Universitätskirche befunden hatte,
löste hitzige Debatten aus. Das Kunstwerk war nach der Wende höchst umstritten, so hatte sich der Schriftsteller Erich Loest gegen die Anbringung auf dem Campus ausgesprochen.
Kreativangebot: Polit-Talkshow
In einer interaktiven Führung erarbeiten wir gemeinsam die Entstehungsgeschichte,
historischen Hintergründe, den Aufbau und die künstlerische Ausführung des Tübke-Wandbilds.
Vermittelt werden außerdem die Zusammenhänge zwischen Politik und Kunst in der DDR.
Danach werden die Schüler und Schülerinnen in einem Seminarraum der Universität eine Polit-Talkshow nachstellen, zu der die im Wandbild dargestellten Personen eingeladen sind! Die Talkshow-Gäste müssen in einer kontroversen Diskussion ihre Meinungen vertreten.
Für wen? Klasse 9-12
Dauer? max. 2,5 Stunden
Wo?
Hörsaalgebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße 3
Im Begleitprogramm zu unseren wechselnden Ausstellungen bieten wir Workshops für alle Altersklassen an. Das Programm geben wir auf der Webseite zur Ausstellung bekannt.
Impressionen der Kustodie-Workshops
Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte beinhaltet archäologische Funde vom altsteinzeitlichen Faustkeil bis zur mittelalterlichen Ofenkachel. Sie deckt damit eine Zeitspanne von über einer Million Jahre Menschheitsgeschichte ab. Sie umfasst mehr als 10.000 Objekte und bietet spannende Einblicke in die Technikgeschichte und die kulturelle Entwicklung des Menschen.
Die Sammlung befindet sich in den Büroräumen der Professur für Ur- und Frühgeschichte und ist daher nur auf Anfrage zu besichtigen (keine regulären Öffnungszeiten!).
Adresse: Ritterstraße 14, 4. OG – 04109 Leipzig
Anfragen bitte stellen unter: ufg@rz.uni-leipzig.de
Die Sammlung ist insbesondere bei der Museumsnacht Leipzig/Halle im Take 5 vertreten und bietet hier unterschiedliche Projekte je nach Thema an:
- eine Test-Ausgrabung durchführen, inkl. Der „Dokumentation“ der Funde
- Höhlenmalereien mit authentischen natürlichen Pigmenten erstellen
- Schmuck (z.B. Augenperlen, Fibeln) und Masken basteln
- Keramik herstellen
- Körbe flechten
- Kinderschminken & vieles mehr!
Außerhalb dieser Veranstaltung sind aufgrund der eingeschränkten personellen Kapazitäten entsprechende Projekte für Schulklassen/Kindergruppen oder Erwachsene nur in begrenztem Umfang möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail (min. 1 Monat Vorlaufzeit nötig).