Prof. Dr. Anna Artwinska

Prof. Dr. Anna Artwinska

Universitätsprofessorin

Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4406
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37452
Telefax: +49 341 97-37443

Kurzprofil

Anna Artwińska ist Professorin für Slawistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Westslawistik) und Direktorin des Zentrums für Gender Studies der Universität Leipzig. Sie studierte Polonistik, Journalismus und Slavistik an den Universitäten in Posen und Freiburg im Breisgau und promovierte 2007 mit der Arbeit "Poeta w służbie polityki. O Mickiewiczu w PRL i Goethem w NRD". Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten in Salzburg und Hamburg. 2015 erhielt sie den Hamburger Lehrpreis für herausragende Leistungen in der Hochschullehre. Seit 2019 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und seit 2022 die Sprecherin der Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft bei der DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde).

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2022
    W-3 Professorin für Slawistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien an der Universität Leipzig (Schwerpunkt: Westslawistik)
  • 10/2016 - 09/2022
    Juniorprofessorin für Slawistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien an der Universität Leipzig (Schwerpunkt: Westslawistik)
  • 04/2012 - 09/2016
    Post-Doc slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg
  • 10/2007 - 03/2012
    Senior Lecturer am Fachbereich Slawistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • 04/2003 - 04/2005
    Lektorin für Polnisch am Institut für Slavistik der CAU zu Kiel
  • 10/2001 - 04/2007
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Polonicum in Słubice und an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen

Ausbildung

  • 10/2011 - 03/2012
    Lehrgang für Hochschuldidaktik an der Universität Salzburg
  • 10/2001 - 04/2007
    Promotion an der Polonistik am Collegium Polonicum in Słubice und an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen
  • 10/1996 - 06/2001
    Studium der Polonistik, Slavistik und Journalismus in Posen und Freiburg im Breisgau (Abschluss: Magister der Polnischen Philologie)

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/0202
    Sprecherin der Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft bei der DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde).
  • seit 06/2021
    Betreuerin in der Graduiertengruppe "Leipzig Transcultural Literary Studies"/ "Leipziger Literaturwissenschaft transkulturell"

Anna Artwińska forscht zu westslawischen Literaturen und Kulturen vom 19.-21. Jahrhundert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören:


  • Postkatastrophische Repräsentationen der Shoah
  • slavisch-jüdische Literaturen und Kulturen
  • Erinnerung an den Kommunismus in slavischen Literaturen
  • Sozialistischer Realismus
  • Generationskonzepte
  • Theorien des Auto/biographischen Schreibens
  • Gender und Postcolonial Studies
  • Beantragt: Internationales Graduiertenkolleg "Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond"
    Weiss, Yfaat
    Laufzeit: 08.2024 - 07.2029
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Details ansehen
  • „Literatura polska bez granic. Forum języka i kultury polskiej w Saksonii/ Polnische Literatur ohne Grenzen. Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen“
    Roćko, Agata
    Laufzeit: 09.2020 - laufend
    Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche Forschungsförderer
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Details ansehen
  • „Das Nachleben der Shoah in mittelosteuropäischen Kulturen – Konzepte, Probleme und Ästhetiken des Postkatastrophischen“
    Artwinska, Anna
    Laufzeit: 05.2017 - laufend
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Artwinska, A.; Tippner, A. (Hrsg.)
    The Afterlife of the Shoah in Central and Eastern European Cultures. Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic Narration
    London: Routledge. 2022
    Details ansehen
  • Artwinska, A.; Mrozik, A. (Hrsg.)
    Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond
    London: Routledge. 2020
    Details ansehen
  • Artwinska, A.; Tippner, A. (Hrsg.)
    Narratives of Annihilation, Confinement, and Survival. Camp Literature in a Transnational Perspective
    Berlin: De Gruyter. 2019
    Details ansehen
  • Artwinska, A.; Starnawski, B.; Wolowiec, G. (Hrsg.)
    Studies on Socialist Realism: The Polish View
    Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 2016
    Details ansehen
  • Artwinska, A.; Schulze-Fellmann, J. (Hrsg.)
    Gender Studies im Dialog. Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven
    Bielefeld: transcript Verlag. 2022
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere herausragende Auszeichnungen: Hamburger Lehrpreis für herausragende Leistungen in der Hochschullehre
    Artwinska, Anna (Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik))
    verliehen in 2015 durch Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Pre-Doc Award 2020
    Artwinska, Anna (Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik))
    verliehen in 2020 durch Leipzig University.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Konferenz
    Family Constellations and Transnational Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures
    Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik); Institut für Romanistik; Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik
    Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Calderón Villarino, Ángela; Welge, Jobst
    23.11.2022 - 24.11.2022
    Details ansehen
  • Ringvorlesung
    Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine
    Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik); Historisches Seminar
    Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Gerber, Jan
    14.04.2022 - 07.07.2022
    Details ansehen
  • Forum
    Literatura polska bez granic: Forum języka i kultury polskiej w Saksonii (Polnische Literatur ohne Grenzen: Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen)
    Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Zawadzka, Agnieszka; Roćko, Agata
    08.09.2021 - 11.09.2021
    Details ansehen
  • Workshop
    Affective Encounters. Jewish Objects and Emotions in Poland and East-Central Europe after the Holocaust
    Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Weizman, Yechiel
    23.06.2021 - 25.06.2021
    Details ansehen
  • Konferenz
    Achtung, ein großer Autor! Pozor, velikáni! Milan Kundera und Bohumil Hrabal neu betrachtet
    Slawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)
    Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Colombi, Matteo; Rytel-Schwarz, Danuta
    14.02.2019 - 18.02.2019
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

  • Ghetto schreiben und erinnern: Zeugnisse und Fiktion aus ost- und ostmitteleuropäischen Literaturen

    Seminar für M.A.-Slawistik (Modul: 04-050-1504 Slawische Literaturen und Kulturen)


  • Polnische Literatur und Kultur des 20.-21. Jhs.

    Seminar für Studierende des Bachelorstudiengangs Westslawistik mit polonistischem Schwerpunkt


  • Kolloquium: Literaturwissenschaft

    Kolloquium für Studierende des Bachelorstudiengangs Ostslawistik

  • Geschichte der ostslawischen Literaturwissenschaft

    Vorlesung für das Lehramt Russisch

  • Forschungskolloquium: Slavische Literaturen und Kulturen

    Forschungskolloquium für Studierende im Master und Promovierende

    Termine nach Vereinbarung